Migrationsbewegungen im Laufe der Geschichte
Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis von Migrationsbewegungen, insbesondere der Abwanderung, anhand eines gewählten Land zu einer gewählten Zeit. Es beleuchtet Ursachen ("Push- und Pull-Faktoren"), Folgen und unterschiedliche Perspektiven von Migration.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition von Migration als ein Phänomen, das die Menschheitsgeschichte prägt. Der Haupttext konzentriert sich auf die Migrationsbewegung zu einer gewählten Zeit mit dem Schwerpunkt auf ein gewähltes Land. Dabei wird auch das Konzept der "Push- und Pull-Faktoren" vorgestellt. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis hinsichtlich dieser Faktoren und Auswirkungen. Ergänzend dazu werden zwei Audio-Dateien bereitgestellt, die persönliche Perspektiven auf die Migration vermitteln. Abschließende Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die Erwartungen und Ängste beider Personen zu vergleichen.
Kompetenzen:
- Sozialwissenschaftliches Grundwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über Migration, Emigration sowie "Push- und Pull-Faktoren" und deren Auswirkungen.
- Text- und Hörverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus schriftlichen und auditiven Quellen wird geschult.
- Analyse von Ursachen und Folgen: Sie erkennen die komplexen Gründe für Migrationsbewegungen und deren weitreichende Konsequenzen.
- Multiperspektivität: Durch die verschiedenen Perspektiven lernen sie, Migration aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu vergleichen.
- Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Antworten und Vergleiche zu komplexen sozialen Phänomenen.
Zielgruppe und Niveau: 9./10. Klasse