Migrationsbewegungen im Laufe der Geschichte
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis von Migrationsbewegungen, insbesondere der Abwanderung, anhand eines gewählten Land zu einer gewählten Zeit. Es beleuchtet Ursachen ("Push- und Pull-Faktoren"), Folgen und unterschiedliche Perspektiven von Migration.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition von Migration als ein Phänomen, das die Menschheitsgeschichte prägt. Der Haupttext konzentriert sich auf die Migrationsbewegung zu einer gewählten Zeit mit dem Schwerpunkt auf ein gewähltes Land. Dabei wird auch das Konzept der "Push- und Pull-Faktoren" vorgestellt. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis hinsichtlich dieser Faktoren und Auswirkungen. Ergänzend dazu werden zwei Audio-Dateien bereitgestellt, die persönliche Perspektiven auf die Migration vermitteln. Abschließende Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die Erwartungen und Ängste beider Personen zu vergleichen.
Kompetenzen:
- Sozialwissenschaftliches Grundwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über Migration, Emigration sowie "Push- und Pull-Faktoren" und deren Auswirkungen.
- Text- und Hörverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus schriftlichen und auditiven Quellen wird geschult.
- Analyse von Ursachen und Folgen: Sie erkennen die komplexen Gründe für Migrationsbewegungen und deren weitreichende Konsequenzen.
- Multiperspektivität: Durch die verschiedenen Perspektiven lernen sie, Migration aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und zu vergleichen.
- Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Antworten und Vergleiche zu komplexen sozialen Phänomenen.
Zielgruppe und Niveau: 9./10. Klasse
66 other teachers use this template
Target group and level
9./10. Klasse
Subjects
Migrationsbewegungen im Laufe der Geschichte


Migrationsbewegungen
Migration ist ein Phänomen, das die Menschheitsgeschichte seit ihren Anfängen geprägt hat. Von den ersten Wanderungen aus Afrika bis zu den heutigen globalen Bevölkerungsbewegungen suchen Menschen nach besseren Lebensbedingungen, Sicherheit oder neuen Chancen. Migrationsbewegungen formen Kulturen, beeinflussen Wirtschaften und verändern Gesellschaften. In einer zunehmend vernetzten Welt ist das Verständnis von Migration wichtiger denn je, um gemeinsame Lösungen für komplexe soziale und politische Fragen zu finden. In diesem Arbeitsblatt beschäftigst du dich mit Zu- und Abwanderungsprozessen, exemplarisch an einem Land.
📋 Arbeitsauftrag
Lies den folgenden Text und beantworte im Anschluss die Fragen.
Abwanderung aus Italien in den 1960er Jahren
Italien erlebte um das Jahr 1960 eine starke Abwanderung seiner Bevölkerung. Abwanderung, auch Emigration genannt, bezeichnet den Prozess, bei dem Menschen ihr Heimatland oder ihre Heimatregion verlassen, um sich anderswo niederzulassen. Dies geschieht aus verschiedenen Gründen, wie der Suche nach besseren Arbeitsmöglichkeiten, einem höheren Lebensstandard oder politischer Sicherheit. Menschen wandern oft aus, weil sie in ihrer Heimat keine Perspektiven sehen oder von wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Problemen betroffen sind. Die Entscheidung zur Abwanderung ist meist schwierig, da sie bedeutet, die vertraute Umgebung, Familie und Freund:innen zurückzulassen.
Abwanderung hat sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Auswirkungen. Für das Herkunftsland kann der Verlust von Arbeitskräften negative Folgen für die Wirtschaft und die demografische Entwicklung haben. Andererseits können Rücküberweisungen von Migrant:innen die Wirtschaft des Herkunftslandes unterstützen. Die Abwanderung wird von sogenannten Push- und Pull-Faktoren beeinflusst. Push-Faktoren sind Umstände, die Menschen aus ihrer Heimat drängen, wie Armut oder Konflikte. Pull-Faktoren sind Anreize im Zielland, wie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen.
Das Verständnis der Gründe und Folgen von Abwanderung ist wichtig, um gesellschaftliche Entwicklungen zu analysieren und passende Lösungen für Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration zu finden.
📋 Wähle für jede Frage die richtige Antwort aus.
Jetzt erzählen dir zwei Menschen ihre Perspektive auf die Zu- bzw. Abwanderung.
📋 Arbeitsauftrag
Höre dir die beiden Sprachnachrichten an und bearbeite im Anschluss die Aufgaben.
📋 Arbeitsauftrag
Schreibe einen kurzen Text zur vorgegebenen Fragestellung. Nutze dafür die Informationen aus den Sprachnachrichten.