Anpassung ans Wetter (Grundschule)

Anpassung ans Wetter (Grundschule)

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen Wissen über verschiedene Wetterphänomene zu vermitteln, sie für die damit verbundenen Gefahren zu sensibilisieren und ihnen altersgerechte Schutzmaßnahmen nahezubringen.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt befasst sich mit der Anpassung an verschiedene Wetterlagen und vertieft sich spezifisch in eine Art von Wetter. Methodisch kommen informative Texte, Wahr/Falsch-Aussagen und Multiple-Choice-Fragen zum Einsatz, um das Leseverständnis und die Wissensüberprüfung zu fördern. Das Arbeitsblatt regt zudem zur persönlichen Reflexion über Wettererlebnisse an und bietet Raum für kreative Gestaltung durch Zeichnen.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich Wetterphänomenen
  • Gefahrenbewusstsein und Risikoeinschätzung im Zusammenhang mit Wetterereignissen
  • Anwendung von Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  • Leseverständnis und Informationsentnahme aus Texten
  • Kritisches Denken durch Beurteilung von Aussagen (wahr/falsch)
  • Kreativität und Ausdrucksfähigkeit durch Zeichnen
  • Reflexionsfähigkeit bezüglich eigener Erfahrungen


Zielgruppe und Niveau: 3./4. Klasse

MU
NY
OB
PE

85 other teachers use this template

Target group and level

3./4. Klasse

Subjects

Social Studiesnon-subject specific content

Anpassung ans Wetter (Grundschule)

Icon

Dein Wettererlebnis

Wenn du draußen bist um zu spielen, durch den Wald zu laufen oder deine Freunde zu treffen, lernst du verschiedene Arten von Wetter kennen. Manchmal scheint die Sonne sehr stark, manchmal gewittert es und an anderen Tagen weht ein sehr starker Wind. Vielleicht bist du schon einmal bei Sonnenschein mit dem Fahrrad losgefahren und plötzlich hat es ganz stark angefangen zu regnen? Oder du bist morgens aufgewacht und konntest durch das Fenster nichts mehr vom Gehweg erkennen, weil so eine hohe Schneedecke darüber lag? Überlege kurz und teile dann dein verrücktestes Wettererlebnis mit dem Rest der Klasse.

Icon

Infotext und Fragen

Lies dir nun einen Infotext über eine Art von Wetter durch und beantworte die Fragen dazu.

Gewitter

Gewitter kommen oft im Sommer vor, wenn die Luft sehr warm und feucht ist. Sie entstehen, wenn warme Luft schnell aufsteigt und auf kalte Luft trifft. Dabei entstehen große Wolken, die man Gewitterwolken nennt.

Was macht ein Gewitter aus? Ein Gewitter erkennt man an den dunklen Wolken, Blitzen und Donner. Die Blitze sind sehr helle Lichtstrahlen, die plötzlich am Himmel erscheinen. Kurz danach hört man den Donner, ein lautes Grollen, das durch die Blitze entsteht. Oft kommt auch starker Regen oder Hagel dazu, manchmal sogar heftiger Wind.

Wie wirkt sich ein Gewitter auf uns Menschen aus? Ein Gewitter kann ganz schön aufregend und auch ein bisschen unheimlich sein. Man sieht die Blitze und hört den Donner, manchmal ganz nah und laut. Viele Menschen mögen es, ein Gewitter von drinnen aus durch das Fenster zu beobachten. Es kann aber auch gefährlich sein, wenn man draußen unterwegs ist, weil Blitze sehr stark sind und einschlagen können.

Ein Gewitter ist also ein beeindruckendes Naturphänomen, das uns zeigt, wie stark das Wetter sein kann.

Wähle für jede Aussage aus, ob sie wahr oder falsch ist.

Icon

Sich schützen

Wie solltest du dich bei diesem Wetter verhalten, um dich zu schützen? Überlege gemeinsam mit deinen Klassenkamerad:innen. Dann lies dir den Text durch.

Schutz bei Gewitter

Ein Gewitter kann sehr spannend sein, aber auch gefährlich. Bei einem Gewitter gibt es Blitze, Donner, starken Regen und manchmal auch Hagel. Blitze können Bäume oder Häuser treffen und Feuer verursachen. Auch der Donner kann sehr laut sein und uns erschrecken.

Um uns bei einem Gewitter zu schützen, ist es wichtig, die richtige Kleidung zu tragen und bestimmte Verhaltensregeln zu beachten. Wenn du draußen bist und ein Gewitter beginnt, suche schnell Schutz in einem Gebäude oder Auto. Draußen zu bleiben, besonders unter Bäumen, kann gefährlich sein, weil Blitze in Bäume einschlagen können.

Trage wetterfeste Kleidung wie eine Regenjacke und Gummistiefel, damit du trocken bleibst. Ein Regenschirm ist bei Gewitter keine gute Idee, weil er Blitze anziehen kann. Bleibe auch von Wasser fern, also gehe nicht schwimmen oder spiele nicht in Pfützen, weil Wasser Blitze leiten kann.

Wenn du diese Tipps befolgst, kannst du dich gut vor den Gefahren eines Gewitters schützen und sicher bleiben.

Wähle für jede Frage die richtige Antwort aus.

Zeichne dich und deine Freunde beim Spielen in deinem Lieblingswetter.