Brauchtumstage im Wandel (ab 10. Klasse)

Brauchtumstage im Wandel (ab 10. Klasse)

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Traditionen rund um einen Brauchtumstag in verschiedenen Ländern näherzubringen, deren Wandel im Laufe der Zeit aufzuzeigen und sie für die kritischen Aspekte zu sensibilisieren, um Lösungsansätze zu diskutieren.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die unterschiedlichen Traditionen rund um einen Brauchtumstag in verschiedenen Ländern. Es beleuchtet den historischen Wandel der Bräuche durch Zeitzeugenberichte. Ein Zeitungsartikel thematisiert die negativen Folgen von Bräuchen. Methodisch werden Chat-Unterhaltungen, Zuordnungsaufgaben, das Lesen und Analysieren von Texten (Chat, Zeitungsartikel, Zeitzeugenberichte) sowie Partner- und Klassendiskussionen mit Pro- und Kontra-Argumenten eingesetzt.


Kompetenzen:

  • Leseverständnis und Textanalyse
  • Vergleich und Analyse von Traditionen im Wandel
  • Kritisches Denken und Problemanalyse
  • Diskussionsfähigkeit und Argumentation (Pro- und Kontra-Positionen)
  • Entwicklung von Lösungsansätzen und Reflexion über die Relevanz von Traditionen


Zielgruppe und Niveau: Schüler:innen ab der 10. Klasse.

PC
RF
SI
TL

63 other teachers use this template

Target group and level

Schüler:innen ab der 10. Klasse.

Subjects

Geographynon-subject specific contentPolitics

Brauchtumstage im Wandel (ab 10. Klasse)

Unterschiedliche Traditionen

Luca

Hallo Luca! Wie feierst du dieses Jahr Silvester?

14:30

Hi Mia! Ich komme aus Deutschland. Wir feiern mit Feuerwerk und Raclette. Und du?

14:32

Ich bin aus Spanien. Bei uns gibt es auch Feuerwerk, aber wir essen um Mitternacht 12 Trauben, eine für jeden Glockenschlag.

14:35

Das klingt interessant! Meine Oma hat erzählt, dass früher in Deutschland Böller und Knallerbsen sehr beliebt waren. Jetzt sind die meisten Leute eher für leise Feuerwerke wegen der Tiere.

14:37

Ja, das ist bei uns ähnlich. Meine Großeltern haben immer gesagt, dass es früher große Straßenfeste gab. Heutzutage feiern viele Leute lieber zu Hause.

14:40

Machst du auch Vorsätze für das neue Jahr?

14:42

Ja, das mache ich! Ich möchte mehr Sport treiben. Und du?

14:44

Ich möchte besser in der Schule werden. Vielleicht auch mehr lesen.

14:45

Das sind gute Vorsätze! Freust du dich auf Silvester?

14:47

Ja, sehr! Es macht immer viel Spaß, besonders mit Freunden und Familie. Und du?

14:48

Auch! Ich liebe es, wenn alle zusammenkommen und wir das neue Jahr begrüßen.

14:50

Dann wünsche ich dir einen guten Rutsch ins neue Jahr!

14:52

Danke, dir auch, Luca! Frohes neues Jahr!

14:53

Frohes neues Jahr, Mia!

14:54
Icon

Wie feiert ihr?

Lest die Unterhaltung im Chat und tauscht euch in der Klasse aus: Feiert ihr diesen Brauchtumstag, und wenn ja, wie? Kennt ihr weitere Bräuche, die mit diesem Tag verbunden sind?

Brauchtumstage in verschiedenen Ländern

Der Brauchtumstag wird in verschiedenen Ländern unterschiedlich gefeiert. Kannst du die Traditionen richtig zuordnen?

Füge das Land mit der jeweiligen Tradition zusammen.

Brauchtumstage im Wandel

Lies dir nun durch, wie sich die Traditionen, die mit dem Brauchtumstag verbunden sind, im Laufe der Jahrhunderte verändert haben.

Johanna, 1620

Johanna, 1620
Mein Name ist Johanna und ich lebe im Jahr 1620 in der Schweiz. An Silvester versammeln wir uns alle im Dorf, um ein großes Feuer zu entzünden. Das Feuer soll das alte Jahr verbrennen und Platz für das neue schaffen. Wir singen Lieder und trinken warmen Met, um uns gegen die Kälte zu wappnen.
Johanna beschreibt, wie sie Silvester im Jahr 1620 in der Schweiz feiert.

Wilhelm, 1850

Wilhelm, 1850
Mein Name ist Wilhelm und ich lebe im Jahr 1850 in der Schweiz. An Silvester feiern wir mit der Familie zu Hause. Wir zünden kleine Feuerwerkskörper im Garten an und stoßen um Mitternacht mit einem Glas Wein an. Es ist eine Zeit der Besinnung und des Beisammenseins.
Wilhelm beschreibt, wie er Silvester im Jahr 1850 in der Schweiz feiert.

Sophie, 2023

Sophie, 2023
Mein Name ist Sophie und ich lebe im Jahr 2023 in der Schweiz. An Silvester gehen wir oft in die Stadt, um die großen Feuerwerke zu sehen. Es gibt Konzerte, Essensstände und alle sind auf den Straßen. Um Mitternacht stoßen wir mit Sekt an und feiern das neue Jahr mit Freunden und Familie.
Sophie beschreibt, wie sie Silvester im Jahr 2023 in der Schweiz feiert.

Eine andere Seite des Brauchtums

Lest euch nun den Zeitungsartikel auf der folgenden Seite durch. Welches Problem wird hier angesprochen?

Verheerende Folgen von Silvesterfeuerwerken: Europas Städte in Rauch gehüllt

In der Silvesternacht vom 31. Dezember 2019 auf den 1. Januar 2020 kam es in vielen europäischen Städten zu einer massiven Feinstaubbelastung, die weit über die erlaubten Grenzwerte hinausging. Laut dem Umweltbundesamt wurden in dieser Nacht allein in Deutschland rund 5.000 Tonnen Feinstaub freigesetzt, was etwa 17 Prozent der jährlichen Feinstaubmenge des Straßenverkehrs entspricht. Diese Belastung führt nicht nur zu erheblichen gesundheitlichen Risiken für die Bevölkerung, sondern auch zu einer massiven Verschmutzung der Umwelt.

Silvester 2010 in Berlin, Foto von Marcel Berkmann, Quelle: Wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 2.0

Besonders betroffen waren Großstädte wie Berlin, München und Hamburg. In Berlin stiegen die Feinstaubwerte in der Nacht auf bis zu 853 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft, wie die Messstation in Berlin-Friedrichshain aufzeichnete. Der Grenzwert von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter wurde somit um ein Vielfaches überschritten. Die gesundheitlichen Folgen für die Bevölkerung sind gravierend: Asthmaanfälle, Atemwegsbeschwerden und Herz-Kreislauf-Probleme nehmen in diesen Nächten signifikant zu.

Neben den gesundheitlichen Auswirkungen verursachen die Silvesterfeuerwerke auch immense Umweltschäden. Die chemischen Rückstände der Feuerwerkskörper, darunter Schwermetalle wie Barium und Strontium, gelangen in die Böden und Gewässer und belasten die Umwelt langfristig. Trotz zahlreicher Aufrufe von Umweltorganisationen und Politikern, auf Feuerwerke zu verzichten oder diese zumindest zu reduzieren, bleibt die Tradition des Jahreswechsels mit Feuerwerk bei vielen Menschen beliebt.

Langfristig sind strengere Regulierungen und ein Umdenken in der Bevölkerung notwendig, um die negativen Folgen der Silvesterfeuerwerke zu minimieren. Bis dahin jedoch bleibt die Silvesternacht ein umstrittenes und belastendes Ereignis für Mensch und Natur.

Icon

Kritik an Brauchtumstagen

Obwohl Brauchtumstage viel und gerne gefeiert werden, gibt es oft auch negative Aspekte, die mit ihnen verbunden sind. Kannst du dir vorstellen, welche Punkte an Brauchtumstagen allgemein kritisiert werden könnten?

Sammelt eure Ideen gemeinsam in der Klasse.

Diskussion - Partnerarbeit

Bereitet nun in Partnerarbeit eine Diskussion mit Rollenkarten vor. Eine:r von euch nimmt die Pro-Position ein, die andere Person die Kontra-Position. Versucht neben den Argumenten auf den Rollenkarten noch weitere Argumente für eure Position zu finden.

Lukas (Pro)

Lukas (Pro)
Mein Name ist Lukas und ich finde die Silvesterfeier in der Schweiz großartig. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, das Jahr mit Freunden und Familie abzuschließen und positiv ins neue Jahr zu starten. Die Feuerwerke sind spektakulär und schaffen eine magische Atmosphäre. Außerdem stärkt es das Gemeinschaftsgefühl und bringt Menschen zusammen.
Lukas spricht über die positiven Aspekte der Silvestertradition in der Schweiz, wie das Gemeinschaftsgefühl und die festliche Atmosphäre.

Miriam (Kontra)

Miriam (Kontra)
Mein Name ist Miriam und ich sehe die Silvestertradition kritisch. Die Umweltbelastung durch das Feuerwerk ist enorm, und die lauten Knallgeräusche erschrecken Tiere und gefährden die Gesundheit von Menschen mit sensiblen Gehör. Außerdem entstehen Unmengen an Müll, der die Straßen verschmutzt und die Natur belastet.
Miriam kritisiert die negativen Auswirkungen der Silvestertradition auf die Umwelt und das Wohlbefinden von Mensch und Tier.

Weitere Argumente

Diskussion

Führt nun eure Diskussion durch und versucht die jeweils andere Person von eurer Meinung zu überzeugen.

Icon

Klassendiskussion

Besprecht die Ergebnisse eurer Diskussionsrunden in der Klasse: Welche Position war überzeugender?

Stellt euch nun auch die Frage, welche Relevanz solche Brauchtumstage heute noch haben und diskutiert darüber gemeinsam im Klassenverband.

Weitere Fragen

Wähle von den folgenden drei Fragen eine aus, die du beantworten möchtest, und schreibe einen kurzen Text als Antwort.