Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg

Zielsetzung: Die Lernenden können ein ausgewähltes Ereignis im Rahmen des Zweiten Weltkrieges erklären und im Gesamtkontext des Krieges einordnen.

Inhalt und Methodik: Mittels verschiedener Texte und Audionachrichten erarbeiten die Lernenden die wichtigsten Informationen im Kontext des Zweiten Weltkrieges. Dabei gehen sie spezifisch auf ein Ereignis während des Krieges ein und erhalten Informationen zu der Zeit vor dem Krieg sowie den Folgen in der Nachkriegszeit. Diese Informationen bündeln die Lernenden in einer abschließenden Essayaufgabe.

Kompetenzen:

  • historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität)
  • historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion)
  • den Zweiten Weltkrieg charakterisieren und bewerten

Zielgruppe und Niveau: 9./10.Klasse

NC
OF
PI
RL

50 other teachers use this template

Target group and level

9./10.Klasse

Subjects

History

Der Zweite Weltkrieg

Icon

Einleitung

Der Zweite Weltkrieg war ein globaler Konflikt, der von 1939 bis 1945 dauerte und die Welt tiefgreifend veränderte. In diesem Arbeitsblatt werden wir die Ursachen, bedeutende Ereignisse und Folgen dieses Krieges untersuchen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die historischen Zusammenhänge und die Auswirkungen auf unsere heutige Welt zu gewinnen.

👣 Der Weg in den Krieg

Du findest im Folgenden einen Infotext und ein kurzes Video über die Zeit unmittelbar vor Beginn des Zweiten Weltkrieg. Mithilfe der Informationen kannst du die beiden Fragen beantworten und den Zeitstrahl ausfüllen.

Eine Chronik der Eskalation

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt und die Nationalsozialisten übernahmen die Macht in Deutschland. Bald darauf begann die systematische Verfolgung politischer Gegner und die Gleichschaltung des öffentlichen und privaten Lebens. Außenpolitisch verfolgte Hitler das Ziel, die durch den Versailler Vertrag auferlegten Lasten und Beschränkungen abzuschütteln. Am 3. Februar 1933 verkündete er vor der Militärführung sein Ziel, Lebensraum im Osten zu erobern.

Das Militär unterstützte Hitlers Aufrüstungspläne, was durch die „Röhm-Affäre“ im Sommer 1934 verstärkt wurde. Die SA-Führung wurde ermordet und die Reichswehr vereidigte sich auf Hitler. Im Januar 1938 entließ Hitler viele ranghohe Generäle und übernahm selbst die Rolle des Kriegsministers, wodurch er direkten Einfluss auf die Wehrmacht gewann.

Hitlers aggressive Außenpolitik begann mit dem Austritt Deutschlands aus dem Völkerbund und der Wiedereingliederung des Saarlands. Im März 1935 verkündete Hitler den Aufbau der Wehrmacht und die Wiedereinführung der Wehrpflicht, was den Versailler Vertrag verletzte. 1936 besetzte er das entmilitarisierte Rheinland.

Die „Achse Berlin-Rom“ entstand durch die Bündnisse mit Italien und Japan. Der „Anschluss“ Österreichs im März 1938 erfolgte kampflos. Im September 1938 wurde auf der Münchner Konferenz das Sudetenland der Tschechoslowakei besetzt. Im März 1939 besetzte Hitler die „Rest-Tschechei“.

Frankreich und Großbritannien gewährten Polen Garantieerklärungen, woraufhin Hitler den Angriff auf Polen vorbereitete. Am 1. September 1939 begann der Zweite Weltkrieg mit dem deutschen Überfall auf Polen.

Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung

📋 Arbeitsauftrag

Bearbeite die beiden Aufgaben und nutze dafür die Informationen aus dem Text und aus dem Video.

🔎 Einblick in den Krieg

In dem Zeitungsartikel erfährst du mehr über ein gewähltes Ereignis im Zweiten Weltkrieg. Lies dir den Artikel durch und beantworte im Anschluss die Fragen.

Einmarsch der sowjetischen Roten Armee in Bukarest: Wendepunkt im Zweiten Weltkrieg

Am 31. August 1944 marschierte die sowjetische Rote Armee in Bukarest ein, inmitten der dramatischen Entwicklungen des Zweiten Weltkriegs. Dieser strategische Schritt war Teil der Operation Jassy-Kischinew, einer groß angelegten Offensive gegen die Achsenmächte. Der Einmarsch symbolisierte den Beginn des Endes der deutschen Besatzung in Rumänien und markierte einen Wendepunkt im Kriegsverlauf.

Rote Armee begrüßt in Bukarest, 1944. Quelle: Wikipedia

Die politische und militärische Lage in Europa war zu dieser Zeit äußerst angespannt. Nach der erfolgreichen Landung der Alliierten in der Normandie im Juni 1944 und der nachfolgenden Befreiung Frankreichs, richtete sich der Fokus auf die östliche Front. Die Sowjetunion nutzte die Gelegenheit, um ihre Vormachtstellung in Osteuropa zu festigen und begann eine Serie von Offensiven, die letztlich zur Befreiung vieler besetzter Gebiete führten.

Der Einmarsch in Bukarest bedeutete nicht nur das Ende der deutschen Besatzung, sondern auch den Beginn einer neuen Ära für Rumänien. Nur wenige Tage später, am 12. September 1944, wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, und rumänische Soldaten kämpften fortan an der Seite der Sowjetunion gegen das Deutsche Reich. Die darauf folgenden Jahre waren geprägt von politischer Umstrukturierung und wirtschaftlichen Herausforderungen, die das Land nachhaltig beeinflussten.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich Rumänien zu einem sozialistischen Staat unter starkem Einfluss der Sowjetunion. Die Ereignisse des Jahres 1944 waren somit nicht nur ein militärischer Sieg, sondern auch der Beginn einer tiefgreifenden Transformation, die das Land und seine Gesellschaft nachhaltig prägte. Der Einmarsch der Roten Armee bleibt ein bedeutendes Kapitel in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der europäischen Nachkriegsordnung.

📋Arbeitsauftrag

Bearbeite die beiden Aufgaben mithilfe der Informationen aus dem Zeitungsartikel.

⌛ Folgen und Konsequenzen

Dir haben drei Personen Sprachnachrichten zu Ereignissen nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hinterlassen. Hör dir die Nachrichten von Anna, Peter und Lisa an und bearbeite im Anschluss die Aufgabe. Fülle dann den angefügten Zeitstrahl aus, indem du alle Informationen erfasst. Füge selbstständig den Zeitpunkt und das Ereignis aus dem Zeitungsartikel ein.

--:--
--:--
--:--
--:--
--:--
--:--
Icon

💡 Lösungen für die Lehrkraft

Hier befindet sich ein Lösungsvorschlag für den Zeitstrahl. Das Datum des Zeitungsartikels ist individuell und nicht im Lösungsvorschlag enthalten.

März 1938: Anschluss Österreichs

Oktober 1938: Besetzung des Sudetenlandes

September 1939: Beginn des Zweiten Weltkrieges durch den deutschen Überfall auf Polen

08.Mai 1945: Ende des Zweiten Weltkrieges mit der vollständigen Kapitulation der deutschen Wehrmacht

Juni 1948: Währungsreform in Deutschland

Mai 1949: Gründung der Bundesrepublik Deutschland (BRD)