Die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus

Die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus

Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer der fünf Ideologien des Nationalsozialismus auseinander.

Inhalt und Methoden: Mittels Textanalyse erarbeiten die Lernenden die Grundlage einer Ideologie und können diese Informationen in historische Fragestellungen transferieren.

Kompetenzen:

  • Die Lernenden können die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus charakterisieren und bewerten
  • Die Lernenden können bei der Analyse, Strukturierung und Darstellung von historischen Sachverhalten Fachbegriffe anwenden

Zielgruppe und Niveau: Ab der 9. Klasse

ST
TW
UA
VD

62 other teachers use this template

Target group and level

Ab der 9. Klasse

Subjects

History

Die ideologischen Grundlagen des Nationalsozialismus

Icon

📌 Info

Auf diesem Arbeitsblatt erfährst du mehr über eine ideologische Grundlage des Nationalsozialismus. Du wirst die wichtigsten Ideen und Ziele dieser Denkweise kennenlernen. Nutze dieses Wissen, um die Vergangenheit besser zu begreifen und die Bedeutung von Demokratie und Menschenrechten heute zu schätzen.

📋 Arbeitsauftrag

Sieh dir das folgende Bild an und beantworte im Anschluss die Frage.

Die Ausstellung "Wunder des Lebens" in Berlin zeigt statistische Darstellungen. Solche Ausstellungen dienten der Verbreitung pseudowissenschaftlicher Ideologien.

📋 Arbeitsauftrag

Der folgende Text erklärt dir die Grundlagen der Ideologie. Lies ihn dir gut durch und beantworte im Anschluss die Fragen.

Der Sozialdarwinismus

Der Sozialdarwinismus ist eine Ideologie, die biologische Prinzipien wie die natürliche Selektion und das "Überleben des Stärkeren" auf menschliche Gesellschaften überträgt. Diese Ideologie basiert auf der Annahme, dass Menschenrassen und soziale Klassen im Wettbewerb miteinander stehen und dass die Stärkeren und Überlegenen überleben und dominieren sollten. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert fand der Sozialdarwinismus breite Akzeptanz und wurde von verschiedenen politischen Bewegungen genutzt, um soziale Ungleichheiten zu rechtfertigen.

Die Nationalsozialisten in Deutschland interpretierten den Sozialdarwinismus radikal und nutzten ihn als Grundlage für ihre rassistische Weltanschauung. Sie glaubten an die Überlegenheit der "arischen Rasse" und propagierten, dass diese Rasse das Recht und die Pflicht habe, andere "minderwertige" Rassen zu dominieren und auszurotten. Diese Ideologie diente dazu, ihre aggressive Außenpolitik und den Völkermord an den Juden und anderen Minderheiten zu rechtfertigen.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Sozialdarwinismus systematisch zur Indoktrination der Bevölkerung genutzt. Bereits in den Schulen wurden Kinder mit der rassistischen Lehre vertraut gemacht. In den Medien und der Propaganda wurden die Ideen des Sozialdarwinismus verbreitet, um die Bevölkerung auf die Notwendigkeit eines "Kampfes ums Dasein" vorzubereiten und die Vorstellung zu verankern, dass nur die Stärksten überleben sollten.

Die Nationalsozialisten argumentierten, dass der Staat eingreifen müsse, um die "Rassenhygiene" zu gewährleisten und die "rassische Reinheit" zu bewahren. Dies führte zu grausamen Maßnahmen wie Zwangssterilisationen, Euthanasieprogrammen und letztlich zum Holocaust. Millionen von Menschen wurden aufgrund dieser pseudowissenschaftlichen Vorstellungen verfolgt, deportiert und ermordet.

Der Sozialdarwinismus hat gezeigt, wie gefährlich es sein kann, wissenschaftliche Theorien auf soziale und politische Kontexte zu übertragen. Die Ideologie diente als Rechtfertigung für extreme Ungleichheit, Rassismus und Gewalt und führte zu einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Heute ist der Sozialdarwinismus als wissenschaftlich unhaltbar und moralisch verwerflich anerkannt.

⏳ Für Schnelle

Im folgenden Video erfährst du mehr über die anderen Ideologien des Nationalsozialismus. Sieh es dir an und bearbeite im Anschluss die Fragen.

📋 Beantworte die Fragen mithilfe des Videos.