Erstelle ein Skript für einen Podcast
Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen anzuleiten, ein Skript für einen Podcast zu erstellen. Es vermittelt ihnen die notwendigen Schritte von der Themenfindung und Recherche bis hin zur Strukturierung und dem eigentlichen Schreiben des Skripts.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Bedeutung eines Skripts für einen Podcast, die notwendige Ausrüstung für die Aufnahme sowie die detaillierte Struktur eines Podcast-Skripts (Einleitung, Vorstellung des Gastes, Hauptteil, Zusammenfassung, Schlusswort, Aufruf zum Handeln). Methodisch wird eine Kombination aus informativen Texten, einem Dialog zwischen zwei Schülerinnen zur Einführung in das Thema, Aufgaben zur Wissensüberprüfung (Multiple-Choice-Fragen) sowie die Anregung zur Recherche mit bereitgestellten Quellen und das Erstellen einer Gliederung und des Skripts genutzt. Ein Beispielskript ist ebenfalls enthalten, um als Vorlage zu dienen.
Kompetenzen:
- Strukturiertes Denken (Erstellen einer Gliederung)
- Recherchekompetenz (Informationsbeschaffung)
- Verfassen von Texten (Erstellung eines Skripts)
- Kritisches Denken (Auswahl relevanter Informationen)
- Medienkompetenz (Verständnis für Podcast-Produktion)
- Kommunikationsfähigkeit (lockere und natürliche Sprache)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
250 other teachers use this template
Target group and level
8.-10. Klasse
Subjects
Erstelle ein Skript für einen Podcast


Welche Podcasts kennst du?
Bestimmt hörst du auch manchmal Podcasts. Welche fallen dir ein? Von welchen Themen handeln sie? Sammelt gemeinsam in der Klasse.

Einen eigenen Podcast für die Schule erstellen.
Was braucht man, um einen eigenen Podcast für die Schule zu erstellen? Mach dir Gedanken und notiere deine Überlegungen unten in Stichpunkten. Lies dir anschließend auf der nächsten Seite eine Unterhaltung zwischen zwei Schülerinnen durch, die für ein Schulprojekt einen Podcast erstellen sollen.
Notizen
Der Podcast für die Schule
Aisha
Hey Aisha, hast du schon eine Idee, wie wir unseren Podcast für die Schule starten sollen? Ich meine, wir haben ja schon eine grobe Idee, aber ich bin mir nicht sicher, wie wir das genau angehen sollen.
Hey Jenny! Ja, ich weiß, was du meinst. Ich denke, wir sollten erstmal ein Skript schreiben. Das hilft uns, strukturiert zu bleiben und nichts Wichtiges zu vergessen. Aber wie fangen wir am besten an?
Gute Frage! Wir könnten vielleicht erstmal ein Thema festlegen und dann die wichtigsten Punkte notieren, die wir besprechen wollen. Wir brauchen auf jeden Fall eine gute Einleitung, damit die Zuhörer direkt wissen, worum es geht.
Stimmt, und dann sollten wir eine Art Gliederung machen. Also, Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil könnten wir verschiedene Aspekte unseres Themas besprechen. Und am Ende eine Zusammenfassung und vielleicht sogar eine kurze Diskussion.
Genau! Das klingt nach einem Plan. Aber wie nehmen wir das Ganze auf? Brauchen wir spezielles Equipment?
Ich glaube, wir brauchen zumindest ein gutes Mikrofon und vielleicht ein Programm zum Schneiden der Aufnahme. Aber darüber können wir ja morgen in der Schule sprechen. Wir könnten uns nach der letzten Stunde treffen und alles durchgehen.
Perfekt, das machen wir! Ich bringe auch meinen Laptop mit, dann können wir gleich schauen, ob wir die Software, die wir brauchen, schon haben oder noch besorgen müssen.
Super, dann bis morgen! Ich freu mich drauf.
Wähle für jede Frage die richtige Antwort aus.

Dein eigenes Podcast-Skript
Lies dir nun durch, wie du dein eigenes Podcast-Skript erstellen kannst, und bearbeite anschließend die Aufgaben.

Wie man ein Podcast-Skript schreibt
Einführung
Ein Podcast-Skript ist ein Plan, der dir hilft, deine Ideen klar und strukturiert zu präsentieren. Es ist wichtig, gut vorbereitet zu sein, damit dein Podcast spannend und informativ wird. Hier erfährst du, wie du ein Podcast-Skript schreibst und worauf du achten musst.
Recherche
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, ist es wichtig, gründlich zu recherchieren. Informiere dich über das Thema deines Podcasts und über mögliche Gäste, die du einladen möchtest. Je mehr du über das Thema weißt, desto interessanter und informativer wird dein Podcast. Suche nach aktuellen Informationen und spannenden Fakten, die du in deinem Podcast erwähnen kannst. Notiere dir wichtige Punkte und Zitate, die du verwenden möchtest.
Gliederung erstellen
Eine gute Gliederung ist das A und O für ein gelungenes Podcast-Skript. Sie hilft dir, den Überblick zu behalten und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Punkte ansprichst. Eine mögliche Struktur könnte so aussehen:
- Einleitung: Begrüße deine Zuhörer und stelle das Thema der Episode vor.
- Vorstellung des Gastes: Wenn du einen Gast hast, stelle ihn kurz vor und erkläre, warum er zum Thema passt.
- Hauptteil: Gehe auf die wichtigsten Punkte ein und stelle sicher, dass du flüssige Übergänge zwischen den Themen hast.
- Zusammenfassung: Fasse die wichtigsten Erkenntnisse der Episode zusammen.
- Schlusswort: Bedanke dich bei deinen Zuhörern und Gästen und weise auf die nächste Episode hin.
- Aufruf zum Handeln: Ermutige deine Zuhörer, Feedback zu geben oder deine Seite zu besuchen.
Schreiben
Nun geht es ans Schreiben. Beginne mit der Einleitung und arbeite dich durch die Gliederung. Schreibe in einer natürlichen und lockeren Sprache, als würdest du mit einem Freund sprechen. Achte darauf, dass du nicht zu viele Fachbegriffe verwendest, damit deine Zuhörer dir gut folgen können. Füge zum Schluss Markierungen ein, um Betonungen, Pausen oder wichtige Hinweise zu kennzeichnen. Nun ist dein Skript fertig!

Recherche
Beginne die Arbeit an deinem Podcast-Skript mit der passenden Recherche. Auf dieser Seite findest du Internet-Adressen, die dir dabei helfen können.
Quellensammlung
Titel: "Freizeitaktivitäten von Kindern und Jugendlichen" (2021)
- Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
- Zusammenfassung: Diese Analyse beleuchtet, welche Freizeitaktivitäten junge Menschen häufig ausüben, wie sich diese im Laufe der Kindheits- und Jugendphase verändern und welche Rolle Geschlecht, Schulform und finanzielle Lage der Familie spielen.
- Relevanz: Die Quelle bietet umfassende Einblicke in die Freizeitaktivitäten von Jugendlichen und deren Entwicklung im Zeitverlauf, was für das Verständnis aktueller Trends und Einflüsse wichtig ist.
Titel: "Freizeitverhalten Jugendlicher: Bildungsorientierte Aktivitäten spielen eine immer größere Rolle" (2013)
- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
- Zusammenfassung: Die Studie basiert auf Daten der Längsschnittstudie Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) und zeigt, dass bildungsorientierte Freizeitbeschäftigungen heute für über 60 Prozent aller 16-Jährigen eine Rolle spielen.
- Relevanz: Diese Quelle unterstreicht die zunehmende Bedeutung von bildungsorientierten Aktivitäten in der Freizeitgestaltung von Jugendlichen, was wichtige Hinweise auf die Prioritäten und Entwicklungen im Freizeitverhalten gibt.
Titel: "Panelstudie Kinder- und Jugendfreizeiten" (2021)
- Quelle: Freizeitenevaluation.de
- Zusammenfassung: Diese Panelstudie zeigt, dass 94% der befragten Kinder viele schöne Erlebnisse bei Freizeiten hatten, 87% Lust bekamen, wieder an solchen Fahrten teilzunehmen, und ebenso viele nach eigenen Angaben neue Freunde fanden.
- Relevanz: Die Studie liefert wertvolle Daten zur emotionalen und sozialen Bedeutung von Jugendfreizeiten und deren positiven Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die soziale Integration von Jugendlichen.

Gliederung erstellen
Erstelle nun die Gliederung deines Podcasts nach dem Schema aus dem Infotext.
| Gliederung | Inhalt |
|---|---|
| Einleitung |
|
| Vorstellung des Gastes |
|
| Hauptteil |
|
| Zusammenfassung |
|
| Schlusswort |
|
| Aufruf zum Handeln |

Schreiben
Nun kannst du dein Podcast-Skript aufschreiben.
Dein Skript

Überarbeiten/Markieren
Lies dir nun dein Skript noch einmal aufmerksam durch und überlege, was du noch verbessern kannst. Markiere dir anschließend wichtige Punkte in deinem Skript, die du besonders betonen möchtest oder bei denen du auf die Aussprache achten muss. Wenn du damit fertig bist, hast du es geschafft - dein erstes eigenes Podcast-Skript ist fertig!
Ergänzung für Lehrkräfte
Hier findest du eine Musterlösung für ein Podcast-Skript zum vorgegebenen Thema.
Einleitung:
- Begrüßung der Zuhörer: „Hallo und herzlich willkommen zu unserer Podcast-Episode!“
- Kurze Vorstellung des Themas: „Heute sprechen wir über Freizeitaktivitäten bei Jugendlichen.“
- Warum das Thema wichtig ist: „Freizeit ist wichtig für unsere Entwicklung und unser Wohlbefinden. Aber was machen Jugendliche eigentlich in ihrer Freizeit?“
Vorstellung des Gastes:
- Begrüßung des Gastes: „Wir haben heute einen besonderen Gast bei uns – Max, 14 Jahre alt und Schüler an unserer Schule.“
- Kurze Vorstellung des Gastes: „Max ist ein aktiver Basketballspieler und liebt es, Zeit mit seinen Freunden zu verbringen.“
- Erklärung, warum der Gast zum Thema passt: „Max wird uns erzählen, wie er seine Freizeit gestaltet und was ihm dabei besonders wichtig ist.“
Hauptteil:
Freizeitaktivitäten allgemein:
- Überblick über verschiedene Freizeitaktivitäten: Sport, Musik, Spiele, soziale Medien, etc.
- Diskussion über Vor- und Nachteile der einzelnen Aktivitäten.
Interview mit Max:
- Frage: „Max, was sind deine Lieblingsfreizeitaktivitäten?“
- Antwort von Max: „Ich spiele gerne Basketball und treffe mich mit meinen Freunden.“
- Vertiefende Fragen: „Warum Basketball? Was magst du daran besonders?“
- Antwort von Max: „Es hält mich fit und es macht Spaß, im Team zu spielen.“
Freizeit und soziale Medien:
- Diskussion über die Nutzung von sozialen Medien in der Freizeit.
- Vor- und Nachteile: „Soziale Medien können verbinden, aber auch süchtig machen.“
- Tipps für einen gesunden Umgang: „Setzt euch zeitliche Grenzen, um nicht zu viel Zeit online zu verbringen.“
Kreative Freizeitaktivitäten:
- Beispiele: Zeichnen, Schreiben, Musik machen.
- Vorteile: „Kreative Aktivitäten fördern die Fantasie und helfen, Stress abzubauen.“
Sportliche Aktivitäten:
- Verschiedene Sportarten: „Basketball, Fußball, Schwimmen, Tanzen.“
- Vorteile: „Sport hält fit, ist gesund und macht Spaß.“
Zusammenfassung:
- Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte: „Wir haben heute über verschiedene Freizeitaktivitäten gesprochen, wie Sport, kreative Tätigkeiten und den Umgang mit sozialen Medien.“
- Dank an den Gast: „Vielen Dank an Max, dass er uns Einblicke in seine Freizeit gegeben hat.“
Schlusswort:
- Danksagung an die Zuhörer: „Danke, dass ihr zugehört habt!“
- Hinweis auf die nächste Episode: „In der nächsten Episode sprechen wir über gesunde Ernährung für Jugendliche.“
Aufruf zum Handeln:
- Ermutigung zur Interaktion: „Schreibt uns eure Lieblingsfreizeitaktivitäten in die Kommentare oder schickt uns eine Nachricht!“
- Aufruf zum Feedback: „Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und Vorschläge für zukünftige Themen.“