Funktionen von Steuern

Funktionen von Steuern

Zielsetzung:

Die Schüler:innen setzen sich mit den verschiedenen Funktionen von Steuern auseinander und erkennen deren Bedeutung für Staat und Gesellschaft. Das Arbeitsblatt betrachtet die Lenkungsfunktion von Steuern im Detail, kann jedoch so angepasst werden, dass stattdessen eine andere Steuerfunktion – wie die Finanzierungs-, Umverteilungs- oder Stabilisierungsfunktion – behandelt wird.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Gedankenexperiment: Die Schüler:innen stellen sich vor, in einem Land ohne Steuern zu leben, und überlegen, welche Auswirkungen dies auf das tägliche Leben hätte. Anschließend lernen sie eine Funktion von Steuern im Detail kennen. Die Schüler:innen analysieren die Chancen und Risiken dieser Funktion und reflektieren, ob und unter welchen Bedingungen eine Steuer mit dieser Zielsetzung sinnvoll ist.

Kompetenzen:

  • Verständnis der verschiedenen Steuerfunktionen
  • Detaillierte Auseinandersetzung mit einer spezifischen Steuerfunktion
  • Analyse der Auswirkungen von Steuermaßnahmen
  • Reflexion über die Rolle von Steuern in der Gesellschaft

Zielgruppe:

Ab Klasse 9

JI
KL
LO
MS

51 other teachers use this template

Target group and level

Ab Klasse 9

Subjects

EconomicsPolitics

Funktionen von Steuern

Icon

Einstieg

Stell dir vor, du lebst in einem Land namens "Freiland". Die Regierung hat beschlossen, keine Steuern mehr zu erheben. Stattdessen dürfen alle Bürger:innen frei entscheiden, ob und wie sie Dienstleistungen wie Bildung, Gesundheit oder Sicherheit finanzieren möchten.

📝Welche Folgen könnte es haben, wenn der Staat keine Steuern erhebt?

📌 Wie du bereits gemerkt hast, können Steuern einen großen Einfluss auf das Leben in einer Gemeinschaft haben. Dabei erfüllen sie verschiedene Funktionen. Nun betrachtest du eine bestimmte Funktion ganz genau.

Die Lenkungsfunktion von Steuern

Steuern sind die Haupteinnahmequelle des Staates. Sie werden genutzt, um öffentliche Aufgaben zu finanzieren, von denen alle profitieren. Eine wesentliche Funktion der Steuern ist die Lenkungsfunktion. Durch gezielte Steuermaßnahmen kann der Staat das Verhalten von Individuen und Unternehmen in eine gewünschte Richtung lenken. Dies wird genutzt, um gesellschaftlich oder ökologisch erwünschte Verhaltensweisen zu fördern und unerwünschte zu verringern. Beispielsweise kann die Einführung von Steuern auf umweltschädliche Produkte oder Aktivitäten, wie die CO2-Steuer, dazu beitragen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Gleichzeitig können steuerliche Anreize, wie Förderungen für erneuerbare Energien oder Steuererleichterungen für umweltfreundliche Investitionen, positive Verhaltensänderungen unterstützen. Somit dient die Lenkungsfunktion der Steuern als Instrument zur Umsetzung politischer und gesellschaftlicher Ziele.

Chancen und Risiken der Lenkungsfunktion von Steuern

Die Lenkungsfunktion von Steuern bietet bedeutende Chancen, gesellschaftliche und ökologische Ziele zu fördern. Durch gezielte steuerliche Maßnahmen kann der Staat das Verhalten von Individuen und Unternehmen beeinflussen und gewünschte Veränderungen bewirken. Ein prominentes Beispiel ist die CO2-Steuer, die darauf abzielt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Indem umweltschädliche Produkte und Aktivitäten finanziell belastet werden, entsteht ein Anreiz, umweltfreundlichere Alternativen zu wählen. Steuerliche Anreize, wie Förderungen für erneuerbare Energien oder Steuererleichterungen für umweltfreundliche Investitionen, motivieren Unternehmen und Einzelpersonen, in nachhaltige Technologien zu investieren. Dies unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft.

Jedoch sind mit der Lenkungsfunktion von Steuern auch Risiken verbunden. Hohe Steuern auf bestimmte Produkte oder Dienstleistungen könnten einkommensschwache Haushalte überproportional belasten und soziale Ungleichheiten verstärken. Zudem besteht die Gefahr, dass Unternehmen bei zu hoher Steuerlast ins Ausland abwandern, was negative Auswirkungen auf Arbeitsplätze und die wirtschaftliche Stabilität haben könnte. Ein weiteres Risiko besteht darin, dass die Wirksamkeit steuerlicher Anreize begrenzt sein kann, wenn Unternehmen die Vorteile nutzen, ohne tatsächlich nachhaltige Maßnahmen zu ergreifen.

Die Balance zwischen Chancen und Risiken ist entscheidend. Eine durchdachte Steuerpolitik, die ökologische und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, ist notwendig, um sicherzustellen, dass die positiven Effekte überwiegen und negative Folgen begrenzt werden. Präzise Planung und kontinuierliche Anpassung sind unerlässlich, um langfristige Ziele zu erreichen und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

📝 Würdest du in "Freiland" Steuern mit dieser Funktion erheben?