Ist Sparen wichtig?
Zielsetzung:
Die Lernenden setzen sich mit finanziellen Entscheidungen und deren Auswirkungen auseinander. Sie reflektieren darüber, wie Ausgaben und Einnahmen miteinander zusammenhängen, und entwickeln Strategien für einen bewussten Umgang mit Geld.
Inhalte und Methoden:
Anhand eines fiktiven Beispiels tauchen die Lernenden in das Leben einer Person ein, die mit finanziellen Herausforderungen konfrontiert ist. Sie analysieren deren Umgang mit Geld, identifizieren mögliche Fehlverhalten und erarbeiten in Gruppenarbeit Lösungen zur Verbesserung der finanziellen Situation. Dabei werden Ideen zur Einnahmenerhöhung, Ausgabensenkung, Schuldenabbau und langfristigen Planung gesammelt und diskutiert.
Kompetenzen:
- Reflektierter Umgang mit Geld und Konsumverhalten
- Problemlösungsfähigkeiten und strategisches Denken
- Zusammenarbeit und Kommunikation in Gruppen
- Entwickeln von langfristigen finanziellen Zielen
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 8
55 other teachers use this template
Target group and level
Ab Klasse 8
Subjects
Ist Sparen wichtig?


Einleitung
Heute tauchst du in das Leben einer fremden Person ein und beschäftigst dich mit ihren Finanzen. Dabei geht es um das Sparen von Geld.
Lisa

📝 Aufgabe
📌Die Person ist in einer ziemlich schwierigen Situation gelandet und braucht Hilfe. Kannst du ihr helfen ihr Problem zu lösen?
Mein Umgang mit Geld
In den letzten Jahren habe ich oft unüberlegt gehandelt, wenn es um meine Finanzen ging. Häufig konnte ich nicht widerstehen, wenn ich etwas Neues oder Aufregendes sah, sei es ein trendiges Kleidungsstück oder ein schickes Accessoire. Diese spontanen Käufe summierten sich im Laufe der Zeit, ohne dass ich es wirklich bemerkte.
Ich hatte keinen festen Budgetplan. Zwar wusste ich ungefähr, wie viel ich monatlich für Miete und Lebensmittel benötigte, aber ich habe nie im Detail aufgeschrieben, wohin mein Geld tatsächlich floss. Dadurch verlor ich schnell den Überblick über meine Finanzen und konnte nicht erkennen, wo ich möglicherweise hätte sparen können.
Auch meine fixen Kosten habe ich selten hinterfragt. Zum Beispiel hatte ich ein Fitnessstudio-Abo, das ich kaum benutzte. Es schien mir immer eine gute Idee zu sein, Mitglied im Fitnessstudio zu sein, aber in Wirklichkeit ging ich vielleicht einmal im Monat hin. Diese festen monatlichen Ausgaben summierten sich jedoch stetig.
Ein weiteres Problem war mein Mangel an langfristigen finanziellen Zielen. Ich lebte immer im Hier und Jetzt und dachte selten an die Zukunft. Obwohl ich wusste, dass es wichtig ist, Rücklagen zu bilden, habe ich es nie wirklich getan. Einen Notfallfonds für unvorhergesehene Ausgaben hatte ich nicht, obwohl ich mir dessen Wichtigkeit bewusst war.
Belohnungskäufe waren ebenfalls eine Schwäche von mir. Nach einem anstrengenden Arbeitstag belohnte ich mich oft mit etwas Besonderem, sei es ein teures Abendessen oder ein neues Gadget. Es fühlte sich immer gut an, mich selbst zu verwöhnen, aber auf lange Sicht verschlechterte es meine finanzielle Situation erheblich.
Zusätzlich hatte ich verschiedene Abonnements, die ich kaum nutzte. Zeitschriften, Streaming-Dienste und andere monatliche Mitgliedschaften liefen einfach weiter, ohne dass ich sie regelmäßig überprüfte oder nutzte. Diese unnötigen Ausgaben belasteten mein Budget zusätzlich und nahmen mir den Spielraum, den ich dringend benötigte.
All diese Verhaltensweisen führten dazu, dass ich nie wirklich Geld sparen konnte und nun in einer sehr schwierigen finanziellen Lage stecke.
📝 Aufgabe
Liste mögliches Fehlverhalten der Person im Umgang mit Geld auf und notiere, wie sie sich hätte besser verhalten können.
Fülle dazu die folgende Tabelle aus:
| Fehler | Wie hätte die Person es besser machen können? |
|---|---|
Gruppenarbeit
📝 Sammelt in Gruppen Lösungsansätze für die Person. Konzentriert euch dabei auf Ideen zur Erhöhung der Einnahmen, Reduzierung der Ausgaben, den Abbau von Schulden und langfristige Verbesserungen. Notiert eure Ideen in Form einer Mindmap.
Gruppenarbeit
📝 Aufgabe
✅ Beispiel
✅ Beispiel
| Fehler | Wie hätte die Person es besser machen können? |
|---|---|
| Abonnements nicht hinterfragt und selten genutzt | Regelmäßig überprüfen, welche Abonnements wirklich notwendig sind und ungenutzte kündigen |
| Nicht genutzte Fitnessstudio-Mitgliedschaft | Fitnessstudio-Mitgliedschaft kündigen, wenn sie nicht genutzt wird |
| Kein Budgetplan und keine Ausgabenüberwachung | Ein monatliches Budget erstellen und die Ausgaben regelmäßig überwachen |
| Impulseinkäufe zur Belohnung | Impulseinkäufe minimieren und Alternativen zur Belohnung finden, die kein Geld kosten |
| Keine langfristigen finanziellen Ziele und kein Notfallfonds | Langfristige finanzielle Ziele setzen und einen Notfallfonds aufbauen |
| Kein Bewusstsein für kleine, sich addierende Ausgaben | Ein Ausgabenprotokoll führen, um kleine und regelmäßige Ausgaben zu identifizieren und zu reduzieren |