Landwirtschaftliche Nutzung in Bergregionen
Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die landwirtschaftliche Nutzung in Bergregionen näherzubringen, ihr Verständnis für die Anpassung der Landwirtschaft an unterschiedliche Höhenlagen zu vertiefen und die Zusammenhänge zwischen Natur und menschlicher Nutzung aufzuzeigen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Beschreibung einer ausgewählten Bergregion und die spezifische landwirtschaftliche Nutzung. Methodisch werden eine Bildbeschreibung, Leseverständnisaufgaben, die Definition von Fachbegriffen, eine Skizzieraufgabe zur Darstellung der Region sowie eine Lückentextaufgabe zur Überprüfung des Wissens eingesetzt. Des Weiteren wird die Reflexion über nachhaltige Landwirtschaft angeregt.
Kompetenzen:
- Leseverständnis und Informationsentnahme
- Bildbeschreibung und visuelle Analyse
- Transfer von Gelesenem in eine Skizze
- Anwendung von Fachbegriffen
- Verfassen kohärenter Texte (Lückentext)
- Kritisches Denken und Problemlösung (Nachhaltigkeit)
- Kenntnisse über Geografie und Landwirtschaft
Zielgruppe und Niveau: Sekundarstufe I / II
65 other teachers use this template
Target group and level
Sekundarstufe I / II
Subjects
Landwirtschaftliche Nutzung in Bergregionen

Landwirtschaftliche Nutzung

Landwirtschaft in einer Bergregion
Lies dir den folgenden Text aufmerksam durch. Die Erklärungen auf der folgenden Seite können dir helfen.
Die Alpen
![]()
Quelle: Michael Schmid, CC BY 2.5
Die Alpen sind ein beeindruckendes Gebirge in Europa, das sich über mehrere Länder erstreckt, darunter Frankreich, Italien, Deutschland, Österreich, die Schweiz und Slowenien. Sie sind bekannt für ihre hohen Gipfel und tiefen Täler und bieten eine wunderschöne Landschaft.
Das Klima in den Alpen variiert stark je nach Höhe. In den tieferen Lagen gibt es gemäßigte Temperaturen und viel Regen, während es in den höheren Lagen kühler und oft schneebedeckt ist. Die Flora und Fauna passen sich diesen Bedingungen an. In den unteren Regionen wachsen Laubwälder, während in höheren Lagen Nadelbäume, alpine Wiesen und schließlich nur noch Felsen und Eis zu finden sind. Tiere wie Hirsche und Füchse leben in den Wäldern, während Steinböcke und Murmeltiere in den höheren, kälteren Regionen zu Hause sind.
Die landwirtschaftliche Nutzung in den Alpen verändert sich mit zunehmender Höhe. In den Tälern und niedrigeren Höhenlagen betreiben die Menschen Ackerbau und Viehzucht. Hier werden Gemüse, Obst und Getreide angebaut und Kühe auf Weiden gehalten. In mittleren Höhenlagen wird vor allem Viehzucht betrieben, da das Gelände steiler und weniger für den Ackerbau geeignet ist. In den höchsten Lagen, wo die Bedingungen extrem sind, gibt es nur noch Almwirtschaft, bei der das Vieh im Sommer auf die hochgelegenen Weiden getrieben wird.
Die Natur und die menschliche Nutzung stehen in engem Zusammenhang. Die Menschen nutzen die Ressourcen der Alpen, müssen aber auch auf die Natur achten, um sie zu schützen. Dies führt manchmal zu Nutzungskonflikten, zum Beispiel zwischen Tourismus und Naturschutz oder zwischen Landwirtschaft und Infrastrukturprojekten wie Straßen und Skigebieten. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, damit die Alpen sowohl für die Menschen als auch für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten bleiben.
Insgesamt sind die Alpen eine Region voller Vielfalt und Schönheit. Die verschiedenen Höhenlagen bieten unterschiedliche Lebensräume und Nutzungsmöglichkeiten, die von den Menschen seit Jahrhunderten genutzt und geschätzt werden.