Methodentraining: Erstelle einen Podcast

Methodentraining: Erstelle einen Podcast

Zielsetzung:

Die Lernenden erwerben methodische Kompetenzen zur Erstellung eines Podcasts und setzen sich kreativ mit einem selbstgewählten Thema auseinander.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt führt Schritt für Schritt durch den Prozess der Podcast-Erstellung. Es vermittelt Grundlagen zu den Bestandteilen eines Podcasts, gibt eine strukturierte Checkliste für die Planung und Produktion und enthält eine Musterlösung als Orientierungshilfe. Das Thema des Podcasts kann flexibel an unterschiedliche Unterrichtsinhalte angepasst werden.

Kompetenzen:

  • Entwicklung und Umsetzung eines audiovisuellen Medienprodukts
  • Recherche, Strukturierung und Aufbereitung von Informationen
  • Kreative Gestaltung und technische Umsetzung von Audioaufnahmen
  • Reflexion über den Produktionsprozess und Verbesserungspotenziale

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 7

ZY
AB
BE
CH

117 other teachers use this template

Target group and level

Ab Klasse 7

Subjects

EconomicsPoliticsnon-subject specific content

Methodentraining: Erstelle einen Podcast

Icon

Podcasts

Podcasts sind digitale Audioformate, die über das Internet verbreitet werden. Sie können zu verschiedenen Themen wie Nachrichten, Bildung, Unterhaltung oder spezielle Interessen gehören. Podcasts sind flexibel, da man sie jederzeit und überall hören kann – ob zu Hause, unterwegs oder bei der Arbeit. Podcasts bestehen aus mehreren Episoden, die regelmäßig veröffentlicht werden. Jede Episode kann unterschiedlich lang sein, von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden.


Bestandteile von Podcasts

Originalaufnahmen:

Originalaufnahmen sind unveränderte Tonaufnahmen, die direkt vor Ort gemacht wurden. Diese können Interviews, Gespräche oder andere Geräusche umfassen. Sie verleihen dem Podcast Authentizität und bieten den Hörern einen direkten Einblick in das Thema. Zum Beispiel: Originalaufnahme von einem Fußballstadion während eines Spiels.

Atmosphäre:

Die Atmosphäre in einem Podcast wird durch Hintergrundgeräusche und Soundeffekte erzeugt. Diese helfen, die Stimmung und das Thema der Episode zu vermitteln.

Zum Beispiel: Naturgeräusche wie Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen in einem Podcast über Naturreisen

Musik:

Musik wird oft in Podcasts verwendet, um Übergänge zwischen verschiedenen Abschnitten zu markieren oder um Emotionen zu verstärken.

Zum Beispiel: Klassische Musik

Interview:

Interviews sind ein häufiger Bestandteil von Podcasts. Sie bieten den Hörern die Möglichkeit, Expertenmeinungen und unterschiedliche Perspektiven zu einem Thema zu hören.

Zum Beispiel: Ein Interview mit einem Arzt für einen Podcast über Gesundheit.

Sprecher:

Der Sprecher oder die Sprecherin ist die Person, die den Podcast moderiert. Sie führt durch die Episode, stellt Fragen und bietet Erklärungen. Ein guter Sprecher kann die Zuhörer fesseln und das Thema interessant und verständlich präsentieren.

Icon

Checkliste für das Erstellen eines Podcasts

Allgemeine Hinweise

Ein Hörbeitrag sollte insgesamt ca. drei bis fünf Minuten lang sein. Achtet darauf, dass ihr ein gängiges Dateiformat (mp3-Dateien) verwendet, so dass es später keine Probleme beim Abspielen gibt. Folgt den Schritten und geht strukturiert vor.



1. Sich einen Überblick über das Thema verschaffen

Ein erstes Verständnis vom Thema gewinnen, um relevante Aspekte und mögliche Fragen zu identifizieren.


2. Das genaue Thema bzw. die Fragestellung des Beitrags festlegen

Ein spezifisches Thema oder eine klare Fragestellung definieren, die der Podcast behandeln soll.


3. Erneut nach gezielten Informationen suchen

Detaillierte Informationen und Quellen zum festgelegten Thema sammeln, um fundierte Inhalte bieten zu können.


4. Entscheidung über die Machart des Beitrags treffen

Festlegen, ob der Podcast ein Interview, eine Diskussion, ein Monolog oder eine andere Form haben soll. Festlegen, wer welche Rollen und Aufgaben übernimmt.


5. Das Skript schreiben

Ein detailliertes Skript erstellen, das die Struktur des Podcasts vorgibt und wichtige Punkte notiert.


6. Aufnahme

Die Aufnahme des Podcasts mit geeignetem Equipment durchführen, um eine gute Audioqualität zu gewährleisten. Nutzt einen ruhigen Raum und sprecht deutlich. Am besten macht ihr vorher ein paar Probeaufnahmen.


7. Endbearbeitung

Die Aufnahmen schneiden, bearbeiten und eventuell Musik oder Soundeffekte hinzufügen, um den Podcast professionell zu gestalten.

Nutzt hierfür ein kostenloses Programm wie Audacity oder Garageband.

Drehtag: Alles Wichtige zum technischen Know-how

Aufgabe: Welches Software-Programm eignet sich am besten für eure Podcast-Produktion? Wählt ein Programm aus und macht euch damit vertraut, indem ihr euch das entsprechende Video-Tutorial anschaut.

Hier findest du Erklärvideos zu den Apps, die du zum Beispiel für die Bearbeitung deines Podcasts verwenden kannst.

Für Apple-Geräte eignet sich GarageBand, während du auf einem Windows-Gerät Audacity nutzen kannst.

Musterlösung

Titel der Episode:

„Wirtschaftliche Folgen der deutschen Wiedervereinigung: Chancen und Herausforderungen“

Aufnahme- und Präsentationsdatum:

15.10.2024
03.11.2024

Teilnehmer und deren Aufgaben:

Host 1: Anna
Host 2: Ben
Gast: Dr. Müller, Wirtschaftsexperte
Technischer Support: Lisa

Inhalt:

Vorstellung des Themas und der Teilnehmer
Einführung: Wirtschaftliche Ausgangslage in Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung
Interview mit Dr. Müller: Analyse der wirtschaftlichen Integration und deren Folgen
Fazit
Outro: Dank an die Gäste, Verabschiedung, Hinweise auf die nächste Episode und Social Media Kanäle

Sounds/ Geräusche/ Musik/ Originalaufnahmen:

Ruhige Musik für Übergänge
Originalaufnahmen von Reden zur Wiedervereinigung

Technische Details:

Aufnahmegerät, Software (Garageband)

Skript

Musterlösung

Intro:

Anna: Herzlich willkommen zu unserer heutigen Episode über die wirtschaftlichen Folgen der deutschen Wiedervereinigung! Ich bin Anna und mit mir im Studio ist Ben.

Ben: Hallo zusammen! Wir freuen uns sehr, heute Prof. Dr. Meier als unseren Gast begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. Meier ist Wirtschaftshistoriker und wird uns wertvolle Einblicke in dieses spannende Thema geben.

Thema und Teilnehmer:

Anna: Bevor wir loslegen, möchten wir kurz das Thema und unsere Teilnehmer vorstellen. Heute sprechen wir über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Wiedervereinigung Deutschlands. Unser Gast ist Prof. Dr. Meier, der uns durch die komplexen wirtschaftlichen Veränderungen und Herausforderungen führen wird.

Einführung: Wirtschaftliche Ausgangslage:

Ben: Um das Ganze besser zu verstehen, lassen Sie uns einen kurzen Blick auf die wirtschaftliche Lage in Ost- und Westdeutschland vor der Wiedervereinigung werfen. Im Westen hatten wir eine florierende Wirtschaft, während der Osten unter den zentralistischen Wirtschaftsstrukturen der DDR litt.

Einspielung einer Originalaufnahme einer Rede zur Wiedervereinigung.

Interview mit Prof. Dr. Meier:

Anna: Prof. Dr. Meier, könnten Sie uns erläutern, welche Herausforderungen es bei der wirtschaftlichen Integration gab?

Prof. Dr. Meier: Natürlich, Anna. Die Wiedervereinigung brachte enorme wirtschaftliche Herausforderungen mit sich. Eine der größten Hürden war die Anpassung der Infrastruktur im Osten an westdeutsche Standards. Zudem mussten Unternehmen und Arbeitskräfte in den neuen Bundesländern in die Marktwirtschaft integriert werden, was zu hohen Arbeitslosenzahlen führte.

Ben: Welche Chancen ergaben sich durch die Wiedervereinigung?

Prof. Dr. Meier: Trotz der Herausforderungen gab es auch viele Chancen. Die Wiedervereinigung öffnete neue Märkte und führte zu Investitionen in den Osten. Langfristig gesehen hat sie zur Stärkung der deutschen Wirtschaft beigetragen und den sozialen Zusammenhalt gefördert.

Fazit:

Anna: Vielen Dank, Prof. Dr. Meier, für diese aufschlussreichen Erläuterungen. Es ist klar, dass die wirtschaftliche Integration nach der Wiedervereinigung sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich brachte.

Outro:

Ben: Das war's für heute. Vielen Dank, dass Sie eingeschaltet haben. Wir danken Prof. Dr. Meier für seine Teilnahme und Lisa für den technischen Support.

Anna: Vergessen Sie nicht, uns auf unseren Social Media Kanälen zu folgen und schalten Sie auch beim nächsten Mal wieder ein. Bis dahin, auf Wiedersehen!

Abschluss mit ruhiger Musik.

Feedback Tabelle zur Erstellung eines Podcasts

Kategorie ++/+/o/-/-- Kommentar
Themenauswahl
Wurde ein relevantes Thema gewählt?
Inhalt
War der Inhalt gut recherchiert und informativ?
Struktur
War der Podcast klar strukturiert und leicht zu folgen?
Informationsgehalt
Wurde genügend relevante Information bereitgestellt?
Kreativität und Originalität
War der Podcast kreativ und originell?
Sprechweise
Ist die Sprechweise deutlich/ klar/ passend?
Aufnahmequalität
War die Aufnahmequalität gut?
Länge
War die Länge des Podcasts angemessen?
Einhaltung von Deadlines
Wurden die Deadlines eingehalten?
Dokumentation
Wurde der Arbeitsprozess festgehalten?
Post Produktion
Wurden alle Elemente der Post-Produktion (z.B. Schnitt, Musik) gut umgesetzt?