Methodentraining: Interviews durchführen (Einführung)

Methodentraining: Interviews durchführen (Einführung)

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen in die Welt der Interviews einzuführen, ihnen das Führen von Interviews näherzubringen und zu vermitteln, wie man durch Interviews andere Menschen und ihre Perspektiven kennenlernt.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition und den Zweck sozialwissenschaftlicher Interviews sowie verschiedene Interviewarten (strukturiert, unstrukturiert, halbstrukturiert). Methodisch werden informative Texte genutzt, Aufgaben zur Reflexion und zum Notieren von Gründen angeboten sowie Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung gestellt. Zudem wird zum Anschauen eines YouTube-Videos über das Führen von Interviews (via QR-Code) angeregt und es gibt Gruppenaufgaben zur Zuordnung von Interviewarten zu Themen. Das Arbeitsblatt enthält auch Aufgaben zur Anwendung des Gelernten durch die Formulierung eigener Interviewfragen.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich sozialwissenschaftlicher Interviews
  • Methodenkompetenz im Führen von Interviews (Vorbereitung, Fragestellung, aktives Zuhören)
  • Analytisches Denken (Unterscheidung von Interviewarten und deren Anwendung)
  • Kreatives Denken (Entwicklung von Interviewfragen)
  • Reflexionsfähigkeit (Bewertung eines guten Interviews)
  • Medienkompetenz (Nutzung von Videos zur Informationsbeschaffung)
  • Leseverständnis


Zielgruppe und Niveau: ab der 7. Klasse

UC
VF
WI
YL

115 other teachers use this template

Target group and level

ab der 7. Klasse

Subjects

non-subject specific contentPoliticsHealth and Social CareGermanPedagogy

Methodentraining: Interviews durchführen (Einführung)

Entdecke die Welt der Interviews - So lernen wir Menschen wirklich kennen!

Icon

Warum sind Interviews so spannend?

Stell dir vor, du könntest in die Gedanken anderer Menschen schauen. Was würden sie denken? Wie sehen sie die Welt? Interviews sind wie ein Fenster in das Leben anderer - und du kannst dieses Fenster öffnen!

Sozialwissenschaftliche Interviews

Lies dir die folgende Infobox durch, um mehr über sozialwissenschaftliche Interviews zu erfahren.

Icon

Was ist ein sozialwissenschaftliches Interview?

Definition

Ein sozialwissenschaftliches Interview ist ein Gespräch, bei dem eine Person (der/die Interviewer:in) einer anderen Person (dem/der Interviewten) Fragen stellt, um mehr über deren Erfahrungen, Meinungen und Gefühle zu erfahren.


Warum werden Interviews durchgeführt?

Sozialwissenschaftler:innen verwenden Interviews, um mehr über Menschen und ihre Geschichten zu erfahren. Es hilft, ein besseres Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Kulturen zu bekommen.


Beispiele für Interviews in der Praxis

  1. Eine Journalistin befragt einen Politiker zu aktuellen Themen.
  2. Ein Soziologe spricht mit Jugendlichen über ihre Zukunftsvorstellungen.
  3. Eine Anthropologin interviewt Dorfbewohner:innen über ihre traditionellen Feste.

Ein sozialwissenschaftliches Interview durchführen

Hier ist Platz, um die Mindmap abzuzeichnen.

Ergänzung für Lehrkräfte

Musterlösung zur Mindmap

Wie führe ich ein Interview?

Schau dir das folgende Video an und beantworte anschließend die dazugehörigen Fragen.

Wähle jeweils die richtige Antwort aus.

Unterschiedliche Interviewarten

Icon

Strukturiertes Interview

Der/die Interviewer:in hat eine feste Liste von Fragen, die in einer bestimmten Reihenfolge gestellt werden.

Unstrukturiertes Interview

Das Gespräch ist offen, und der/die Interviewer:in reagiert flexibel auf die Antworten des/der Interviewten.

Halbstrukturiertes Interview

Eine Mischung aus beidem: Es gibt einige vorbereitete Fragen, aber auch Raum für spontane Fragen.

Gruppenaufgabe: Ordnet die Interviewart den Themen zu

Lest euch die verschiedenen Interviewarten durch und entscheidet dann bei jedem Thema, welche Interviewart am besten geeignet ist:

Thema 1: "Die Auswirkungen von Social Media auf Jugendliche"

Thema 2: "Die Geschichte eines/r Zeitzeugen/in aus dem Zweiten Weltkrieg

Thema 3: "Die Meinung der Schüler:innen zu gesunder Ernährung in der Schule"

Tragt nun hinter jedem Thema die geeignete Interviewart und eine kurze Begründung ein.

Ein Interview durchführen

Reflexion - Was macht ein gutes Interview aus?