Populismus erkennen und darauf reagieren
Zielsetzung:
Die Lernenden setzen sich mit dem Phänomen des Populismus auseinander, identifizieren typische Merkmale populistischer Rhetorik und entwickeln Strategien, um populistischen Aussagen zu einem ausgewählten Thema mit Fakten und Argumenten zu begegnen.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt vermittelt grundlegendes Wissen über Populismus als politische Strategie und zeigt auf, wie populistische Aussagen funktionieren. Anhand von Beispielen analysieren die Schüler:innen typische Merkmale wie „Wir gegen die“, Schuldzuweisungen oder unbelegte Behauptungen. Sie erarbeiten Reaktionsstrategien durch kritische Rückfragen, sachliche Argumentation und den Einsatz verlässlicher Quellen. In interaktiven Übungen trainieren sie den Umgang mit populistischen Aussagen in verschiedenen Alltagssituationen.
Kompetenzen:
- Kritisches Denken und Argumentation
- Erkennen und Einordnen von Populismus
- Sachliche und faktenbasierte Kommunikation
- Medienkompetenz und Quellenbewertung
Zielgruppe und Niveau:
ab Klasse 9
92 other teachers use this template
Target group and level
ab Klasse 9
Subjects
Populismus erkennen und darauf reagieren

"Klimawandel ist ein natürliches Phänomen. Der Mensch mit seinen CO2-Emissionen trägt nicht maßgeblich zu diesem Klimawandel bei."
Karsten Hilse, 27.09.2019. Aus »Quelle"
![]()
📝 Was löst diese Aussage in dir aus? Glaubst du, sie ist wahr? Warum könnte sie problematisch sein?

Was ist Populismus?
Populismus ist eine politische Strategie, die behauptet, im Namen „des Volkes“ gegen „die da oben“ oder bestimmte Gruppen zu kämpfen. Populistische Aussagen wirken oft überzeugend, sind aber meist reine Behauptungen, die nicht durch Fakten belegt werden.
🔎 Woran erkennt man populistische Aussagen?
✅ „Wir gegen die“ – Das Volk vs. Elite, Medien, Minderheiten
✅ Einfache Lösungen für komplexe Probleme – Keine differenzierte Sichtweise
✅ Angst und Emotionen statt Fakten – Dramatisierung, Übertreibung
✅ Schuldzuweisungen – „Die anderen sind schuld!“
✅ Misstrauen gegenüber Expert:innen und Institutionen – „Die Medien lügen!“
✅ Unbelegte Behauptungen – Es fehlen Beweise oder wissenschaftliche Quellen

Populismus mit Fakten und Argumenten entgegnen
Wenn du auf eine populistische Aussage reagierst, ist es wichtig, mit Fakten zu argumentieren. Überprüfe die Behauptung und nutze verlässliche Quellen wie wissenschaftliche Studien oder Faktenchecker, um Falschinformationen zu widerlegen. Bleibe dabei stets sachlich – vermeide Beleidigungen oder emotionale Gegenreaktionen, da diese die Diskussion unnötig eskalieren lassen. Formuliere deine Antwort klar und verständlich: Statt lange Erklärungen zu geben, nutze kurze, präzise Argumente und konkrete Gegenbeispiele, um die populistische Aussage logisch zu entkräften.
E_503 @E_503
Der Klimawandel ist nur eine Erfindung der Elite, um uns zu kontrollieren! #WakeUpSheeple #ClimateHoax
📌 Nutze für die folgende Aufgabe das Factsheet auf der nächsten Seite.

Tipp
Seriöse Faktenchecker wie Correctiv, Tagesschau-Faktenfinder oder Statista helfen, populistische Mythen zu entkräften!
Factsheet zum Klimawandel
Definition und wissenschaftlicher Hintergrund
- Der Klimawandel beschreibt die langfristige Veränderung klimatischer Bedingungen auf der Erde. Im Zentrum wissenschaftlicher Untersuchungen steht die anthropogene (menschengemachte) globale Erwärmung, die durch die Emission von Treibhausgasen den natürlichen Treibhauseffekt verstärkt. (Umweltbundesamt, 2025)
- Dies führt zu einer Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur mit weitreichenden ökologischen und gesellschaftlichen Folgen. (Umweltbundesamt, 2025)
- Die internationale Wissenschaftsgemeinschaft, insbesondere der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), bestätigt, dass der aktuelle Klimawandel primär auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist. (IPCC, 2023)
- Der Treibhauseffekt ist ein natürlicher Prozess, bei dem bestimmte Gase in der Erdatmosphäre Wärme speichern und so die Temperatur auf der Erdoberfläche erhöhen. (Umweltbundesamt, 2025)
Empirische Daten und Trends
- Globale Mitteltemperatur:
- Anstieg um 1,2°C seit dem späten 19. Jahrhundert. (NASA, 2024)
- Die letzten neun Jahre (2015–2023) waren die wärmsten seit Beginn der Messungen. (NOAA, 2024)
- 2023 war mit 1,48°C über dem vorindustriellen Niveau das bisher wärmste Jahr. (Copernicus, 2024)
- CO₂-Konzentration in der Atmosphäre:
- Vor der Industrialisierung: 280 ppm (parts per million).
- März 2024: 424 ppm – höchster Wert seit mindestens 800.000 Jahren. (Scripps Institution of Oceanography, 2024)
- Meeresspiegelanstieg:
- Seit 1900 um 20 cm gestiegen. (IPCC, 2023)
- Prognose bis 2100: +30 cm bis +1 Meter, abhängig vom Emissionsszenario. (IPCC, 2023)
- Eisschmelze und Gletscherrückgang:
- Der arktische Meereisverlust beträgt 13 % pro Jahrzehnt. (NASA, 2023)
- Die Alpengletscher haben seit 1850 über 60 % ihres Volumens verloren. (World Glacier Monitoring Service, 2024)
- Zunahme extremer Wetterereignisse:
- Hitzewellen: Der Sommer 2023 war der heißeste in Europa seit Messbeginn. (Copernicus, 2024)
- Waldbrände: 2023 verbrannten weltweit über 4,2 Millionen Hektar Wald, insbesondere in Kanada, Griechenland und Australien. (NOAA, 2024)
- Überschwemmungen: Die Flutkatastrophe im Ahrtal (2021) verursachte Schäden von über 30 Milliarden Euro. (DWD, 2023)
Ursachen und wissenschaftlicher Konsens
- Die Hauptursache des Klimawandels ist die Verbrennung fossiler Energieträger (Kohle, Öl, Gas), die etwa 75 % der globalen CO₂-Emissionen ausmacht. (IPCC, 2023)
- Auch die Abholzung von Wäldern sowie landwirtschaftliche Emissionen (Methan und Lachgas) tragen erheblich zur Erderwärmung bei. (Umweltbundesamt, 2025)
- Der IPCC-Sachstandsbericht (2023) stellt fest, dass der Klimawandel eindeutig durch menschliche Aktivitäten verursacht wird. Ohne rasche Emissionsreduktionen drohen unumkehrbare Schäden für Ökosysteme und Gesellschaften. (IPCC, 2023)
- Wissenschaftliche Modelle zeigen, dass eine Begrenzung der Erderwärmung auf maximal 1,5°C erforderlich ist, um schwerwiegende klimatische Kipppunkte zu vermeiden. (IPCC, 2023)
Quellen
- Umweltbundesamt: Grundlagen des Klimawandels
- Vereinte Nationen: Was ist Klimawandel?
- BPB: Ursachen und Folgen des Klimawandels
- Deutscher Wetterdienst: Klimastatusbericht 2023
- IPCC: Klimawandel 2021: Eine Zusammenfassung für alle
- NASA: Climate Change: Vital Signs of the Planet
- NOAA: Monthly Climate Reports

Reaktionen auf populistische Aussagen
Populistische Aussagen sind häufig emotional aufgeladen und neigen dazu, komplexe Themen stark zu vereinfachen. Besonders im realen Leben ist es nicht immer leicht, spontan angemessen darauf zu reagieren. Eine sinnvolle Möglichkeit, damit umzugehen, ist das Stellen kritischer Rückfragen. Auf diese Weise lässt sich herausfinden, ob eine sachliche Diskussion möglich ist. Manchmal ist dies jedoch sinnlos, etwa wenn die Person nicht an Argumenten interessiert ist. In solchen Situationen kann es ratsam sein, das Gespräch zu beenden. Auch die eigene Sicherheit sollte stets beachtet werden: Wenn das Gegenüber aggressiv oder bedrohlich wirkt, ist es klüger, eine Konfrontation zu vermeiden. Ist eine offene Debatte jedoch möglich, kann es lohnenswert sein, mit Fakten und logischen Argumenten zu überzeugen.
📌 Die folgende Übung hilft dir dabei, deine Reaktionsfähigkeit zu trainieren.
Arbeitet dafür in einer Gruppe. Schneidet zunächst die Personenkarten aus und legt sie verdeckt auf einen Stapel. Ein Spieler oder eine Spielerin zieht eine Karte und liest sie laut vor. Danach würfelt ein anderer Spieler oder eine andere Spielerin und führt die Reaktion entsprechend der Augenzahl des Würfels aus.
1 = Stelle eine kritische Rückfrage.
2 = Versuche, die Person mit Argumenten zu überzeugen.
3 = Die Person hat einen geröteten Kopf, schaut sehr grimmig und kommt dir viel zu nahe. Was tust du?
4 = Versuche, die Person mit Argumenten zu überzeugen.
5 = Versuche, die Person mit Argumenten zu überzeugen.
6 = Die Person scheint nicht an Argumenten interessiert zu sein. Was tust du?

Hinweis für die Lehrkraft
Für diese Übung werden Würfel und Scheren benötigt. Alternativ kann die Übung auch abgeändert werden, indem die Karten nicht ausgeschnitten werden und zu jeder Karte jede Reaktion durchgeführt wird.
.jpg?alt=media&token=026a9a16-8b90-40fa-a497-d9feb8622677)
Am Stammtisch in einer Kneipe

Diskussion im Freundeskreis

Gespräch auf einer Familienfeier

Unterhaltung im Supermarkt

Diskussion in der Schule

Gespräch in der Arztpraxis

Diskussion beim Sport

Gespräch im Büro

Lösung
Am Stammtisch in einer Kneipe
Kritische Rückfrage: Welche konkreten Steuererhöhungen wurden denn aufgrund des Klimawandels eingeführt?
Argumentative Antwort: Die Klimawandel-Diskussion zielt nicht primär auf Steuererhöhungen ab, sondern auf die Förderung nachhaltiger Praktiken und die Reduktion von Treibhausgasemissionen. Der Hauptfokus liegt auf der Verringerung der CO₂-Emissionen durch die Verbrennung fossiler Energieträger, wie durch den IPCC-Sachstandsbericht (2023) dargelegt.
Diskussion im Freundeskreis
Kritische Rückfrage: Welche wissenschaftlichen Beweise gibt es denn dafür, dass CO₂ keine Rolle spielt?
Argumentative Antwort: Tatsächlich gibt es umfangreiche wissenschaftliche Forschung von Institutionen wie der NASA, dem Umweltbundesamt und den Vereinten Nationen, die belegen, dass der Klimawandel eine reale und menschengemachte Bedrohung ist. Die Erderwärmung, der Anstieg der CO₂-Konzentration und der Meeresspiegelanstieg sind durch zahlreiche empirische Daten klar dokumentiert.
Gespräch auf einer Familienfeier
Kritische Rückfrage: Wer genau sagt das, und auf welche wissenschaftlichen Studien stützen sie sich dabei?
Argumentative Antwort: Tatsächlich gibt es umfangreiche wissenschaftliche Forschung von Institutionen wie der NASA, dem Umweltbundesamt und den Vereinten Nationen, die belegen, dass der Klimawandel eine reale und menschengemachte Bedrohung ist. Die Erderwärmung, der Anstieg der CO₂-Konzentration und der Meeresspiegelanstieg sind durch zahlreiche empirische Daten klar dokumentiert.
Unterhaltung im Supermarkt
Kritische Rückfrage: Welche konkreten Beweise gibt es denn dafür, dass der Verzicht auf Plastik uns manipulieren soll?
Argumentative Antwort: Plastikverzicht ist ein Teil der Maßnahmen zur Reduktion von Umweltverschmutzung und Treibhausgasemissionen. Laut dem IPCC tragen landwirtschaftliche Emissionen erheblich zur Erderwärmung bei. Maßnahmen wie Plastikreduktion sind notwendig, um die Umwelt zu schützen und langfristig eine nachhaltige Lebensweise zu fördern.
Diskussion in der Schule
Kritische Rückfrage: Hast du Beweise dafür, dass Wissenschaftler gekauft sind?
Argumentative Antwort: Wissenschaftler vermitteln wissenschaftlich fundierte Informationen, die durch zahlreiche Studien und Berichte von Organisationen wie dem IPCC und der NASA gestützt werden. Der Klimawandel ist ein wichtiges Thema, das zukünftige Generationen betrifft, und eine fundierte Bildung darüber ist entscheidend für die Entwicklung von Lösungen.
Gespräch in der Arztpraxis
Kritische Rückfrage: Welche wirklichen Probleme sollen durch die Klimawandel-Debatte verdeckt werden?
Argumentative Antwort: Der Klimawandel ist eine wissenschaftlich dokumentierte Realität, die durch umfangreiche Forschung und Daten belegt ist. Laut dem IPCC-Sachstandsbericht (2023) drohen ohne rasche Emissionsreduktionen unumkehrbare Schäden für Ökosysteme und Gesellschaften.
Diskussion beim Sport
Kritische Rückfrage: Wie genau soll der Klimaschutz unsere Wirtschaft ruinieren?
Argumentative Antwort: Klimaschutzmaßnahmen sind notwendig, um langfristig die Umwelt und damit auch die Grundlagen unserer Wirtschaft zu schützen. Laut dem IPCC-Sachstandsbericht (2023) drohen ohne rasche Emissionsreduktionen unumkehrbare Schäden für Ökosysteme und Gesellschaften, die auch wirtschaftliche Instabilität verursachen können.
Gespräch im Büro
Kritische Rückfrage: Welche konkreten Beweise gibt es denn für diese Verschwörung?
Argumentative Antwort: Der Klimawandel ist durch wissenschaftliche Erkenntnisse belegt, und die daraus resultierende Panik ist ein Versuch, die Aufmerksamkeit auf dringend notwendige Maßnahmen zu lenken. Ohne diese Maßnahmen drohen irreversible Schäden für unsere Ökosysteme und Gesellschaften, wie der IPCC-Sachstandsbericht (2023) eindrücklich zeigt.