
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt dient als Grundlage für eine politische Diskussion über ein gewähltes Thema. Es soll den Schüler:innen die Argumente von Befürworter:innen und Gegner:innen näherbringen, indem sie verschiedene Rollen einnehmen und die Perspektiven unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen kennenlernen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt besteht aus vier Rollenkarten und einer Seite mit Argumenten und Diskussionsanstößen. Jede Rollenkarte beschreibt die Haltung der Figur und listet konkrete Aufgaben und Argumente auf, die in der Debatte verwendet werden sollen.
Kompetenzen:
- Wirtschaftliche und politische Urteilsbildung: Die Schüler:innen lernen, ein komplexes politisches und wirtschaftliches Thema aus verschiedenen Perspektiven zu bewerten.
- Argumentation und Rhetorik: Sie üben, Argumente strukturiert vorzubringen, Gegenargumente zu widerlegen und ihre eigene Position überzeugend zu vertreten.
- Empathie und Perspektivwechsel
- Diskussionskompetenz: Die vorformulierten Diskussionsanstöße helfen, eine strukturierte und themenorientierte Debatte zu führen.
Zielgruppe und Niveau: Ab der 8. Klasse
Hinweis: Die hinterlegten Quellen stützen sich auf politische Diskussionen in Deutschland. Es ist deshalb sinnvoll nur Themen zu wählen, welche einen politischen Bezug zu Deutschland haben.
Export
Download as .pdf
Perfect for printing and handing out in class.
Download as .docx
Perfect for editing and styling it how you prefer.

Download as .h5p
Perfect for your LMS or other digital teaching platforms.
Share with others
Share a link or QR code with your colleagues or students.