Schulparteien – Rollenkarten für eine politische Debatte
Zielsetzung: Die Schüler:innen setzen sich mit unterschiedlichen politischen Positionen auseinander, indem sie fiktive Schulparteien kennenlernen und deren Standpunkte vertreten.
Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen erhalten Rollenkarten mit den Programmen verschiedener fiktiver Schulparteien. In Gruppen oder einer Debatte vertreten sie die Interessen ihrer Partei und diskutieren zentrale schulische Themen wie Mitbestimmung, Regeln oder Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, Argumentationsstrategien zu entwickeln, politische Prozesse nachzuvollziehen und die Bedeutung von Meinungsvielfalt und Kompromissen zu erkennen.
Kompetenzen:
- Argumentieren aus verschiedenen politischen Perspektiven
- Förderung der Debatten- und Kommunikationsfähigkeit
- Verständnis demokratischer Entscheidungsprozesse im schulischen Kontext
Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im Fach Politik bzw. Demokratiebildung.
1,074 other teachers use this template
Target group and level
Schüler:innen der Sekundarstufe I und II
Subjects
Schulparteien – Rollenkarten für eine politische Debatte

5 Rollenkarten Schul-Parteiprogramme

TechSchule

KreativSchule

SportSchule

GlobalSchule

FreiSchule
So arbeitest du mit deiner Rollenkarte
Schritt 1: Stelle sicher, dass du deine Rolle verstehst, und recherchiere bei Bedarf, damit du alle Fakten für die Debatte parat hast.
Schritt 2: Schau dir die anderen Rollenkarten an, um spezifische Argumente für sie vorzubereiten.
Schritt 3: Bereite zusätzliche Notizen vor, die du mit in die Debatte nehmen kannst, und bereite deine Eröffnungsrede vor.
Hilfestellungen für Debatten
Hier findest du ein paar nützliche Formulierungen und Argumente, um die Debatte ins Rollen zu bringen.
Thesen oder Fragen
- Sollte Technologie eine zentrale Rolle in der modernen Bildung spielen?
- Ist die Förderung von Kreativität und Kunst genauso wichtig wie die Vermittlung akademischer Fähigkeiten?
- Wie kann Sport und Gesundheit die schulische Leistung und das Wohlbefinden der Schüler verbessern?
TechSchule
- Die Integration von VR-Setups und modernen Computerräumen bereitet Schüler optimal auf die technologische Zukunft vor und fördert ihre digitalen Kompetenzen.
- Schulprojekte zu Robotik und Programmierung ermöglichen den Schülern, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, die in der Arbeitswelt zunehmend gefragt sind.
- Digitale Klassenzimmer mit interaktiven Whiteboards und Tablets machen den Unterricht interaktiver und motivieren die Schüler, aktiv am Lernprozess teilzunehmen.
KreativSchule
- Kunststudios für Malerei und Bildhauerei bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre kreativen Talente zu entdecken und zu entwickeln, was für ihre persönliche Entwicklung wichtig ist.
- Musikräume für Instrumentalunterricht und Komposition fördern die musikalischen Fähigkeiten der Schüler und bieten ihnen eine wichtige Ausdrucksform.
- Tanzstudios und Theater für Aufführungen stärken das Selbstbewusstsein der Schüler und fördern ihre Fähigkeit, vor Publikum zu sprechen und aufzutreten.
SportSchule
- Große Sportfelder für Mannschaftsspiele fördern Teamarbeit und soziale Fähigkeiten, die für das spätere Leben wichtig sind.
- Moderne Fitnessgeräte und Räume für Yoga und Tanz helfen den Schülern, sich körperlich fit zu halten und Stress abzubauen, was sich positiv auf ihre schulische Leistung auswirkt.
- Schwimmbäder und Laufbahnen bieten vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten und tragen zur ganzheitlichen Entwicklung der Schüler bei.
GlobalSchule
- Klassenzimmer mit internationalen Karten und Flaggen fördern das Verständnis für verschiedene Kulturen und die globale Perspektive der Schüler.
- Sprachlabore für das Erlernen mehrerer Sprachen sind entscheidend, um die Schüler auf eine globalisierte Welt vorzubereiten und ihre Kommunikationsfähigkeiten zu stärken.
- Programme zur globalen Bürgerschaft mit internationalen Videokonferenzen und Projekten ermöglichen den Schülern, weltweite Kontakte zu knüpfen und interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln.
FreiSchule
- Offene Lernräume für selbstbestimmtes Arbeiten ermöglichen den Schülern, ihre Lernprozesse individuell zu gestalten und selbstgesteuerte Lernziele zu verfolgen.
- Lehrer als Mentoren unterstützen die Schüler in ihrem selbstgesteuerten Lernen und fördern ihre Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Flexible Stundenpläne und Online-Plattformen für Fernunterricht bieten den Schülern die Möglichkeit, ihre Lernzeiten an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen und ortsunabhängig zu lernen.