Steuerarten

Steuerarten

Zielsetzung:

Die Schüler:innen lernen, welche Rolle Steuern in der Gesellschaft spielen und setzen sich mit einer konkreten Steuerart auseinander. Sie erkennen die Bedeutung von Steuereinnahmen für öffentliche Leistungen und reflektieren deren Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Rätsel zur Einführung in das Thema Steuern. Anschließend erarbeiten die Schüler:innen, was Steuern sind und welche Bedeutung sie haben. Sie vertiefen ihr Wissen, indem sie sich mit einer konkreten Steuerart – wie der Einkommenssteuer – befassen und ihre Merkmale analysieren. Dabei können sie das Arbeitsblatt flexibel für verschiedene Steuerarten anpassen.

Kompetenzen:

  • Verständnis der Funktion und Bedeutung von Steuern
  • Analyse einer spezifischen Steuerart und ihrer Merkmale
  • Reflexion über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Steuereinnahmen

Zielgruppe:

Ab Klasse 9

WR
YU
ZY
AB

60 other teachers use this template

Target group and level

Ab Klasse 9

Subjects

EconomicsPolitics

Steuerarten

Wer bin ich?

„Ich bin ein Teil von fast allem, was du kaufst, verdienst oder besitzt,

aber du siehst mich nie direkt.

Ich sorge dafür, dass Straßen gebaut werden, aber ich baue sie nicht selbst.

Ich helfe denjenigen, die wenig haben, aber ich nehme von allen.

Du kannst mich nicht vermeiden, egal, ob du etwas kaufst, arbeitest oder erbst.

Ohne mich gäbe es kein Licht in den Straßen, keine Feuerwehr, keine Schulen.

Manchmal bin ich Thema großer Diskussionen, weil nicht jeder findet, dass ich fair bin.

Manche Menschen nennen mich notwendig, andere eine Last.

Wer bin ich?“

Icon

Einleitung

Richtig geraten! Heute geht es um Steuern. In diesem Arbeitsblatt erfährst du, was Steuern sind, und setzt dich mit einer bestimmten Steuerart im Detail auseinander.

📝 Fülle die Lücken des Textes mit den passenden Wörtern.

Was sind Steuern?

Icon

Info

Nun betrachtest du eine bestimmte Steuerart im Detail. Bearbeite dazu die folgenden Aufgaben.

Einkommenssteuer

Die Einkommenssteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Sie bildet in vielen Ländern eine der bedeutendsten Einnahmequellen des Staates. Grundlage für die Berechnung der Einkommenssteuer ist das zu versteuernde Einkommen einer Person.

Die Erhebung der Einkommenssteuer erfolgt in mehreren Schritten. Zuerst wird das Bruttoeinkommen ermittelt, das alle Einkünfte wie Löhne, Gehälter, Mieteinnahmen und Kapitalerträge umfasst. Von diesem Bruttoeinkommen werden bestimmte Freibeträge und abzugsfähige Ausgaben abgezogen, um das zu versteuernde Einkommen zu berechnen. Zu den abzugsfähigen Ausgaben gehören beispielsweise Werbungskosten, Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen.

Auf das zu versteuernde Einkommen wird dann der Steuersatz angewendet. In vielen Ländern gibt es einen progressiven Steuersatz, der mit dem Einkommen steigt. Das bedeutet, dass höhere Einkommensstufen mit höheren Steuersätzen belastet werden. Es gibt auch Freibeträge, die nicht versteuert werden müssen, wie der Grundfreibetrag, der sicherstellt, dass ein gewisses Mindesteinkommen steuerfrei bleibt.

Ein praktisches Beispiel verdeutlicht dies:

Stell dir vor, Anna verdient im Jahr 60.000 Euro brutto. Nach Abzug von Werbungskosten und Sonderausgaben verbleiben 50.000 Euro zu versteuerndes Einkommen. Der Grundfreibetrag beträgt 10.000 Euro. Somit bleiben 40.000 Euro steuerpflichtiges Einkommen. Die Einkommenssteuer wird nun progressiv berechnet, z.B. mit einem Steuersatz von 15% für die ersten 10.000 Euro, 25% für die nächsten 20.000 Euro und 35% für den Rest. Das bedeutet, Anna zahlt 1.500 Euro für die ersten 10.000 Euro (15%), 5.000 Euro für die nächsten 20.000 Euro (25%) und 3.500 Euro für die restlichen 10.000 Euro (35%). Insgesamt ergibt das eine Einkommenssteuer von 10.000 Euro.

Diese Struktur der Einkommenssteuer sorgt dafür, dass Menschen mit höherem Einkommen mehr Steuern zahlen und somit zur sozialen Gerechtigkeit beitragen.

📝 Nenne Vermutungen, wofür die erhobenen Steuern verwendet werden.

Verwendung der Einkommenssteuer

Die Einkommenssteuer stellt eine der bedeutendsten Einnahmequellen für den Staat dar und spielt eine zentrale Rolle bei der Finanzierung öffentlicher Ausgaben. Die erhobenen Steuermittel werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um das Gemeinwohl zu fördern und die Infrastruktur des Landes zu erhalten und auszubauen.

Ein wesentlicher Teil der Einkommenssteuer fließt in die Finanzierung des Bildungswesens. Schulen, Universitäten und Berufsausbildungseinrichtungen werden mit diesen Mitteln unterstützt, um eine qualitativ hochwertige Bildung für alle Bürger zu gewährleisten. Dies umfasst den Bau und die Instandhaltung von Schulgebäuden, die Bezahlung von Lehrkräften und die Bereitstellung von Lehrmaterialien.

Ein weiterer bedeutender Verwendungszweck der Einkommenssteuer ist das Gesundheitswesen. Die Mittel werden genutzt, um Krankenhäuser und medizinische Einrichtungen zu betreiben, medizinisches Personal zu bezahlen und die Forschung im Gesundheitsbereich zu fördern. Dies trägt dazu bei, eine flächendeckende medizinische Versorgung sicherzustellen und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.

Die Einkommenssteuer wird auch zur Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme verwendet. Dazu gehören Renten, Arbeitslosenversicherung, Sozialhilfe und andere Transferleistungen, die dazu beitragen, soziale Ungleichheit zu reduzieren und die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Diese Ausgaben sind besonders wichtig, um Personen in Notlagen zu unterstützen und soziale Stabilität zu gewährleisten.

Darüber hinaus werden die Einnahmen aus der Einkommenssteuer in den Ausbau und die Wartung der öffentlichen Infrastruktur investiert. Dies umfasst Straßen, Brücken, öffentliche Verkehrsmittel und Versorgungsnetze. Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist entscheidend für das Funktionieren der Wirtschaft und den Alltag der Bürger.

Schließlich trägt die Einkommenssteuer zur Finanzierung der öffentlichen Sicherheit bei. Polizei, Feuerwehr und andere Notfalldienste werden mit diesen Mitteln unterstützt, um die Sicherheit und das Wohl der Bürger zu gewährleisten.

Insgesamt ermöglicht die Einkommenssteuer dem Staat, eine Vielzahl von Dienstleistungen und Infrastrukturen bereitzustellen, die das öffentliche Leben und die Wirtschaft stärken.

📝 Aufgabe

📝 Fülle den Steckbrief über die Steuerart aus.

Cover
Name der Steuer
Art der Steuer
Steuersatz
Wer muss die Steuer zahlen?
Wer erhebt die Steuer?
Verwendung der Steuer

✅ Beispiel

Cover
Name der Steuer
Art der Steuer
Steuersatz
Wer muss die Steuer zahlen?
Wer erhebt die Steuer?
Verwendung der Steuer