Was passierte an Weihnachten im Jahr ...?

Was passierte an Weihnachten im Jahr ...?

Zielsetzung: Die Lernenden beschäftige sich näher mit Weihnachten in einem gewähltem Jahr und erhalten damit einen Einblick in die Lebensumstände und Gesellschaft der gewählten Zeit.

Inhalt und Methodik: Anhand von Textarbeit befassen sich die Lernenden mit den Umständen der gewählten Zeit und konkreten Ereignissen um oder an Weihnachten. Davon ausgehend können die Lernenden Fragen beantworten und Zusammenhänge darstellen.

Kompetenzen:

  • die Bedeutung von Geschichte in ihrer eigenen Lebenswelt erläutern
  • Lesekompetenz stärken
  • Auswirkungen von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen auf die Lebens- und Erfahrungswelt der Menschen erläutern

Zielgruppe und Niveau: Mittelstufe

WO
YS
ZV
AZ

137 other teachers use this template

Target group and level

Mittelstufe

Subjects

History

Was passierte an Weihnachten im Jahr ...?

Icon

Die Geschichte von Weihnachten

Weihnachten, wie wir es heute kennen, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Vor langer Zeit feierten Menschen die Wintersonnenwende, den kürzesten Tag des Jahres. Als Jesus Christus geboren wurde, bekam dieses Fest eine neue Bedeutung. Christen wählten den 25. Dezember als Tag, um seine Geburt zu feiern – Weihnachten war geboren! Mit der Zeit wurde Weihnachten ein Fest der Freude und Liebe, das von Menschen auf der ganzen Welt gefeiert wird! In diesem Arbeitsblatt erfährst du, was an Weihnachten im Laufe der Zeit passiert ist.

🎄 Aufgabenstellung

Lies dir den folgenden Text über ein historisches Ereignis an Weihnachten durch und beantworte im Anschluss die Fragen.

Die Wiedervereinigung Deutschlands und ihre Bedeutung zu Weihnachten

Im Jahr 1990, während der Adventszeit, ereignete sich ein historisches Ereignis, das die Welt veränderte: die Wiedervereinigung Deutschlands. Am 3. Oktober 1990, nur wenige Wochen vor Weihnachten, wurde aus der Teilung Deutschlands in Ost und West ein vereintes Land. Diese Zeit war geprägt von Hoffnung und der Aussicht auf ein besseres Leben für die Menschen in der ehemaligen DDR.

Kanzler Helmut Kohl und der DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière spielten eine zentrale Rolle in den Verhandlungen, die zu diesem bedeutenden Ereignis führten. Die Wiedervereinigung war nicht nur ein politisches, sondern auch ein emotionales Ereignis, das die Menschen in beiden Teilen Deutschlands tief berührte.

Weihnachten 1990 wurde so zu einem Symbol für Frieden und Einheit. Die Menschen feierten das Fest mit neu gewonnenen Freunden und Familienmitgliedern, die sie lange nicht mehr gesehen hatten. Die Lichter an den Weihnachtsbäumen schienen heller zu leuchten, und die Weihnachtsmärkte waren voller Freude und Zuversicht. Die Wiedervereinigung Deutschlands ist bis heute ein bedeutender Meilenstein in der europäischen Geschichte und erinnert uns daran, dass Frieden und Einheit keine Selbstverständlichkeiten sind, sondern Werte, die es zu bewahren gilt.

🎄 Wähle die richtige Antwort aus.