
Unternehmer Carl Benz - Fotografie von 1869
Die Industrialisierung verändert das Alltagsleben
Description
Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert veränderte das Leben vieler Menschen. Besonders betroffen waren die Arbeiter, die in Fabriken und Bergwerken arbeiteten.
Der Alltag der Arbeiter
Ihr Alltag war von langen Arbeitszeiten, gefährlichen Arbeitsbedingungen und niedrigen Löhnen geprägt. Viele Arbeiter arbeiteten 12 bis 16 Stunden am Tag, oft auch an sieben Tagen in der Woche. Die Arbeitsplätze waren laut, schmutzig und oft ungesund. Ungesicherte Maschinen führten häufig zu Verletzungen.
Arbeiter lebten oft in engen und unhygienischen Wohnungen in der Nähe der Fabriken. Diese Arbeitersiedlungen waren überfüllt und schlecht gebaut. Viele Wohnungen hatten kein fließendes Wasser oder Sanitäreinrichtungen. Krankheiten wie Tuberkulose waren weit verbreitet. Kinderarbeit war ebenfalls üblich. Kinder, oft schon im Alter von sechs Jahren, mussten arbeiten, um das Familieneinkommen zu unterstützen. Diese Bedingungen führten oft zu einer niedrigen Lebenserwartung.
Die Ansätze der Arbeiterbewegung
Die schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen führten dazu, dass sich Arbeiter zusammenschlossen, um für bessere Rechte zu kämpfen. Dies war der Beginn der Arbeiterbewegung. Arbeiter gründeten Gewerkschaften, um gemeinsam für ihre Interessen gegenüber den Fabrikbesitzern einzutreten. Eine der ersten großen Gewerkschaften in Deutschland war der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein (ADAV), der 1863 von Ferdinand Lassalle gegründet wurde.
Gewerkschaften organisierten Streiks und Demonstrationen, um höhere Löhne, kürzere Arbeitszeiten und bessere Arbeitsbedingungen zu fordern. Sie kämpften auch für das Recht auf politische Mitbestimmung. Ein Höhepunkt der Arbeiterbewegung war die Gründung der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) im Jahr 1875, die sich für die sozialen Rechte und die Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeiter einsetzte.
Die Rolle des Staates
Auch der Staat erkannte die Notwendigkeit, auf die sozialen Probleme zu reagieren, die durch die Industrialisierung entstanden waren. Der deutsche Reichskanzler Otto von Bismarck führte zwischen 1883 und 1889 eine Reihe von Sozialgesetzen ein, die als Sozialgesetzgebung bekannt wurden. Diese Gesetze führten die Krankenversicherung, die Unfallversicherung und die Alters- und Invalidenversicherung ein. Ziel dieser Maßnahmen war es, die schlimmsten Härten der Industrialisierung abzuschwächen und gleichzeitig die Arbeiterbewegung und das Erstarken sozialistischer Tendenzen einzudämmen.
Die Sozialgesetzgebung von Bismarck war ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Sozialstaates. Sie bot eine gewisse Absicherung für Arbeiter und ihre Familien gegen die Risiken von Krankheit, Unfall und Alter. Trotzdem konnten diese Maßnahmen die Arbeiterschaft nicht komplett zufriedenstellen.
Die Industrialisierung brachte für viele Menschen tiefgreifende Veränderungen mit sich. Während manche vom wirtschaftlichen Aufschwung profitierten, litten besonders die Arbeiter unter den schwierigen Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Additional details

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl

Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Die industrielle Revolution
In diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit der industriellen Revolution und ihren Folgen auseinander. Anhand eines gewählten Ortes wird die industrielle Revolution erklärt.

Historische Persönlichkeiten (Mittelstufe)
In diesem Arbeitsblatt setzen sich die Lernenden mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Dabei erfahren sie mehr über den Werdegang, Herausforderungen und Erfolge der Persönlichkeit. Das Arbeitsblatt eignet sich für die Mittelstufe.

Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.