
Die romanischen Weltsprachen: Dunkle Farbtöne stellen offiziellen Sprachstatus dar, hellere einen inoffiziellen Status mit weiter Verbreitung.SpanischPortugiesischFranzösischItalienischRumänischKatalanisch
Das Erbe der Römer – Was bleibt vom Römischen Reich?
Description
Das Römische Reich hat viele Spuren hinterlassen. Eine dieser Spuren ist die Sprache Latein. Latein hat viele europäische Sprachen beeinflusst. Viele Wörter in unserer Sprache stammen aus dem Lateinischen. Zum Beispiel kommt das Wort "Fenster" vom lateinischen "fenestra". Das Wort "Keller" kommt vom lateinischen Wort "cellarium". Auch in der Werbung gibt es lateinische Sätze. Ein bekanntes Beispiel ist "Per aspera ad astra". Das bedeutet "Durch Mühsal zu den Sternen".
Verbreitung der Romanischen Sprachen
Romanische Sprachen sind Sprachen, die aus dem Lateinischen entstanden sind. Zu den romanischen Sprachen gehören Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Rumänisch. Diese Sprachen werden in vielen Ländern gesprochen. Französisch wird zum Beispiel in Frankreich, Belgien und Kanada gesprochen. Italienisch wird in Italien gesprochen. Spanisch ist die Amtssprache in vielen Ländern in Mittel- und Südamerika. Portugiesisch wird in Portugal und Brasilien gesprochen. Rumänisch wird in Rumänien gesprochen. Eine Karte zeigt, wo diese Sprachen gesprochen werden. So sieht man, wie weit das Erbe der Römer verbreitet ist.
Römische Spuren in unserer Alltagswelt
In vielen Städten gibt es Spuren der Römer. Viele Städtenamen haben römische Ursprünge. Köln hieß früher "Colonia Claudia Ara Agrippinensium". Trier hieß früher "Augusta Treverorum". Auch viele unserer Monatsnamen kommen aus dem Lateinischen. Januar heißt auf Latein "Ianuarius". März heißt auf Latein "Martius". August heißt auf Latein "Augustus", nach Kaiser Augustus.
Es gibt auch viele römische Bauwerke, die man heute noch sehen kann. In Rom gibt es das Kolosseum. Das ist ein großes Amphitheater. In Trier gibt es die Porta Nigra. Das ist ein Tor in der Stadtmauer.
Der Einfluss der römischen Kultur
Das Römische Reich hat viele Ideen und Begriffe hinterlassen. Der Begriff des Rechtsstaats kommt von den Römern. Auch die Idee einer Stadt als Verwaltungszentrum kommt von den Römern. Diese und andere Ideen haben die europäische Kultur geprägt. Auch heute spielt das römische Erbe eine wichtige Rolle in der Archäologie und der Geschichtswissenschaft.
Additional details

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Mit einer Zeitkapsel arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt führt Schüler:innen in das Konzept von Zeitkapseln ein, um ihnen eine kreative Möglichkeit zu bieten, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eine Botschaft an die Zukunft zu senden. Es fördert das Verständnis für historische Epochen und die Reflexion über die eigene Zeit. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition und der Funktion von Zeitkapseln als "Reise in die Vergangenheit". Eine Anleitung zur Erstellung einer eigenen Zeitkapsel (Auswahl des Behälters, Sammeln und Verpacken von Gegenständen, Beschriftung und Verstecken) wird Schritt für Schritt gegeben. Eine Sortieraufgabe überprüft das Verständnis dieser Schritte. Ein Brief eines Jungen aus einer gewählten Zeit erzählt von dem Leben und wichtigen Ereignissen seiner Zeit. Multiple-Choice-Fragen sichern das Textverständnis dieses historischen Einblicks. Eine Abbildung einer gefüllten Zeitkapsel soll zur Reflexion über die ausgewählten Gegenstände anregen und mit dem Inhalt des Briefes abgeglichen werden. Abschließend werden die Schüler:innen aufgefordert, eine eigene Zeitkapsel zu zeichnen und zu überlegen, welche Botschaft sie an die nächste Generation senden möchten. Kompetenzen: Historisches Bewusstsein: Schüler:innen erhalten Einblicke in eine spezifische historische Epoche und deren Merkmale. Textverständnis Kreativität und Vorstellungskraft: Das Konzept der Zeitkapsel und die Aufgabe, eine eigene zu gestalten, fördern die kreative Auseinandersetzung. Reflexion über die eigene Zeit: Die Schüler:innen setzen sich mit der Frage auseinander, was zukünftige Generationen über ihr heutiges Leben erfahren sollen. Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Steckbrief: Epochen der Geschichte
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben ein Verständnis für die wichtigsten Ereignisse und Charakteristika einer gewählten Epoche. Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mithilfe eines Textes mit einer gewählten Epoche und füllen dazu einen Steckbrief aus. Kompetenzen: historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) Lesekompetenz stärken Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Steckbrief Persönlichkeiten (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Lesekompetenz Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Das Erbe der Römer – Was bleibt vom Römischen Reich?
Zielsetzung: Die Lernenden verschaffen sich einen Überblick über den Einfluss der römischen Kultur auf eine ausgewählte Stadt und können inhaltbezogen Fragen beantworten. Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Erbe der Römer für unsere Gegenwart indem sie eine Karte mit romanischen Sprachen bearbeiten. Mithilfe eines Textes können sie sich mit einer gewählten Stadt näher mit dem Einfluss des Römischen Reichs beschäftigen. Kompetenzen: Die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten den Einfluss der römischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen Lesekompetenz stärken Niveau: 5./6. Klasse (Unterstufe)

Escape Room: Die Zeitreise
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ist als "Escape Room: Die Zeitreise" konzipiert und soll Schüler:innen spielerisch in die eine gewählte Epoche/Zeit einführen. Durch das Lösen verschiedener Rätsel erwerben sie Wissen über die Gesellschaft und Umstände der Zeit sowie wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Szenario, in dem die Zeitmaschine der Schüler:innen in einer Zeitschleife gefangen ist und nur durch das Lösen von Rätseln die Rückkehr in die Gegenwart gelingt. Der erste Rätselabschnitt bietet einen Informationstext zu der gewählten Epoche/Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Der zweite Rätselabschnitt beinhaltet zwei Audio-Botschaften von wichtigen Vertreter:innen der gewählten Epoche/Zeit. Schreibaufgaben ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten der Audionachrichten. Ein Suchrätsel mit Text-bezogenen Begriffen dient der spielerischen Wiederholung des Vokabulars. Das letzte Rätsel ist ein Kreuzworträtsel mit Fragen zu zentralen Aspekten des Arbeitsblattes. Danach endet die Zeitreise und die Schüler:innen treten die Rückreise in die Gegenwart an. Kompetenzen: Historisches Sachwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über die gewählte Epoche/Zeit, ihre Merkmale sowie wichtige Persönlichkeiten. Hör- und Leseverständnis Problemlösung und Kreativität: Durch die Rätsel und kreativen Aufgaben werden problemlösendes Denken und Fantasie gefördert. Interdisziplinäres Denken: Die Verknüpfung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur innerhalb einer Epoche wird gefördert. Niveau: 7./8.Klasse Wichtig! Vorkenntnisse bzw. Einführung in die gewählte Epoche/Zeit vor Bearbeitung des Arbeitsblattes sinnvoll

Was wäre, wenn...? Ein alternativer Verlauf der Geschichte
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt führt Schüler:innen in das Konzept der alternativen Geschichtsverläufe ein und nutzt ein fiktives Szenario, um deren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erforschen. Es fördert das Verständnis für die Komplexität von Ursache und Wirkung sowie das kritische Denken über menschliche Verantwortung. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in alternative Geschichtsszenarien als Gedankenexperimente. Der Hauptinhalt ist ein fiktiver Text über das gewählte Thema. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Zwei Audio-Dateien vertiefen die persönlichen Auswirkungen dieser Entwicklung. Ein abschließender kreativer Schreibauftrag fordert die Schüler:innen zu einer Transferleistung auf. Kompetenzen: Fantasie und Kreativität: Die Schüler:innen werden angeregt, sich in ein fiktives Szenario hineinzudenken und kreative Lösungen zu entwickeln. Analyse von komplexen Auswirkungen: Sie erkennen und analysieren, wie ein einziges Ereignis weitreichende politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische Folgen haben kann. Problembewusstsein und Verantwortungsgefühl: Das Szenario regt dazu an, über menschliche Verantwortung gegenüber der Entwicklungen nachzudenken. Medienkompetenz: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus unterschiedlichen Medien (Text, Audio) wird gefördert. Niveau: 7./8. Klasse (Mittelstufe)