.jpg.jpg)
Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Ölgemälde von Anton von Werner, 1885
Deutschlands Einheit 1871 – Erfüllung der Forderungen von 1848?
Description
Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 ist eng mit dem Namen Otto von Bismarck verbunden.
Die Rolle Bismarcks bei der Reichsgründung
Bismarck, der preußische Ministerpräsident, hatte das Ziel, die vielen kleinen deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen. Er nutzte geschickt die Spannungen in Europa und führte Kriege, um die deutschen Fürsten zur Einigung zu bewegen.
Im Jahr 1864 führten Preußen und Österreich gemeinsam Krieg gegen Dänemark. Beide gewannen und erlangten Kontrolle über Schleswig und Holstein. Im Deutschen Krieg von 1866 besiegte Preußen Österreich und gewann die Vorherrschaft über Norddeutschland. Der entscheidende Schritt zur Einigung erfolgte durch den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Nach dem Sieg über Frankreich und der Gefangennahme von Kaiser Napoleon III. proklamierte Bismarck am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Kaiserreich. Wilhelm I. von Preußen wurde zum Deutschen Kaiser gekrönt.
Die Verfassung des neuen Reichs
Die neue Reichsverfassung von 1871 legte den rechtlichen Rahmen des Deutschen Kaiserreichs fest. Das Kaiserreich war eine konstitutionelle Monarchie mit dem Kaiser an der Spitze. Der Reichstag, das Parlament, wurde gewählt, hatte aber begrenzte Macht. Die wirkliche Macht lag beim Kaiser und beim Reichskanzler, der nur vom Kaiser ernannt wurde. Diese Verfassung war ein Kompromiss: Sie erfüllte einige der liberalen und nationalen Forderungen von 1848, sicherte aber die Macht der konservativen Monarchen.
Die Märzrevolution von 1848
Die Ereignisse von 1848/49, bekannt als Märzrevolutionen, waren von liberalen und nationalen Bewegungen in vielen deutschen Staaten geprägt. Die Menschen forderten demokratische Rechte, nationale Einheit und eine konstitutionelle Regierung. Es gab Versuche, einen deutschen Nationalstaat mit einer liberalen Verfassung zu schaffen, die aber scheiterten.
Bismarck nutzte die Sehnsucht nach nationaler Einheit für seine Pläne. Die Gründung des Kaiserreichs von 1871 ist das Ergebnis eines Weges, der durch Kriege und diplomatisches Geschick Bismarcks möglich wurde. Diese Gründung unterscheidet sich deutlich von den revolutionären und demokratischen Ideen von 1848.
Additional details

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Ein Jahrzehnt im Überblick (Stationenarbeit)
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt soll den Lernenden einen umfassenden Überblick über ein gewähltes Jahrzehnt in einem Land geben. Es zielt darauf ab, das Verständnis für historische Zusammenhänge und die Bedeutung dieser Zeit zu vertiefen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt ist als Stationenarbeit konzipiert, kann aber auch als ein Arbeitsblatt verwendet werden. Das Arbeitsblatt gliedert sich in drei Hauptbereiche: revolutionäre Ereignisse, wissenschaftliche Erkenntnisse/Entdeckungen und Kunst und Kultur. Im Bereich der revolutionären Umwälzungen werden Schlüsselereignisse der gewählten Dekade behandelt. Die folgenden Bereich widmen sich den wissenschaftlichen Entwicklungen sowie den wichtigsten Personen aus dem Bereich Kunst und Kultur. Methodisch werden Informationstexte, Multiple-Choice-Fragen und offene Schreibaufgaben eingesetzt. Eine abschließende Broschüre dient der Zusammenfassung der wichtigsten Informationen. Kompetenzen: Historisches Wissen: Erwerb detaillierten Wissens über die gewählte Zeit und ihre Akteure. Wissenschaftsgeschichtliches Verständnis: Kenntnis bedeutender wissenschaftlicher Fortschritte und Persönlichkeiten der Epoche. Analyse- und Synthesefähigkeit: Fähigkeit, Informationen aus verschiedenen Themenbereichen zu verknüpfen und zu einem Gesamtbild zusammenzufassen. Kritisches Denken: Auseinandersetzung mit den Auswirkungen historischer Ereignisse auf Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur. Niveau: 8.-10. Klasse (Mittelstufe)

Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen grundlegende Methoden zur Arbeit mit schriftlichen Quellen und Zitaten, am Beispiel einer historischen Quelle/Zitat. Es zielt darauf ab, ihre Fähigkeit zur Quellenanalyse, zum Verständnis historischer Kontexte und zur kritischen Reflexion zu schulen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt präsentiert eine ausgewählte historische Quelle. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das Verständnis der grundlegenden Fakten zur Quelle (Autor, Entstehungsjahr, Thema). Ein separater Abschnitt "Methode: Schriftliche Quellen untersuchen" gibt eine detaillierte Anleitung zur Quellenanalyse, einschließlich der Festlegung einer Leseabsicht, der Notiz von Hintergrundinformationen und der Entnahme wichtiger Inhalte. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die Inhalte der gewählten Quelle zu analysieren/zu erklären. Kompetenzen: Quellenanalyse: Die Schüler:innen lernen grundlegende Schritte zur systematischen Analyse schriftlicher Quellen. Historisches Kontextualisieren: Sie setzen die geschilderten Inhalte in den (historischen) Kontext. Textverständnis Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Zusammenfassungen und Erklärungen basierend auf der Quelle. Niveau: Ab der 8. Klasse

Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Analyse historischer Gemälde und Zeichnungen als wertvolle visuelle Dokumente. Am Beispiel eines gewählten Gemäldes/einer Zeichnung sollen sie lernen, diese Kunstwerke zu beschreiben, ihren historischen Kontext zu erfassen und ihre Botschaft sowie beabsichtigte Wirkung zu deuten. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung historischer Gemälde und Zeichnungen als kulturelles Erbe und historische Dokumentation. Das gewählte Gemälde dient als zentrales Untersuchungsobjekt. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis des Gemäldes und seines Kontextes. Ein separater Abschnitt "Methode: Historische Gemälde & Zeichnungen auswerten" gibt eine detaillierte Anleitung zur Bildanalyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen zu einer vertiefenden Bildanalyse auf. Kompetenzen: Visuelle Analyse: Schüler:innen lernen, historische Gemälde systematisch zu beschreiben und die darin enthaltenen Informationen zu entschlüsseln. Historisches Kontextualisieren Quellenkritik: Die Fähigkeit zur Reflexion über die Glaubwürdigkeit und die beabsichtigte Botschaft eines historischen Gemäldes wird gefördert. Symbolanalyse: Die Schüler:innen erkennen und interpretieren symbolische Bedeutungen in visuellen Darstellungen. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Analysen und Deutungen basierend auf dem Gemälde. Niveau: Ab der 8.Klasse (Mittelstufe)

Mit Karikaturen arbeiten
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, den Lernenden die Fähigkeiten zur Interpretation und Analyse von Karikaturen zu vermitteln. Es soll das Verständnis für gesellschaftliche Themen schärfen und die kritische Denkfähigkeit entwickeln, indem die Botschaften hinter überzeichneten Darstellungen entschlüsselt werden. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt leitet die Lernenden an, eine spezifische Karikatur zum Opiumhandel zwischen Großbritannien und China zu beschreiben und in ihren historischen Kontext einzuordnen. Weiterhin werden sie aufgefordert, die Hauptaussage und die verwendeten stilistischen Mittel (Übertreibung, Ironie, Symbolik) zu beurteilen und die Effektivität der Karikatur zu bewerten. Eine Checkliste zur Karikaturarbeit ist ebenfalls enthalten. Kompetenzen: Analyse- und Interpretationsfähigkeit: Die Lernenden entwickeln die Fähigkeit, visuelle Darstellungen zu analysieren, ihre Botschaften zu entschlüsseln und stilistische Mittel zu erkennen. Kritisches Denken: Durch die Auseinandersetzung mit Karikaturen schärfen die Lernenden ihre kritische Denkfähigkeit im Hinblick auf gesellschaftliche und historische Themen. Historisches und kulturelles Kontextverständnis: Die Lernenden lernen, Karikaturen in ihren historischen und kulturellen Hintergrund einzuordnen und zusätzliche Informationen zu sammeln. Niveau: ab 8.Klasse Hinweis: Für bessere Ergebnisse bitte den Namen oder die Bezeichnung der Karikatur in das Feld eingeben.

Mit Karten arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Arbeit mit (historischen) Karten. Am Beispiel einer ausgewählten Karte sollen sie lernen, geografische, politische und zeitliche Zusammenhänge zu erkennen und deren Bedeutung für das Verständnis der Geschichte zu erschließen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Wichtigkeit (historischer) Karten als Werkzeuge zum besseren Verständnis der Vergangenheit, zur Erkennung von Grenzveränderungen und historischen Zusammenhängen. Eine ausgewählte (historische) Karte dient als primäres Analysematerial. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis der im Kartenausschnitt dargestellten geografischen und politischen Gegebenheiten. Ein separater Abschnitt "Methode: Historische Karten auswerten" bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die Karte vertiefend zu verstehen und zu analysieren. Kompetenzen: Kartografische Analyse: Schüler:innen lernen, (historische) Karten systematisch zu lesen und zu interpretieren, einschließlich Legende, Symbolen und geografischen Merkmalen. Historisches Kontextualisieren: Sie setzen die dargestellten geografischen und politischen Strukturen in den historischen Kontext. Räumliches Denken: Die Fähigkeit, räumliche Zusammenhänge auf einer Karte zu erkennen und zu beschreiben, wird geschult. Informationsentnahme: Sie üben das gezielte Extrahieren relevanter Informationen aus einer komplexen visuellen Darstellung. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Beschreibungen und Erläuterungen basierend auf der Kartenanalyse. Niveau: Ab der 7.Klasse Wichtig! Für ein genaueres Ergebnis bitte die Kartenbezeichnung/Kartenbeschreibung in die Textzeile einfügen.

Mit Schaubildern arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Arbeit mit Schaubildern zur Analyse komplexer politischer Strukturen. Am Beispiel eine gewählten (historischen) Schaubildes sollen sie lernen, Inhalte zu erschließen und kritisch zu hinterfragen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Wichtigkeit von Schaubildern als Werkzeuge zur übersichtlichen und anschaulichen Darstellung komplexer Informationen. Ein gewähltes Schaubild dient als zentrales Analysematerial. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis der im Schaubild dargestellten Informationen. Ein separater Abschnitt "Methode: Schaubilder erschließen" bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, das Schaubild vertiefend zu hinterfragen. Kompetenzen: Visuelle Analyse: Schüler:innen lernen, komplexe Schaubilder systematisch zu erschließen und die darin dargestellten politischen Strukturen und Zusammenhänge zu verstehen. Kritisches Denken: Die Fähigkeit, die Glaubwürdigkeit und die beabsichtigte Botschaft eines Schaubildes zu kontextualisieren und zu hinterfragen. Informationsentnahme: Sie üben das gezielte Extrahieren relevanter Informationen aus einer grafischen Darstellung. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Beschreibungen und Erläuterungen basierend auf der Analyse des Schaubilds. Niveau: Ab der 7.Klasse (Mittelstufe) Wichtig! Für genauere Ergebnisse bitte Bildunterschrift/Schaubildname in die Textzeile einfügen.

Historische Persönlichkeiten (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Dabei erfahren sie mehr über den Werdegang, Herausforderungen und Erfolge der Persönlichkeit. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses Verständnisfragen beantworten und einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Nationalstaatenbildung
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen das Konzept der Nationalstaatenbildung anhand einer gewählten Nation. Es zielt darauf ab, die Entstehung dieses Staatstyps, seine prägenden Ideale sowie die damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen zu beleuchten. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition des Nationalstaats und seiner historischen Entwicklung. Ein Infotext beleuchtet die Entwicklung einer gewählten Nation zum Nationalstaat. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Eine Audio-Nachricht, die die persönlichen Auswirkungen der Nationalstaatsbildung auf das Leben einer Schülerin heute beleuchtet, ergänzt die historische Perspektive. Abschließende Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die neuen Informationen in eigenen Worten zu reflektieren. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über die Entstehung des gewählten Nationalstaats und dessen Schlüsselereignisse. Analyse von Ursachen und Folgen: Sie erkennen die Auswirkungen revolutionärer Prozesse auf politische Systeme und gesellschaftliche Strukturen. Text- und Hörverständnis. Reflexion der Gegenwart: Die Schüler:innen setzen sich mit der langfristigen Relevanz historischer Ideale und Entwicklungen für die heutige Zeit auseinander. Niveau: Ab der 8. Klasse (Mittelstufe)