Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Ölgemälde von Anton von Werner, 1885

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Ölgemälde von Anton von Werner, 1885

Deutschlands Einheit 1871 – Erfüllung der Forderungen von 1848?

Description

Deutschlands Einheit 1871 – Erfüllung der Forderungen von 1848?

Die Rolle Bismarcks bei der Reichsgründung

Die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 ist eng mit dem Namen Otto von Bismarck verbunden. Bismarck, der preußische Ministerpräsident, hatte das Ziel, die vielen kleinen deutschen Staaten unter preußischer Führung zu vereinen. Er nutzte geschickt die Spannungen in Europa und führte Kriege, um die deutschen Fürsten zur Einigung zu bewegen.

Im Jahr 1864 führten Preußen und Österreich gemeinsam Krieg gegen Dänemark. Beide gewannen und erlangten Kontrolle über Schleswig und Holstein. Im Deutschen Krieg von 1866 besiegte Preußen Österreich und gewann die Vorherrschaft über Norddeutschland. Der entscheidende Schritt zur Einigung erfolgte durch den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71. Nach dem Sieg über Frankreich und der Gefangennahme von Kaiser Napoleon III. proklamierte Bismarck am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles das Deutsche Kaiserreich. Wilhelm I. von Preußen wurde zum Deutschen Kaiser gekrönt.

Die Verfassung des neuen Reichs

Die neue Reichsverfassung von 1871 legte den rechtlichen Rahmen des Deutschen Kaiserreichs fest. Das Kaiserreich war eine konstitutionelle Monarchie mit dem Kaiser an der Spitze. Der Reichstag, das Parlament, wurde gewählt, hatte aber begrenzte Macht. Die wirkliche Macht lag beim Kaiser und beim Reichskanzler, der nur vom Kaiser ernannt wurde. Diese Verfassung war ein Kompromiss: Sie erfüllte einige der liberalen und nationalen Forderungen von 1848, sicherte aber die Macht der konservativen Monarchen.

Die Märzrevolution von 1848

Die Ereignisse von 1848/49, bekannt als Märzrevolutionen, waren von liberalen und nationalen Bewegungen in vielen deutschen Staaten geprägt. Die Menschen forderten demokratische Rechte, nationale Einheit und eine konstitutionelle Regierung. Es gab Versuche, einen deutschen Nationalstaat mit einer liberalen Verfassung zu schaffen, die aber scheiterten.

Bismarck nutzte die Sehnsucht nach nationaler Einheit für seine Pläne. Die Gründung des Kaiserreichs von 1871 ist das Ergebnis eines Weges, der durch Kriege und diplomatisches Geschick Bismarcks möglich wurde. Diese Gründung unterscheidet sich deutlich von den revolutionären und demokratischen Ideen von 1848.

Additional details