
Das Kolosseum in Rom, erbaut zwischen 72 und 80 n. Chr.
Das kaiserzeitliche Rom – Vorbild für das ganze Reich?
Description
Rom war zur Zeit der Kaiser die Hauptstadt des Römischen Reiches. Ab dem 1. Jahrhundert v. Chr. wuchs Rom zu einer beeindruckenden Stadt heran. Die Gebäude, Straßen und Techniken dort dienten als Vorbilder für das gesamte Reich. In vielen eroberten Gebieten baute man Städte nach dem Vorbild Roms. Die Einwohner dieser Städte sollten den römischen Lebensstil übernehmen.
Wichtige Gebäude in Rom
Forum Romanum
Im Zentrum der Stadt lag das Forum Romanum. Hier fanden politische Reden, Gerichtsverhandlungen und religiöse Zeremonien statt. Das Forum war von Tempeln und öffentlichen Gebäuden umgeben. Es war ein Ort, an dem die Bürger Roms zusammenkamen.
Kolosseum
Das Kolosseum war ein riesiges Amphitheater. Es bot Platz für bis zu 50.000 Zuschauer. Hier gab es Gladiatorenkämpfe und andere Veranstaltungen. Die Spiele dienten auch dazu, das Volk von politischen Problemen abzulenken.
Circus Maximus
Der Circus Maximus war der größte Veranstaltungsort in Rom und bot Platz für bis zu 250.000 Zuschauer. Hier fanden Wagenrennen statt, die bei den Bürgern sehr beliebt waren. Solche Veranstaltungen stärkten den Zusammenhalt der Bevölkerung.
Thermen
Römische Thermen wie die Caracalla-Thermen boten den Bürgern Bademöglichkeiten und Sportbereiche. Es gab dort auch Treffpunkte für soziale Kontakte. Die Thermen waren nicht nur für die Erholung wichtig, sondern auch für die Hygiene.
Aquädukte
Die Römer bauten lange Wasserleitungen, die Aquädukte. Diese brachten frisches Wasser aus den Bergen in die Stadt. Dadurch hatten die Einwohner stets Zugang zu sauberem Wasser. Dies trug erheblich zur Lebensqualität in Rom bei.
Insulae und Domus
Viele Menschen in Rom lebten in Mietshäusern, den Insulae. Diese Gebäude hatten oft mehrere Stockwerke. Reiche Bürger wohnten in großen Häusern, den Domus. Diese Wohnformen fand man später auch in anderen römischen Städten.
Einfluss auf eroberte Gebiete
Die Entwicklungsmodelle aus Rom wurden auch in den eroberten Städten verwendet. So entstand eine einheitliche Bauweise im gesamten Reich. Städte wie Köln, Trier und London übernahmen die Bauweise und Straßenanlagen von Rom. Auch die Versorgungssysteme wurden nach dem römischen Vorbild aufgebaut. Viele Städte wurden mit Aquädukten und Thermen ausgestattet. Die Nachahmung dieser Bauwerke förderte die Einheitlichkeit des Reiches und erleichterte die Verwaltung. Durch diese bauten sich die Römer ein einheitliches Bild ihrer Kultur im Imperium Romanum auf. Diese Entwicklung trug zur Stabilität des römischen Reiches bei.
Additional details

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Mit einer Zeitkapsel arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt führt Schüler:innen in das Konzept von Zeitkapseln ein, um ihnen eine kreative Möglichkeit zu bieten, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eine Botschaft an die Zukunft zu senden. Es fördert das Verständnis für historische Epochen und die Reflexion über die eigene Zeit. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition und der Funktion von Zeitkapseln als "Reise in die Vergangenheit". Eine Anleitung zur Erstellung einer eigenen Zeitkapsel (Auswahl des Behälters, Sammeln und Verpacken von Gegenständen, Beschriftung und Verstecken) wird Schritt für Schritt gegeben. Eine Sortieraufgabe überprüft das Verständnis dieser Schritte. Ein Brief eines Jungen aus einer gewählten Zeit erzählt von dem Leben und wichtigen Ereignissen seiner Zeit. Multiple-Choice-Fragen sichern das Textverständnis dieses historischen Einblicks. Eine Abbildung einer gefüllten Zeitkapsel soll zur Reflexion über die ausgewählten Gegenstände anregen und mit dem Inhalt des Briefes abgeglichen werden. Abschließend werden die Schüler:innen aufgefordert, eine eigene Zeitkapsel zu zeichnen und zu überlegen, welche Botschaft sie an die nächste Generation senden möchten. Kompetenzen: Historisches Bewusstsein: Schüler:innen erhalten Einblicke in eine spezifische historische Epoche und deren Merkmale. Textverständnis Kreativität und Vorstellungskraft: Das Konzept der Zeitkapsel und die Aufgabe, eine eigene zu gestalten, fördern die kreative Auseinandersetzung. Reflexion über die eigene Zeit: Die Schüler:innen setzen sich mit der Frage auseinander, was zukünftige Generationen über ihr heutiges Leben erfahren sollen. Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Steckbrief: Epochen der Geschichte
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben ein Verständnis für die wichtigsten Ereignisse und Charakteristika einer gewählten Epoche. Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mithilfe eines Textes mit einer gewählten Epoche und füllen dazu einen Steckbrief aus. Kompetenzen: historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) Lesekompetenz stärken Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Woher kommt eigentlich...Ursprungsgeschichten
Mit diesem Arbeitsblatt können deine Schüler:innen etwas über den Ursprung und die Geschichte von bestimmten Gegenständen, Ereignissen und mehr lernen.