Philipp Scheidemann
Demokratie auch in Deutschland?
Description
Die Weimarer Republik: Deutschlands Weg in die Demokratie
Die Entstehung der Weimarer Republik
Am 9. November 1918 wurde die deutsche Monarchie beendet. Kaiser Wilhelm II. trat ab, und Deutschland wurde zur Republik erklärt. Friedrich Ebert von der SPD wurde der erste Reichspräsident der neuen Republik. Diese Novemberrevolution führte zum Ende des Kaiserreichs und zur Gründung der Weimarer Republik. Der Name stammt von dem Ort Weimar, wo die Verfassunggebende Nationalversammlung tagte. Die neue Verfassung trat am 11. August 1919 in Kraft und legte die Grundlage für eine parlamentarische Demokratie.
Politische Herausforderungen und die Weimarer Verfassung
Die Weimarer Republik wurde in turbulenten Zeiten gegründet. Nach dem Ersten Weltkrieg war Deutschland wirtschaftlich und politisch instabil. Es gab zahlreiche Aufstände und Putschversuche. Die Weimarer Verfassung sollte demokratische Stabilität bringen. Sie sah allgemeine, gleiche und geheime Wahlen vor. Der Reichstag, das Parlament, wurde für vier Jahre gewählt. Der Reichspräsident wurde direkt vom Volk gewählt und hatte weitreichende Befugnisse. Er konnte den Reichstag auflösen und Notverordnungen erlassen.
Die Republik war jedoch von Anfang an mit vielen Problemen konfrontiert. Wirtschaftskrisen, wie die Hyperinflation von 1923, belasteten das Land schwer. Politisch war die Republik zwischen extrem linken und rechten Kräften zerrissen. Während die SPD, das Zentrum und die DDP (Deutsche Demokratische Partei) die Demokratie unterstützten, gab es starke oppositionelle Kräfte von links durch die KPD (Kommunistische Partei Deutschlands) und von rechts durch die DNVP (Deutschnationale Volkspartei) und später die NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei).
Der Zusammenbruch der Weimarer Republik
Die Stabilität der Weimarer Republik wurde durch die Weltwirtschaftskrise ab 1929 stark beeinträchtigt. Die hohe Arbeitslosigkeit und die wirtschaftliche Not führten zu sozialen Spannungen. Extremistische Parteien gewannen an Einfluss. Bei den Reichstagswahlen 1930 und 1932 erzielte die NSDAP große Wahlerfolge. Die politische Landschaft wurde zersplittert, und die Bildung stabiler Regierungen wurde schwierig.
Ab 1930 regierten die Reichskanzler zunehmend ohne parlamentarische Mehrheit und stützten sich auf Notverordnungen des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg. Diese Präsidialkabinette konnten die Krise jedoch nicht bewältigen. Schließlich führte der politische Druck und die Intrigen verschiedener politischer Akteure zur Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Innerhalb weniger Monate zerschlug die NSDAP die demokratischen Institutionen und errichtete eine Diktatur. Die Weimarer Republik endete, und das nationalsozialistische Regime nahm die Macht.
Die Weimarer Republik war ein bedeutender, aber auch schwieriger Schritt Deutschlands in die Demokratie. Trotz ihrer Mängel legte sie wichtige Grundsteine für die spätere demokratische Entwicklung in Deutschland.
Additional details
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
Mit Schaubildern arbeiten
Lade ein Schaubild hoch und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
Bericht von Zeitzeug:in
Lass dir zu verschiedenen Personen und ihren Lebensumständen das passende Arbeitsblatt erstellen.
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
Wahlkampf Narrative analysieren
Durchleuchte einen historischen oder aktuellen Wahlkampf hinsichtlich der verwendeten Narrative. Hilf deinen Lernenden dabei, grundlegende Narrativ-Typen unterscheiden zu lernen und deren Zielsetzung besser zu verstehen.
Zeitkapsel
Lasse dir das Prinzip der Zeitkapsel an einem selbstgewählten Beispiel darstellen. Die Lernenden erfahren dabei mehr über die gewählte Epoche und beziehen diese Informationen auf das Prinzip der Zeitkapsel.
Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl
Mit historischen Dokumenten arbeiten
Lade ein gut erkennbares Bild eines historischen Dokuments hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
Mit Diagrammen & Statistiken arbeiten
Lade ein Diagramm, eine Tabelle oder eine Statistik hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.