
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789. Gemälde von Bernard-René Jordan de Launay, 1789
Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen 1789/1791
Description
Die Französische Revolution begann 1789. In diesem Jahr ereigneten sich viele wichtige Dinge. Am 14. Juli 1789 stürmte eine aufgebrachte Masse die Bastille, ein Gefängnis in Paris. Die Bastille war ein Symbol für die absolute Macht des Königs und die Ungerechtigkeit im Land. Der Sturm auf die Bastille gilt als Startpunkt der Französischen Revolution.
Das Volk fühlte sich stark benachteiligt. Die Gesellschaft war in drei Stände unterteilt: Der Erste Stand bestand aus dem Klerus, der Zweite Stand aus dem Adel und der Dritte Stand umfasste die Bauern und Bürgerlichen. Der Dritte Stand musste die meisten Steuern zahlen und hatte wenig bis kein Mitspracherecht.
Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte
Am 26. August 1789 verabschiedete die Nationalversammlung die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. Diese Erklärung war ein bedeutendes Dokument. Es betonte, dass alle Menschen frei und gleich an Rechten geboren seien. Die Erklärung sagte auch, dass jeder das Recht auf Freiheit, Eigentum, Sicherheit und Widerstand gegen Unterdrückung habe. Sie war stark von den Ideen der Aufklärung und den Ereignissen der Amerikanischen Revolution beeinflusst. Artikel 1 der Erklärung lautet: „Die Menschen werden frei und gleich an Rechten geboren und bleiben es.“
Dieses Dokument inspirierte viele Menschen weltweit und bestimmte die Grundrechte in vielen modernen Verfassungen.
Die Verfassung von 1791
Eine weitere wichtige Änderung kam im Jahr 1791 mit der Einführung einer neuen Verfassung. Diese Verfassung machte Frankreich zu einer konstitutionellen Monarchie. Das heißt, der König hatte immer noch Macht, aber sie war durch ein Gesetz und eine gewählte Nationalversammlung eingeschränkt.
Die Verfassung führte das Zensuswahlrecht ein. Das bedeutete, dass nur Männer, die eine bestimmte Menge an Steuern zahlten, wählen durften. Frauen und arme Männer hatten daher kein Wahlrecht.
Diese Veränderungen waren alle Teil einer größeren Bewegung, die das alte System, das Ancien Régime, beendete. Das Ancien Régime war geprägt von absoluter Königsmacht und einer starren Ständegesellschaft. Diese reformerischen Schritte legten den Grundstein für moderne Demokratien und Rechte, wie wir sie heute kennen.
Additional details

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl

Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Mit Schaubildern arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Arbeit mit Schaubildern zur Analyse komplexer politischer Strukturen. Am Beispiel eine gewählten (historischen) Schaubildes sollen sie lernen, Inhalte zu erschließen und kritisch zu hinterfragen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Wichtigkeit von Schaubildern als Werkzeuge zur übersichtlichen und anschaulichen Darstellung komplexer Informationen. Ein gewähltes Schaubild dient als zentrales Analysematerial. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis der im Schaubild dargestellten Informationen. Ein separater Abschnitt "Methode: Schaubilder erschließen" bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, das Schaubild vertiefend zu hinterfragen. Kompetenzen: Visuelle Analyse: Schüler:innen lernen, komplexe Schaubilder systematisch zu erschließen und die darin dargestellten politischen Strukturen und Zusammenhänge zu verstehen. Kritisches Denken: Die Fähigkeit, die Glaubwürdigkeit und die beabsichtigte Botschaft eines Schaubildes zu kontextualisieren und zu hinterfragen. Informationsentnahme: Sie üben das gezielte Extrahieren relevanter Informationen aus einer grafischen Darstellung. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Beschreibungen und Erläuterungen basierend auf der Analyse des Schaubilds. Niveau: Ab der 7.Klasse (Mittelstufe) Wichtig! Für genauere Ergebnisse bitte Bildunterschrift/Schaubildname in die Textzeile einfügen.

Mit Karikaturen arbeiten
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, den Lernenden die Fähigkeiten zur Interpretation und Analyse von Karikaturen zu vermitteln. Es soll das Verständnis für gesellschaftliche Themen schärfen und die kritische Denkfähigkeit entwickeln, indem die Botschaften hinter überzeichneten Darstellungen entschlüsselt werden. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt leitet die Lernenden an, eine spezifische Karikatur zum Opiumhandel zwischen Großbritannien und China zu beschreiben und in ihren historischen Kontext einzuordnen. Weiterhin werden sie aufgefordert, die Hauptaussage und die verwendeten stilistischen Mittel (Übertreibung, Ironie, Symbolik) zu beurteilen und die Effektivität der Karikatur zu bewerten. Eine Checkliste zur Karikaturarbeit ist ebenfalls enthalten. Kompetenzen: Analyse- und Interpretationsfähigkeit: Die Lernenden entwickeln die Fähigkeit, visuelle Darstellungen zu analysieren, ihre Botschaften zu entschlüsseln und stilistische Mittel zu erkennen. Kritisches Denken: Durch die Auseinandersetzung mit Karikaturen schärfen die Lernenden ihre kritische Denkfähigkeit im Hinblick auf gesellschaftliche und historische Themen. Historisches und kulturelles Kontextverständnis: Die Lernenden lernen, Karikaturen in ihren historischen und kulturellen Hintergrund einzuordnen und zusätzliche Informationen zu sammeln. Niveau: ab 8.Klasse Hinweis: Für bessere Ergebnisse bitte den Namen oder die Bezeichnung der Karikatur in das Feld eingeben.

Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Analyse historischer Gemälde und Zeichnungen als wertvolle visuelle Dokumente. Am Beispiel eines gewählten Gemäldes/einer Zeichnung sollen sie lernen, diese Kunstwerke zu beschreiben, ihren historischen Kontext zu erfassen und ihre Botschaft sowie beabsichtigte Wirkung zu deuten. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung historischer Gemälde und Zeichnungen als kulturelles Erbe und historische Dokumentation. Das gewählte Gemälde dient als zentrales Untersuchungsobjekt. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis des Gemäldes und seines Kontextes. Ein separater Abschnitt "Methode: Historische Gemälde & Zeichnungen auswerten" gibt eine detaillierte Anleitung zur Bildanalyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen zu einer vertiefenden Bildanalyse auf. Kompetenzen: Visuelle Analyse: Schüler:innen lernen, historische Gemälde systematisch zu beschreiben und die darin enthaltenen Informationen zu entschlüsseln. Historisches Kontextualisieren Quellenkritik: Die Fähigkeit zur Reflexion über die Glaubwürdigkeit und die beabsichtigte Botschaft eines historischen Gemäldes wird gefördert. Symbolanalyse: Die Schüler:innen erkennen und interpretieren symbolische Bedeutungen in visuellen Darstellungen. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Analysen und Deutungen basierend auf dem Gemälde. Niveau: Ab der 8.Klasse (Mittelstufe)

Escape Room: Die Zeitreise
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ist als "Escape Room: Die Zeitreise" konzipiert und soll Schüler:innen spielerisch in die eine gewählte Epoche/Zeit einführen. Durch das Lösen verschiedener Rätsel erwerben sie Wissen über die Gesellschaft und Umstände der Zeit sowie wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Szenario, in dem die Zeitmaschine der Schüler:innen in einer Zeitschleife gefangen ist und nur durch das Lösen von Rätseln die Rückkehr in die Gegenwart gelingt. Der erste Rätselabschnitt bietet einen Informationstext zu der gewählten Epoche/Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Der zweite Rätselabschnitt beinhaltet zwei Audio-Botschaften von wichtigen Vertreter:innen der gewählten Epoche/Zeit. Schreibaufgaben ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten der Audionachrichten. Ein Suchrätsel mit Text-bezogenen Begriffen dient der spielerischen Wiederholung des Vokabulars. Das letzte Rätsel ist ein Kreuzworträtsel mit Fragen zu zentralen Aspekten des Arbeitsblattes. Danach endet die Zeitreise und die Schüler:innen treten die Rückreise in die Gegenwart an. Kompetenzen: Historisches Sachwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über die gewählte Epoche/Zeit, ihre Merkmale sowie wichtige Persönlichkeiten. Hör- und Leseverständnis Problemlösung und Kreativität: Durch die Rätsel und kreativen Aufgaben werden problemlösendes Denken und Fantasie gefördert. Interdisziplinäres Denken: Die Verknüpfung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur innerhalb einer Epoche wird gefördert. Niveau: 7./8.Klasse Wichtig! Vorkenntnisse bzw. Einführung in die gewählte Epoche/Zeit vor Bearbeitung des Arbeitsblattes sinnvoll