![Paradebildnis – 1701, Ludwig XIV. König von Frankreich[1]](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/QHhqyAy8ZfmGeFrNtu8E/Datei:Louis_XIV_of_France.jpg.jpg)
Paradebildnis – 1701, Ludwig XIV. König von Frankreich[1]
Ludwig XIV. – ein Sonnenkönig?
Description
Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig, wurde am 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye in Frankreich geboren. Nach dem Tod seines Vaters Ludwig XIII. im Jahr 1643 wurde Ludwig XIV. im Alter von nur vier Jahren König von Frankreich. Da er noch zu jung war, um zu regieren, übernahm seine Mutter Anna von Österreich die Regentschaft, und Kardinal Jules Mazarin handelte in seinem Namen. In seinen jungen Jahren erlebte Ludwig die Fronde, eine Serie von Bürgerkriegen, die zwischen 1648 und 1653 Frankreich erschütterten. Diese Ereignisse beeinflussten Ludwigs Sicht auf die Notwendigkeit einer starken zentralen Macht.
Im Jahr 1661, nach dem Tod von Kardinal Mazarin, entschied sich Ludwig XIV., selbst die volle Regierungsverantwortung zu übernehmen. Dies markierte den Beginn seiner fast 55-jährigen persönlichen Herrschaft, die Frankreich tief prägen sollte.
Absolutismus und Innenpolitik
Ludwig XIV. arbeitete hart daran, die Macht des französischen Monarchen zu stärken und den Einfluss des Adels sowie der regionalen Parlamente zu schwächen. Unterstützt von fähigen Ministern wie Jean-Baptiste Colbert konnte er das Wirtschaftssystem Frankreichs durch merkantilistische Politik verbessern. Ludwig XIV. legte auch großen Wert auf die Einheit und Stärkung der katholischen Kirche in Frankreich. Im Jahr 1685 widerrief er das Edikt von Nantes, welches zuvor den Hugenotten gewisse Rechte gewährt hatte, und erzwang damit eine einheitlich katholische nationale Identität. Diese Entscheidung führte zur Flucht vieler Hugenotten aus Frankreich, die in anderen Ländern Zuflucht suchten.
Ludwig XIV. und Versailles
Versailles spielte eine zentrale Rolle in Ludwigs Regierungszeit. Das anfangs bescheidene Jagdschloss wurde ab 1661 in mehreren Phasen zum prunkvollen Schloss Versailles ausgebaut, das als Symbol absoluter monarchischer Macht und Zentrum der französischen Regierung fungieren sollte. Versailles diente Ludwig dazu, den Adel unter Kontrolle zu halten, indem er ihn vom Landesinneren in die Nähe der königlichen Macht zog. Der Sonnenkönig führte ein strenges Hofzeremoniell ein, das den Alltag in Versailles regelte und seine unangefochtene Stellung unterstrich.
Die Pracht und die Kunstwerke von Versailles repräsentierten auch Ludwigs Geschmack und Interessen. Die Gärten, der Spiegelsaal und die unvergleichliche Architektur des Schlosses spiegelten die Größe und den Ruhm seiner Regierungszeit wider. Versailles wurde zum Vorbild für zahlreiche Schlösser in Europa und symbolisiert bis heute die Epoche des Barocks und des klassischen Absolutismus.
Ludwig XIV. starb am 1. September 1715 in Versailles. Seine lange Regierungszeit hat Frankreich nachhaltig geprägt und die Grundlagen für das moderne Europa mitgestaltet.
Additional details

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Mit Karten arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Arbeit mit (historischen) Karten. Am Beispiel einer ausgewählten Karte sollen sie lernen, geografische, politische und zeitliche Zusammenhänge zu erkennen und deren Bedeutung für das Verständnis der Geschichte zu erschließen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Wichtigkeit (historischer) Karten als Werkzeuge zum besseren Verständnis der Vergangenheit, zur Erkennung von Grenzveränderungen und historischen Zusammenhängen. Eine ausgewählte (historische) Karte dient als primäres Analysematerial. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis der im Kartenausschnitt dargestellten geografischen und politischen Gegebenheiten. Ein separater Abschnitt "Methode: Historische Karten auswerten" bietet eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Analyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die Karte vertiefend zu verstehen und zu analysieren. Kompetenzen: Kartografische Analyse: Schüler:innen lernen, (historische) Karten systematisch zu lesen und zu interpretieren, einschließlich Legende, Symbolen und geografischen Merkmalen. Historisches Kontextualisieren: Sie setzen die dargestellten geografischen und politischen Strukturen in den historischen Kontext. Räumliches Denken: Die Fähigkeit, räumliche Zusammenhänge auf einer Karte zu erkennen und zu beschreiben, wird geschult. Informationsentnahme: Sie üben das gezielte Extrahieren relevanter Informationen aus einer komplexen visuellen Darstellung. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Beschreibungen und Erläuterungen basierend auf der Kartenanalyse. Niveau: Ab der 7.Klasse Wichtig! Für ein genaueres Ergebnis bitte die Kartenbezeichnung/Kartenbeschreibung in die Textzeile einfügen.

Steckbrief Persönlichkeiten (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Lesekompetenz Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl. TIPP: Du kannst auch die Rollen (maximal 4) im Prompt vorgeben, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten!

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)