![Martin Luther (Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1528, Sammlung Lutherhaus Wittenberg)](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/QzpnKUlnyrz7qnUvqK3z/Datei:Lucas_Cranach_d.Ä._(Werkst.)_-_Porträt_des_Martin_Luther_(Lutherhaus_Wittenberg).jpg.jpg)
Martin Luther (Werkstatt Lucas Cranachs des Älteren, 1528, Sammlung Lutherhaus Wittenberg)
Die Kirche spaltet sich - Warum führen die Ideen Martin Luthers zur Kirchenspaltung?
Description
Martin Luther wurde am 10. November 1483 in Eisleben geboren. Er war ein Mönch, Professor für Theologie und spielte eine zentrale Rolle in der Reformation. Luther kritisierte die Römisch-katholische Kirche und wollte sie reformieren. Er betonte, dass nur Gottes Gnade und der Glaube an Jesus Christus die Menschen retten könnten.
Martin Luther und seine Ideen
Luther störte sich besonders am Ablasshandel der Kirche. Bei diesem Handel konnten die Gläubigen sich Sündenvergebung kaufen. Am 31. Oktober 1517 schlug er deshalb seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg. In diesen Thesen kritisierte er, dass man nur durch Reue und Glauben Vergebung finden könne, nicht durch Geld.
Luther wollte zurück zu den Wurzeln des christlichen Glaubens, der alleine auf der Bibel gründete. Viele Traditionen der Kirche, die keine Grundlage in der Bibel hatten, lehnte er ab. Diese Ideen fanden schnell Anhänger, nicht nur unter den einfachen Menschen, sondern auch bei einigen Fürsten.
Der Machtkampf zwischen Fürsten und Kaiser
Die Fürsten sahen in Luthers Ideen eine Chance. Sie konnten sich dadurch unabhängiger vom Kaiser und vom Papst machen. Kaiser Karl V. wollte aber die Einheit seines Reiches bewahren und stand auf der Seite der katholischen Kirche. Es kam deshalb zu Konflikten zwischen den protestantischen Fürsten und dem Kaiser.
Diese Konflikte waren nicht nur religiös, sondern auch politisch und wirtschaftlich motiviert. Viele Fürsten sahen in der Reformation eine Möglichkeit, ihre Macht zu stärken und ihre Gebiete unabhängiger zu regieren. Neben den theologischen Streitigkeiten ging es also auch um Macht und Kontrolle.
Der Augsburger Religionsfrieden
Nach mehreren Jahren der Kriege und Unruhen wurde 1555 der Augsburger Religionsfrieden beschlossen. Dieser Frieden legte fest, dass die Fürsten im Reich die Religion ihrer Untertanen bestimmen durften. Dieses Prinzip wird mit dem lateinischen Satz „Cuius regio, eius religio“ beschrieben, was so viel heißt wie "Wessen Gebiet, dessen Religion".
Durch diesen Frieden wurde die lutherische Konfession als gleichberechtigt zur katholischen anerkannt. Es gab nun zwei große Konfessionen im Reich, die nebeneinander existierten. Der Augsburger Religionsfrieden war ein wichtiger Schritt in der Geschichte und zeigte, wie stark die Ideen Martin Luthers und die Reformation das politische und religiöse Leben Europas verändert hatten.
Additional details
![Basiswissen Geschichte](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/0CoIB4iGQe9b8uHVvAw1/1730362697441/preview.png)
Basiswissen Geschichte
Wähle Inhalte aus dem Bereich Basiswissen der Geschichte und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Mit Karten arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/71HgqpXFEIsXggs75PP7/1714748188676/preview.png)
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
![Historische Persönlichkeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9o6iMYSYmkMzmirYv9ln/1725888844232/preview.png)
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
![Mit Schaubildern arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/FyweKHsQ8KcC6pRYFfae/1716268291488/preview.png)
Mit Schaubildern arbeiten
Lade ein Schaubild hoch und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten](https://firebasestorage.googleapis.com/v0/b/thea-dev-f7bc2.appspot.com/o/worksheet-images%2Fpreview-images%2FbT2f3veqRlOVoQZpulKh%2F1714640238896%2Fgemaelde.png?alt=media&token=93e282fe-9d8e-4df3-be19-4001ec62f991)
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Bericht von Zeitzeug:in](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/PDX9wycVUWwfAtjenVYd/1726736893389/preview.png)
Bericht von Zeitzeug:in
Lass dir zu verschiedenen Personen und ihren Lebensumständen das passende Arbeitsblatt erstellen.
![Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/QkIjqAFhWVtD3e2Zf9tL/1725888868835/preview.png)
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
![Zeitkapsel](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/UQTfpoFsDxpGJ7JElfLA/1726736648755/preview.png)
Zeitkapsel
Lasse dir das Prinzip der Zeitkapsel an einem selbstgewählten Beispiel darstellen. Die Lernenden erfahren dabei mehr über die gewählte Epoche und beziehen diese Informationen auf das Prinzip der Zeitkapsel.
![Rollenkarten als Diskussionsbasis](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/Vqe6vEeZ4OjDkdJRU2H0/1725999166495/preview.png)
Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl. TIPP: Du kannst auch die Rollen (maximal 4) im Prompt vorgeben, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten!