Einleitung zu den 95 Thesen am Portal der Schlosskirche zu Wittenberg
Mit Sense und Bibel: der Bauernkrieg – Welche politischen Konsequenzen hatten die Lehren Luthers?
Description
Die Reformation begann am 31. Oktober 1517, als Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg anschlug. Mit diesen Thesen kritisierte er die Praktiken der katholischen Kirche, insbesondere den Ablasshandel. Luther betonte, dass allein der Glaube und die Gnade Gottes zur Erlösung führten und dass die Bibel die einzige Quelle der christlichen Lehre sei.
Luthers Ansichten verbreiteten sich durch seine Schriften, darunter „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ (1520), in der er darlegte, dass die Gläubigen durch ihren Glauben frei und gleich seien. Diese Vision fand großen Anklang, insbesondere bei den einfachen Leuten und Bauern. Luthers Ideen und seine Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche machten die Bibel für viele zugänglich und hinterfragten die bestehenden kirchlichen und gesellschaftlichen Strukturen.
Ursachen und Verlauf des Deutschen Bauernkriegs
Der Deutsche Bauernkrieg, der 1524 begann und bis 1526 andauerte, hatte vielfältige Ursachen. Neben wirtschaftlicher Not und sozialen Ungerechtigkeiten spielten die Ideen der Reformation eine wichtige Rolle. Besonders die „Zwölf Artikel“ der Bauern von 1525 zeigen dies eindrucksvoll. In diesen Artikeln forderten die Bauern unter anderem die Abschaffung der Leibeigenschaft und die freie Wahl der Pfarrer. Sie argumentierten, dass solche Forderungen im Einklang mit der Bibel und dem christlichen Glauben stünden.
Die Aufstände breiteten sich schnell in weiten Teilen des Heiligen Römischen Reiches aus. Besonders betroffen waren Süddeutschland, Franken, Thüringen und Teile Sachsens. Viele Burgen und Klöster wurden von den aufgebrachten Bauern gestürmt und geplündert. Führende Persönlichkeiten wie Thomas Müntzer unterstützten die Bauern und riefen zu einem radikalen Umsturz auf.
Reaktionen und Konsequenzen
Martin Luther, der zunächst Verständnis für einige Forderungen der Bauern gezeigt hatte, wandte sich später entschieden gegen deren gewaltsames Vorgehen. In seiner Schrift „Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern“ forderte er die Fürsten auf, die Aufstände mit aller Härte niederzuschlagen.
Die Fürsten reagierten mit großer Brutalität. Eine der bekanntesten Schlachten fand am 15. Mai 1525 bei Frankenhausen statt, wo das Heer der Bauern endgültig besiegt wurde. Thomas Müntzer wurde gefangen genommen und später hingerichtet. Insgesamt verloren schätzungsweise 70.000 bis 75.000 Menschen in den Aufständen ihr Leben.
Die Niederlage der Bauern hatte weitreichende Folgen. Viele Beschlüsse und Forderungen der Bauern wurden unterdrückt, und die bestehenden gesellschaftlichen Strukturen blieben bestehen. Dennoch führte die Reformation zu langfristigen Veränderungen. Die Idee von Freiheit und Gleichheit sowie der Zugang zur Bibel beeinflussten die Gesellschaft nachhaltig und legten den Grundstein für spätere soziale und politische Entwicklungen.
Additional details

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl. TIPP: Du kannst auch die Rollen (maximal 4) im Prompt vorgeben, um ein noch genaueres Ergebnis zu erhalten!

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Revolutionen
Zielsetzung: Die Lernenden beschäftigen sich mit einer gewählten Revolution und erfahren mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Inhalt und Methodik: Mittels Texten und Audioinhalten erarbeiten sich die Lernenden die Umstände einer gewählten Revolution und können die Bedeutung der Revolution reflektieren. Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben politische und gesellschaftliche Ursachen der Revolution erklären können Niveau: ab 8. Klasse

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Escape Room: Die Zeitreise
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ist als "Escape Room: Die Zeitreise" konzipiert und soll Schüler:innen spielerisch in die eine gewählte Epoche/Zeit einführen. Durch das Lösen verschiedener Rätsel erwerben sie Wissen über die Gesellschaft und Umstände der Zeit sowie wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Szenario, in dem die Zeitmaschine der Schüler:innen in einer Zeitschleife gefangen ist und nur durch das Lösen von Rätseln die Rückkehr in die Gegenwart gelingt. Der erste Rätselabschnitt bietet einen Informationstext zu der gewählten Epoche/Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Der zweite Rätselabschnitt beinhaltet zwei Audio-Botschaften von wichtigen Vertreter:innen der gewählten Epoche/Zeit. Schreibaufgaben ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten der Audionachrichten. Ein Suchrätsel mit Text-bezogenen Begriffen dient der spielerischen Wiederholung des Vokabulars. Das letzte Rätsel ist ein Kreuzworträtsel mit Fragen zu zentralen Aspekten des Arbeitsblattes. Danach endet die Zeitreise und die Schüler:innen treten die Rückreise in die Gegenwart an. Kompetenzen: Historisches Sachwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über die gewählte Epoche/Zeit, ihre Merkmale sowie wichtige Persönlichkeiten. Hör- und Leseverständnis Problemlösung und Kreativität: Durch die Rätsel und kreativen Aufgaben werden problemlösendes Denken und Fantasie gefördert. Interdisziplinäres Denken: Die Verknüpfung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur innerhalb einer Epoche wird gefördert. Niveau: 7./8.Klasse Wichtig! Vorkenntnisse bzw. Einführung in die gewählte Epoche/Zeit vor Bearbeitung des Arbeitsblattes sinnvoll

Religion und Glaube in der Geschichte
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, Schüler:innen die fundamentale Rolle von Religion und Glauben in historischen Gesellschaften näherzubringen. Es soll das Verständnis für die Wechselwirkung zwischen religiösen Überzeugungen und dem Alltag sowie gesellschaftlichen Strukturen fördern. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Bedeutung von Religion und Glaube für die Weltgeschichte. Der Haupttext konzentriert sich auf eine gewählte Zeit der Geschichte und die Bedeutung von Glaube und Religion in dieser Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ergänzend dazu werden zwei Audio-Dateien bereitgestellt, die persönliche Perspektiven auf den Glauben und Religion in der gewählten Zeit vermitteln. Abschließende Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, den Einfluss des Glaubens auf das tägliche Leben und mögliche kritische Aspekte in der gewählten Zeit zu beschreiben. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Wissen über eine Religion/Glaube und deren Einfluss auf eine historische Gesellschaft. Text- und Hörverständnis Analyse von Zusammenhängen: Sie erkennen die Verbindung zwischen religiösen Überzeugungen und dem sozialen sowie kulturellen Leben. Perspektivwechsel: Die Schüler:innen lernen unterschiedliche Sichtweisen auf Religion und ihre Auswirkungen zu berücksichtigen. Kritisches Denken: Die Frage nach kritischen Aspekten fördert eine differenzierte Auseinandersetzung mit religiösen Systemen. Niveau: Ab der 7.Klasse

Steckbrief Persönlichkeiten (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Lesekompetenz Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)