Sedantag 1895 in Frankfurt am Main, vor dem Hotel zum Schwan, dem Ort des Friedensschlusses 1871

Sedantag 1895 in Frankfurt am Main, vor dem Hotel zum Schwan, dem Ort des Friedensschlusses 1871

Feiern für das Vaterland – warum?

Description

Nationale Feiertage in monarchischem Deutschland und republikanischem Frankreich

Nationale Feiertage im monarchischen Deutschland

Im monarchischen Deutschland spielten nationale Feiertage eine zentrale Rolle. Diese Feiern stärkten die Loyalität gegenüber dem Kaiser und förderten den Zusammenhalt des Reiches. Ein bedeutendes Beispiel hierfür ist der Sedantag, der jedes Jahr am 2. September gefeiert wurde. Dieser Tag erinnerte an die Schlacht von Sedan im Jahr 1870. Bei dieser Schlacht besiegte das deutsche Heer, geführt von Kaiser Wilhelm I. und Otto von Bismarck, die französischen Truppen. Dieser Sieg war ein wichtiger Schritt zur Einigung Deutschlands und führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.

Ein weiterer wichtiger Feiertag war der Kaisergeburtstag. Dieser wurde zu Ehren des Geburtstages des Kaisers gefeiert und symbolisierte die kaiserliche Macht und den Nationalstolz. An beiden Tagen fanden Paraden, Festgottesdienste und öffentliche Veranstaltungen statt. Die Straßen waren mit Fahnen geschmückt, und in vielen Städten gab es große Feuerwerke. Diese Feiern betonten die Einheit und Stärke des deutschen Reiches.

Nationale Feiertage in republikanischem Frankreich

Im Gegensatz dazu ist in der französischen Republik der 14. Juli von großer Bedeutung. Dieser Tag erinnert an den Sturm auf die Bastille im Jahr 1789, ein symbolisches Ereignis der Französischen Revolution. Die Bastille war ein Gefängnis und wurde von den Revolutionären als Symbol der königlichen Unterdrückung angesehen. Ihr Fall markierte den Beginn des Kampfes für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Daher feiert der 14. Juli die republikanischen und demokratischen Werte Frankreichs.

Die Feierlichkeiten am 14. Juli umfassen Paraden, Umzüge, Konzerte und Feuerwerke. Besonders die Militärparade auf den Champs-Élysées in Paris gehört zu den Höhepunkten. Diese Paraden erinnern an die revolutionäre Geschichte und die militärische Stärke der Republik. Die französischen Bürger nehmen in großer Zahl an den Feierlichkeiten teil, was die Bedeutung dieser demokratischen Werte unterstreicht.

Bedeutung der Feiertage

Nationale Feiertage und Jubiläen sind mehr als nur festliche Anlässe. Die Art und Weise, wie diese Feiertage begangen werden, reflektiert das Selbstverständnis und die Identität eines Landes. In monarchischen Deutschland spiegelten Feiertage wie der Sedantag und der Kaisergeburtstag das System des Obrigkeitsstaates wider. Sie betonten die Bedeutung von militärischen Siegen und der Loyalität zum Kaiser und symbolisierten die Einheit des Reiches und die zentrale Rolle des Kaisers.

In der französischen Republik hingegen sind nationale Feiertage wie der 14. Juli Ausdruck der Ideale von Demokratie und Freiheit. Sie feiern nicht militärische Siege oder Personen, sondern die Werte, die durch die Revolution von 1789 gewonnen wurden. Die Feierlichkeiten verdeutlichen die republikanischen Ideale und die Bedeutung der Demokratie.

Nationale Feiertage geben also Einblicke in die politische und kulturelle Identität eines Volkes, indem sie die gesellschaftlichen Werte und das nationale Selbstverständnis eines Landes widerspiegeln.

Additional details