
Lokomotive „The Rocket“ von George und Robert Stephenson von 1829 im Londoner Science Museum
Was heißt „Moderne“?
Description
Die Moderne bezeichnet eine bedeutende Veränderung in vielen Lebensbereichen. Diese Veränderungen traten vor allem im Zuge der Industriellen Revolution, der Aufklärung und der Säkularisierung auf.
Beginn und Merkmale der Moderne
Historisch beginnt die Moderne mit dem Skeptizismus in der Philosophie. Den Anfang machten Denker wie Michel de Montaigne und René Descartes im 16. und 17. Jahrhundert. Diese Zeit wird auch als Abkehr von den mittelalterlichen Strukturen und Denkweisen gesehen.
Die Moderne umfasst die Zeit von der Industriellen Revolution bis in die Gegenwart. In dieser Periode fanden viele Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur statt. Ein wichtiges Merkmal dieser Epoche war die Industrialisierung und die Entstehung von Nationalstaaten. Auch der Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft und die Demokratisierung gehören zur Moderne.
Industrialisierung und ihre Folgen
Die Industrialisierung begann im 18. Jahrhundert in England. Sie markiert den Übergang von einer Agrar- zu einer Industriegesellschaft. Fabriken wurden gebaut, und die Produktion verlief nun maschinell und in großem Maßstab. Eine der zentralen Erfindungen dieser Zeit war die Dampfmaschine. Auch der Ausbau des Eisenbahnnetzes spielte eine wichtige Rolle.
Die Eisenbahn revolutionierte den Transport von Waren und Menschen. Sie ermöglichte schnellere und kostengünstigere Verbindungen. Dies führte zur Urbanisierung. Immer mehr Menschen zogen in die Städte, um in den Fabriken zu arbeiten. Die Städte wuchsen schnell, was neue Probleme wie Wohnungsnot und soziale Spannungen mit sich brachte. In den Fabriken waren die Arbeitsbedingungen oft hart und schlecht bezahlt. Die Arbeiter mussten lange arbeiten und waren gesundheitlichen Gefahren ausgesetzt.
Zu den Gewinnern der Industrialisierung zählten die Unternehmer. Sie investierten in die neuen Fabriken und Technologien und erzielten hohe Gewinne. So entstand eine neue reiche Schicht, die großen Einfluss hatte. Der Wirtschaftsliberalismus, geprägt von Adam Smith, forderte freie Märkte ohne staatliche Eingriffe. Er glaubte, der Markt reguliere sich durch die sogenannte unsichtbare Hand von selbst. Jeder Einzelne, der nach seinem eigenen wirtschaftlichen Vorteil strebt, trage so unbewusst zum Wohlstand der gesamten Gesellschaft bei.
Gesellschaftliche Veränderungen in der Moderne
Die Industrialisierung veränderte die Lebensbedingungen der Menschen grundlegend. Vor der Industrialisierung lebten die meisten Menschen als Bauern auf dem Land und betrieben Subsistenzwirtschaft. Mit der Industrialisierung zogen viele in die Städte, um dort in den Fabriken zu arbeiten. Die Arbeitsbedingungen waren allerdings sehr schwer. Es gab lange Arbeitszeiten, unsichere Arbeitsplätze und gefährliche Arbeitsumgebungen.
Die Unternehmer konnten riesige Gewinne erzielen und bildeten eine neue soziale Schicht. Diese reiche Elite nutzte ihren Wohlstand und übte politischen Einfluss aus. Der Wirtschaftsliberalismus, nach den Ideen von Adam Smith, sah in freien Märkten und Wettbewerbsfreiheit den Weg zum allgemeinen Wohlstand. Doch diese Prinzipien führten auch zu negativen Folgen wie Ausbeutung, Monopolbildung und wirtschaftlichen Ungleichheiten.
Die Entwicklung in der Moderne brachte deshalb sowohl Fortschritt als auch neue Herausforderungen mit sich.
Additional details

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl

Revolutionen
Zielsetzung: Die Lernenden beschäftigen sich mit einer gewählten Revolution und erfahren mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Inhalt und Methodik: Mittels Texten und Audioinhalten erarbeiten sich die Lernenden die Umstände einer gewählten Revolution und können die Bedeutung der Revolution reflektieren. Kompetenzen: Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern wichtige Gruppen in den jeweiligen Gesellschaften unterscheiden sowie deren Funktionen, Interessen und Handlungsmöglichkeiten beschreiben politische und gesellschaftliche Ursachen der Revolution erklären können Niveau: ab 8. Klasse

Basiswissen Geschichte (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses historische Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern Beurteilen bzw. erklären historischer Zusammenhänge Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen die Methode der Analyse historischer Gemälde und Zeichnungen als wertvolle visuelle Dokumente. Am Beispiel eines gewählten Gemäldes/einer Zeichnung sollen sie lernen, diese Kunstwerke zu beschreiben, ihren historischen Kontext zu erfassen und ihre Botschaft sowie beabsichtigte Wirkung zu deuten. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung historischer Gemälde und Zeichnungen als kulturelles Erbe und historische Dokumentation. Das gewählte Gemälde dient als zentrales Untersuchungsobjekt. Ein Notizfeld regt zur ersten Beobachtung an. Wahr/Falsch-Fragen überprüfen das grundlegende Verständnis des Gemäldes und seines Kontextes. Ein separater Abschnitt "Methode: Historische Gemälde & Zeichnungen auswerten" gibt eine detaillierte Anleitung zur Bildanalyse. Abschließende offene Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen zu einer vertiefenden Bildanalyse auf. Kompetenzen: Visuelle Analyse: Schüler:innen lernen, historische Gemälde systematisch zu beschreiben und die darin enthaltenen Informationen zu entschlüsseln. Historisches Kontextualisieren Quellenkritik: Die Fähigkeit zur Reflexion über die Glaubwürdigkeit und die beabsichtigte Botschaft eines historischen Gemäldes wird gefördert. Symbolanalyse: Die Schüler:innen erkennen und interpretieren symbolische Bedeutungen in visuellen Darstellungen. Argumentation und Ausdruck: Sie formulieren eigenständige Analysen und Deutungen basierend auf dem Gemälde. Niveau: Ab der 8.Klasse (Mittelstufe)

Historische Persönlichkeiten (Mittelstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Dabei erfahren sie mehr über den Werdegang, Herausforderungen und Erfolge der Persönlichkeit. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses Verständnisfragen beantworten und einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)

Die industrielle Revolution
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt verfolgt das Ziel, den Schüler:innen die tiefgreifenden Veränderungen der Industriellen Revolution anhand von Bildmaterial und Texten näherzubringen. Sie sollen die Transformation von ländlichen zu industriellen Gesellschaften nachvollziehen und die Auswirkungen auf das Alltagsleben erkennen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit dem Vergleich zweier historischer Bilder der Stadt Esslingen (um 1650 und 1850). Die Lernenden sollen Unterschiede erkennen und diese interpretieren. Anschließend wird ein Informationstext über die Industrielle Revolution bereitgestellt, der zentrale Erfindungen (z.B. Dampfmaschine), gesellschaftliche Veränderungen (Landflucht, Wachstum der Städte, Arbeitsbedingungen) und die Entwicklung des Handels beleuchtet. Zur Vertiefung des Textverständnisses dienen Multiple-Choice-Fragen. Abschließend werden drei fiktive Erfahrungsberichte aus verschiedenen Epochen der Industriellen Revolution (1750, 1820, 1900) präsentiert, die die persönlichen Auswirkungen der Veränderungen auf das Leben der Menschen illustrieren. Offene Fragen fordern die Lernenden zur Beschreibung und zum Vergleich dieser Lebensrealitäten auf. Kompetenzen: Historische Analysekompetenz: Die Schüler:innen lernen, historische Bilder zu analysieren und Veränderungen über die Zeit hinweg zu erkennen und zu erklären. Textverständnis: Sie üben das aufmerksame Lesen und Verstehen von Sachtexten sowie die Beantwortung von Detailfragen. Vergleichs- und Transferkompetenz: Die Lernenden stellen Verbindungen zwischen Bild- und Textinformationen her und vergleichen unterschiedliche Lebenswelten innerhalb eines historischen Kontextes. Empathie und Perspektivwechsel: Durch die fiktiven Berichte entwickeln sie ein Verständnis für die Erfahrungen und Herausforderungen von Menschen während der Industriellen Revolution. Niveau: 8./9. Klasse (Mittelstufe)

Escape Room: Die Zeitreise
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ist als "Escape Room: Die Zeitreise" konzipiert und soll Schüler:innen spielerisch in die eine gewählte Epoche/Zeit einführen. Durch das Lösen verschiedener Rätsel erwerben sie Wissen über die Gesellschaft und Umstände der Zeit sowie wichtige Persönlichkeiten und deren Einfluss. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einem Szenario, in dem die Zeitmaschine der Schüler:innen in einer Zeitschleife gefangen ist und nur durch das Lösen von Rätseln die Rückkehr in die Gegenwart gelingt. Der erste Rätselabschnitt bietet einen Informationstext zu der gewählten Epoche/Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Der zweite Rätselabschnitt beinhaltet zwei Audio-Botschaften von wichtigen Vertreter:innen der gewählten Epoche/Zeit. Schreibaufgaben ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Inhalten der Audionachrichten. Ein Suchrätsel mit Text-bezogenen Begriffen dient der spielerischen Wiederholung des Vokabulars. Das letzte Rätsel ist ein Kreuzworträtsel mit Fragen zu zentralen Aspekten des Arbeitsblattes. Danach endet die Zeitreise und die Schüler:innen treten die Rückreise in die Gegenwart an. Kompetenzen: Historisches Sachwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über die gewählte Epoche/Zeit, ihre Merkmale sowie wichtige Persönlichkeiten. Hör- und Leseverständnis Problemlösung und Kreativität: Durch die Rätsel und kreativen Aufgaben werden problemlösendes Denken und Fantasie gefördert. Interdisziplinäres Denken: Die Verknüpfung von Gesellschaft, Wissenschaft und Kultur innerhalb einer Epoche wird gefördert. Niveau: 7./8.Klasse Wichtig! Vorkenntnisse bzw. Einführung in die gewählte Epoche/Zeit vor Bearbeitung des Arbeitsblattes sinnvoll