Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, 1987

Michail Gorbatschow und Ronald Reagan, 1987

White House Photographic Office File:Reagan and Gorbachev signing.jpg Public domain

Weltpolitik zwischen Konfrontation und Entspannung

Description

Nach dem Zweiten Weltkrieg standen sich zwei mächtige Blöcke gegenüber: die westlichen Alliierten unter Führung der Vereinigten Staaten und der kommunistische Ostblock, angeführt von der Sowjetunion. Diese Konstellation wird als Ost-West-Konflikt oder Kalter Krieg bezeichnet. Er war geprägt vom Gegensatz zweier Systeme: Kapitalismus und Demokratie auf der einen Seite, Kommunismus und Einparteienherrschaft auf der anderen.

Blockbildung und Staatenteilung

Europa wurde durch einen "Eisernen Vorhang" geteilt. Westeuropäische Staaten schlossen sich in der NATO zusammen, während im Osten der Warschauer Pakt unter Führung der Sowjetunion entstand. Die deutsche Teilung symbolisierte den Systemgegensatz besonders drastisch: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten.

Rüstungswettlauf

Ein zentrales Element des Kalten Krieges war der Rüstungswettlauf, insbesondere das atomare Wettrüsten. Die beiden Supermächte rüsteten massiv auf und entwickelten immer neue Waffentechnologien, um eine Abschreckungswirkung zu erzielen. Atomare Zerstörungskraft sollte den Feind von einem Angriff abhalten.

Konfrontation und Entspannung

Die Beziehungen zwischen den Blöcken schwankten zwischen Konfrontation und Entspannung. Der Koreakrieg und die Kubakrise waren Beispiele für bedrohliche Zuspitzungen, während die KSZE-Konferenzen oder der USA-UdSSR-Gipfel in Genf 1985 Zeichen der Entspannung waren. Insbesondere der Einmarsch der Sowjetunion in Afghanistan 1979 und der darauffolgende NATO-Doppelbeschluss von 1980 verschärften erneut die Spannungen.

In den 1980er Jahren änderten sich die politischen Bedingungen. Mit Michail Gorbatschow kam ein neuer Führungsstil in die Sowjetunion. Seine Reformansätze der "Perestroika" und "Glasnost" sollten das angespannte Verhältnis zum Westen lockern und den Weg für Verhandlungen ebnen. Die Treffen von US-Präsident Reagan und Gorbatschow in Genf 1985 zeigten, dass trotz andauerndem Systemgegensatz ein Dialog möglich war.

Additional details