_-001.jpg.jpg)
Voltaire (Porträt von Nicolas de Largillière)
Ist Wissen Macht? Die Bedeutung der Aufklärung
Description
Die Bedeutung des Lesens im 18. Jahrhundert
Im 18. Jahrhundert begann in Europa eine wichtige Zeit, die als "Zeitalter der Aufklärung" bekannt wurde. In dieser Zeit gewannen Vernunft, Wissenschaft und die Überprüfung von Traditionen an Bedeutung. Bücher und das Lesen spielten eine zentrale Rolle. Bücher ermöglichten den Menschen den Zugang zu neuen Ideen und Wissen. So wurde das Lesen zu einem Schlüssel für persönliche und gesellschaftliche Veränderungen.
Immer mehr Menschen schlossen sich in Lesegesellschaften zusammen. Diese bestanden aus literarischen Zirkeln und Diskussionsgruppen. Sie trafen sich in Kaffeehäusern oder Privatwohnungen, um Bücher gemeinsam zu lesen und darüber zu diskutieren. Wichtige Werke dieser Zeit stammten von Denker:innen wie John Locke, Voltaire und Denis Diderot. Diese Schriften hinterfragten traditionelle Machtstrukturen und regten zum Nachdenken über Freiheit, Gleichheit und Menschenrechte an.
Anliegen und Anspruch der Aufklärung
Philosophen der Aufklärung wie Immanuel Kant forderten die Menschen dazu auf, ihren eigenen Verstand zu gebrauchen und nicht einfach Autoritäten zu folgen. Kant prägte den Ausdruck „Sapere aude!“, was „Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!“ bedeutet. Die Aufklärer:innen glaubten, dass Wissen und Bildung es den Menschen ermöglichen, selbstständig und kritisch zu denken. Sie waren überzeugt, dass aufgeklärte Menschen eine gerechtere und freiere Gesellschaft gestalten könnten.
Eine zentrale Kritik der Aufklärung richtete sich gegen die Ständegesellschaft. In Frankreich war die Gesellschaft in drei Stände unterteilt: Klerus, Adel und der Dritte Stand, zu dem das Bürgertum und die Bauern gehörten. Während der Klerus und der Adel viele Privilegien genossen, musste der Dritte Stand hohe Steuern zahlen. Die Ideen der Aufklärung ermutigten den Dritten Stand, gegen diese Ungerechtigkeit aufzubegehren.
Formen des Aufbegehrens durch das Bürgertum
Das Bürgertum spielte eine zentrale Rolle bei der Verbreitung der aufklärerischen Ideen. Fabrikanten, Kaufleute und Intellektuelle lasen und diskutierten die Werke der Aufklärer:innen. Diese Ideen führten dazu, dass das Bürgertum begann, die absolutistische Herrschaft der Monarchen in Frage zu stellen. Werke wie Rousseaus „Der Gesellschaftsvertrag“ forderten eine neue Regierungsform, die auf dem Willen des Volkes basierte.
Dieser zunehmende Einfluss der Aufklärung zeigte sich auch in politischen Reformforderungen. Das Bürgertum forderte mehr Mitspracherechte und bekämpfte das ungerechte Steuersystem. Diese Forderungen führten schließlich 1789 zum Ausbruch der Französischen Revolution. Der Dritte Stand konstituierte sich zur „Nationalversammlung“ und erklärte, dass er die einzige legitime Vertretung des Volkes sei. Damit begann ein umfassender Kampf für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Die Aufklärung legte so den Grundstein für moderne Konzepte wie Demokratie und Menschenrechte. Sie verdeutlichte, wie machtvoll Wissen sein kann, wenn es verbreitet und genutzt wird.
Additional details

Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.

Die Aufklärung
Zielsetzung: Das Arbeitsblatt hat zum Ziel, die Schüler:innen mit den Kernideen der Aufklärung vertraut zu machen. Sie sollen lernen, selbstständig zu denken und die Bedeutung der Vernunft für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung zu erkennen. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt führt in die Epoche der Aufklärung ein, indem es ein erklärendes Video als primäre Informationsquelle nutzt. Im Anschluss daran überprüfen Multiple-Choice-Fragen das Verständnis der grundlegenden Konzepte wie der Gewaltenteilung und der Rolle der Vernunft. Ein Text über eine:n Vertreter:in der Aufklärung vertieft das Thema. Die Schüler:innen werden dazu angehalten, die Ideen der vorgestellten Person mit den im Video präsentierten Konzepten zu vergleichen. Ein abschließender Merkkasten fasst die Definition der Aufklärung, ihre wichtigsten Vertreter und ihre weitreichenden Auswirkungen auf Politik, Gesellschaft und Kultur zusammen. Kompetenzen: Verständnis historischer Epochen: Die Schülerinnen und Schüler erwerben ein grundlegendes Verständnis der Aufklärung als Zeitalter der Vernunft und ihrer Kernprinzipien. Analytisches Denken: Die Schülerinnen und Schüler üben sich darin, Konzepte wie Gewaltenteilung und die Bedeutung der Vernunft zu analysieren. Transferleistung und Vergleich: Sie sind in der Lage, Informationen aus verschiedenen Quellen (Video und Text) zu verknüpfen und zu vergleichen. Niveau: 8./9. Klasse (Mittelstufe)

Woher kommt eigentlich...Ursprungsgeschichten
Mit diesem Arbeitsblatt können deine Schüler:innen etwas über den Ursprung und die Geschichte von bestimmten Gegenständen, Ereignissen und mehr lernen.