![Alexandre Stavisky (Hochstapler und Betrüger), 1926](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/fKjwKdX4LpVvuEVrnG4G/Alexandre_Stavisky_1926.jpg)
Alexandre Stavisky (Hochstapler und Betrüger), 1926
Police mugshot. ["Photo figurant sur la fiche de police de Stavisky (juillet 1926)"], Public domain, via Wikimedia Commons
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6c/Alexandre_Stavisky_1926.jpg
Warum behauptet sich die Demokratie in Frankreich?
Description
Am 6. Februar 1934 kam es in Paris zu schweren Unruhen. Verschiedene rechtsgerichtete und nationalistische Gruppen demonstrierten gegen die Regierung. Die Proteste vor dem Parlamentsgebäude eskalierten in Straßenschlachten, bei denen die Polizei Schusswaffen einsetzte. 15 Demonstranten starben und über 2000 Menschen wurden verletzt.
Die Krise
Auslöser der Unruhen war eine Korruptionsaffäre, die zur Entlassung des Pariser Polizeipräsidenten führte. Die linke Regierung von Édouard Daladier trat infolgedessen zurück. Die Ereignisse gelten als ein Zeichen der Krise der Dritten Republik in Frankreich.
Frankreich litt unter der Weltwirtschaftskrise, die 1931 begonnen hatte. Die Arbeitslosigkeit stieg, und die Regierungen wechselten schnell. Sechs verschiedene linke Kabinette regierten in kurzer Folge von Juni 1932 bis Februar 1934. Die politischen Spannungen verstärkten sich durch den Skandal um den Betrüger Alexandre Stavisky, dessen kriminelle Aktivitäten und angebliche Verbindungen zu radikalsozialistischen Politikern das Vertrauen in das parlamentarische System weiter erschütterten. Rechte und rechtsradikale Gruppen demonstrierten und riefen zu Aktionen gegen die „korrupten“ Politiker auf. Ein Ergebnis war der 6. Februar 1934, an dem sie versuchten, das Parlament zu stürmen.
Wirtschaft und Politik in der Weimarer Republik
Die Weimarer Republik war die erste parlamentarische Demokratie in Deutschland, die von 1918 bis 1933 bestand. Sie endete mit der Machtergreifung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter Adolf Hitler. Die Republik entstand nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und löste die konstitutionelle Monarchie des Deutschen Kaiserreichs ab. Der Reichspräsident, der für sieben Jahre gewählt wurde, hatte weitreichende Befugnisse und konnte Notverordnungen erlassen. Die Weimarer Verfassung trat am 14. August 1919 in Kraft.
Die Weimarer Republik hatte von Anfang an mit vielen Problemen zu kämpfen. Die Jahre 1919 bis 1923 waren von Krisen geprägt, darunter die Hyperinflation und politische Morde. In den Jahren 1924 bis 1929 erholte sich die Wirtschaft etwas und es gab eine Zeit relativer Stabilität. Doch die Weltwirtschaftskrise ab 1929 brachte die Republik in große Schwierigkeiten. Die Arbeitslosigkeit stieg stark an, und die politischen Spannungen nahmen zu. Die extreme Rechte und die extreme Linke gewannen immer mehr Anhänger. Zwischen 1930 und 1933 regierten sogenannte Präsidialkabinette, die vom Reichspräsidenten eingesetzt wurden und weitgehend unabhängig vom Reichstag agierten.
Die Front populaire in Frankreich
Die Front populaire war eine Regierung aus linke Parteien in Frankreich, die 1936 während der Dritten Republik an die Macht kam. Premierminister Léon Blum führte die Regierung an. Die Linksparteien hatten sich aufgrund der Bedrohung durch den Faschismus in Europa zusammengeschlossen. Nach den Wahlen im Mai 1936 kam die neue Regierung im Juni an die Macht, und es gab zunächst große Freude in der Bevölkerung.
Die Regierung Blum setzte wichtige Arbeitsreformen durch, wie die Einführung der 40-Stunden-Woche und bezahlten Urlaub. Auch die Rüstungsindustrie, Eisenbahnen und die Banque de France wurden verstaatlicht. Die Wirtschaftspolitik der Front populaire stieß jedoch auf Widerstände, besonders die Abwertung des Franc war umstritten.
Außerdem hatte die Außenpolitik eine große Bedeutung. Zu Beginn unterstützte Blum die Republikaner im Spanischen Bürgerkrieg, jedoch führte eine Vereinbarung mit Großbritannien zu einem Nichteinmischungsabkommen, das der republikanischen Seite schadete und zu Spannungen mit der Kommunistischen Partei Frankreichs führte. Trotz vieler Reformen und sozialer Verbesserungen führte der politische Druck bald zum Ende der Regierung Blum und der Volksfrontregierung.
Additional details
![Basiswissen Geschichte](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/0CoIB4iGQe9b8uHVvAw1/1730362697441/preview.png)
Basiswissen Geschichte
Wähle Inhalte aus dem Bereich Basiswissen der Geschichte und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Revolutionen](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/5QaAyqy8dBAj88Zl7ziX/1731662331999/preview.png)
Revolutionen
In diesem Arbeitsblatt beschäftigen sich die Lernenden mit einer gewählten Revolution und erfahren mehr über die Hintergründe und Auswirkungen auf das Leben der Menschen.
![Mit Karten arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/71HgqpXFEIsXggs75PP7/1714748188676/preview.png)
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
![Historische Persönlichkeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9o6iMYSYmkMzmirYv9ln/1725888844232/preview.png)
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
![Ursachen eines historischen Konflikts (Stationenarbeit)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9q74zfnFeM9eheeNHoSF/1730362524653/preview.png)
Ursachen eines historischen Konflikts (Stationenarbeit)
In dieser Stationenarbeit beschäftigen sich die Lernenden mit den politischen, religiösen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ursachen eines gewählten Konflikts.
![Bericht von Zeitzeug:in](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/PDX9wycVUWwfAtjenVYd/1726736893389/preview.png)
Bericht von Zeitzeug:in
Lass dir zu verschiedenen Personen und ihren Lebensumständen das passende Arbeitsblatt erstellen.
![Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/QkIjqAFhWVtD3e2Zf9tL/1725888868835/preview.png)
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
![Escape Room: Die Zeitreise](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/YEDOj9Tl7n9K9YbrbSVt/1730711368529/preview.png)
Escape Room: Die Zeitreise
Erstelle einen Escape-Room für eine Zeitreise in einer gewählten Epoche. Die Lernenden verbessern dabei ihr Wissen über die Epoche und verknüpfen dieses. Wichtig: Vorkenntnisse bzw. Einführung in die gewählte Epoche sinnvoll
![Mit historischen Fotografien arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/bIP2jpW26GOYWOCuRWEe/1720446569290/preview.png)
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/d1nWFxZf7KEb9hzOjAED/1727427545999/preview.png)
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.