
Die Ausdehnung des Frankenreichs 481 bis 814
Sémhur ·✉·✍·, translated by Jka File:Frankish Empire 481 to 814-de.svg CC BY-SA 3.0
Das Frankenreich als Nachfolgereich in einer dreigeteilten Mittelmeerwelt
Description
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. veränderte sich die Macht im Mittelmeerraum. Das große Imperium Romanum wurde in drei Teile aufgeteilt: das Byzantinische Reich im Osten, das Frankenreich im Westen und das Reich der islamischen Kalifate im Süden.
Das Byzantinische Reich, auch bekannt als Ostrom, war der direkte Nachfolger des östlichen Römischen Reiches. Die Hauptstadt war Konstantinopel, heute Istanbul. Byzantinien behielt viele Aspekte der römischen Kultur und Verwaltung. Das Christentum spielte eine zentrale Rolle in der Identität und Politik des Byzantinischen Reiches.
Im Süden entstand das Kalifat, ein islamisches Reich. Es umfasste im 7. und 8. Jahrhundert weite Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas und Spaniens. Der Islam veränderte die Kultur und Politik des Mittelmeerraumes erheblich. Städte wie Bagdad wurden zu wichtigen Zentren von Wissenschaft und Kultur.
Das Frankenreich im Westen
Das Frankenreich entwickelte sich nach der Völkerwanderung als eine bedeutende Macht in Westeuropa. Im Jahr 496 n. Chr. ließ sich der merowingische König Chlodwig I. taufen. Durch die Taufe wurde das Christentum im Frankenreich gestärkt.
Das Frankenreich erlebte unter der Herrschaft der Karolinger einen großen Aufschwung. Im Jahr 751 setzte Pippin der Jüngere die letzten Merowinger ab und wurde König der Franken. Sein Sohn Karl der Große wurde im Jahr 800 vom Papst zum Kaiser gekrönt. Karl der Große erweiterte das Frankenreich erheblich. Es umfasste neben dem heutigen Frankreich auch Teile Deutschlands, Italiens und weitere Regionen.
Ein besonderes Ereignis war die Ankunft des Elefanten Abul Abbas im Jahr 802. Der Kalif von Bagdad, Harun al-Rashid, schenkte den Elefanten Karl dem Großen. Dies zeigte die Beziehungen und den kulturellen Austausch zwischen dem Kalifat und dem Frankenreich. Der Elefant reiste von Bagdad über die Alpen nach Aachen.
Die Beziehungen zwischen den drei Reichen
Die Beziehungen zwischen den drei Reichen waren sehr unterschiedlich. Das Byzantinische Reich hatte oft freundschaftliche und diplomatische Kontakte zum Frankenreich. Die Beziehungen zum Kalifat waren geprägt von Handel und militärischen Konflikten. Trotz religiöser Unterschiede handelten das Frankenreich und das Kalifat miteinander und unterhielten diplomatische Beziehungen.
Die Expansion des Frankenreiches führte zu vielen Veränderungen. Karl der Große schuf ein christliches Herrschaftsgebiet, das die Entwicklung Europas stark beeinflusste. Die kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen dem Frankenreich, dem Byzantinischen Reich und dem Kalifat prägten die gesamte Region.
Die Errungenschaften des Frankenreichs beeinflussten die Entwicklung Europas nachhaltig. Die Institutionen, die Karl der Große etablierte, legten den Grundstein für die europäischen Königreiche des Mittelalters. Sie hinterließen Spuren in der politischen, kulturellen und religiösen Entwicklung der Region.
Additional details

Basiswissen Geschichte (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben Grundlagenwissen in einem ausgewählten Thema der Geschichte. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dessen Verständnisfragen beantworten. Kompetenzen: Lesekompetenz fördern historisches Wissen vertiefen Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Bericht von Zeitzeug:innen
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt ermöglicht Schüler:innen eine "Zeitreise" in die Vergangenheit, um das Leben in einer anderen Epoche an einer gewählten Person kennenzulernen. Es fördert das Verständnis für historische Lebenswelten, Rollenbilder und kulturelle Praktiken. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung in die Idee, historische Epochen durch die Augen von Zeitzeug:innen zu entdecken. Der Hauptinhalt ist ein Text aus der Ich-Perspektive einer gewählten Person und gewählten Zeit. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Ein Steckbrief muss mit Informationen aus dem Text über die Person ausgefüllt werden, was eine strukturierte Informationsentnahme fördert. Kompetenzen: Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über das Leben in einer anderen Phase der Geschichte, Textverständnis: Die Fähigkeit zur Informationsentnahme aus einem narrativen Sachtext wird geschult. Empathie und Perspektivwechsel: Die Ich-Erzählung ermöglicht es den Schüler:innen, sich in die Rolle einer historischen Persönlichkeit hineinzuversetzen. Informationsstrukturierung: Das Ausfüllen des Steckbriefs fördert die Fähigkeit, relevante Informationen zu identifizieren und zu organisieren Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Mit einer Zeitkapsel arbeiten
Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt führt Schüler:innen in das Konzept von Zeitkapseln ein, um ihnen eine kreative Möglichkeit zu bieten, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen und eine Botschaft an die Zukunft zu senden. Es fördert das Verständnis für historische Epochen und die Reflexion über die eigene Zeit. Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition und der Funktion von Zeitkapseln als "Reise in die Vergangenheit". Eine Anleitung zur Erstellung einer eigenen Zeitkapsel (Auswahl des Behälters, Sammeln und Verpacken von Gegenständen, Beschriftung und Verstecken) wird Schritt für Schritt gegeben. Eine Sortieraufgabe überprüft das Verständnis dieser Schritte. Ein Brief eines Jungen aus einer gewählten Zeit erzählt von dem Leben und wichtigen Ereignissen seiner Zeit. Multiple-Choice-Fragen sichern das Textverständnis dieses historischen Einblicks. Eine Abbildung einer gefüllten Zeitkapsel soll zur Reflexion über die ausgewählten Gegenstände anregen und mit dem Inhalt des Briefes abgeglichen werden. Abschließend werden die Schüler:innen aufgefordert, eine eigene Zeitkapsel zu zeichnen und zu überlegen, welche Botschaft sie an die nächste Generation senden möchten. Kompetenzen: Historisches Bewusstsein: Schüler:innen erhalten Einblicke in eine spezifische historische Epoche und deren Merkmale. Textverständnis Kreativität und Vorstellungskraft: Das Konzept der Zeitkapsel und die Aufgabe, eine eigene zu gestalten, fördern die kreative Auseinandersetzung. Reflexion über die eigene Zeit: Die Schüler:innen setzen sich mit der Frage auseinander, was zukünftige Generationen über ihr heutiges Leben erfahren sollen. Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Steckbrief: Epochen der Geschichte
Zielsetzung: Die Lernenden erwerben ein Verständnis für die wichtigsten Ereignisse und Charakteristika einer gewählten Epoche. Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mithilfe eines Textes mit einer gewählten Epoche und füllen dazu einen Steckbrief aus. Kompetenzen: historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion) Lesekompetenz stärken Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)

Steckbrief Persönlichkeiten (Unterstufe)
Zielsetzung: Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses einen Steckbrief ausfüllen. Kompetenzen: Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person Lesekompetenz Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)

Trainingscenter Geschichte: Karikatur (Anforderungsbereich II)
Zielsetzung: Die Lernenden trainieren anhand einer gewählten Karikatur ihre Fähigkeiten diese zu interpretieren und zu analysieren. Methoden und Inhalt: Die Lernenden bekommen eine Essayaufgabe zu einer gewählten Karikatur. Der Arbeitsauftrag ist für den Anforderungsbereich II konzipiert. Für die Bewertung ist ein Erwartungshorizont sowie ein Bewertungsbogen eingefügt. Kompetenzen: Analyse und Argumentation Transfer und Reflexion Sprachliche Ausdrucksfähigkeit Karikatur Analyse Niveau: Anforderungsbereich II Wichtig! Für ein genaueres Ergebnis bitte die Bezeichnung/Bildunterschrift der Karikatur in das Textfeld eingeben.