![Datei:El_mar_Mediterráneo_en_el_Atlas_catalán_de_Cresques_Abraham.jpg](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/it3MvrZvo1KPxiaCWKWJ/Datei:El_mar_Mediterráneo_en_el_Atlas_catalán_de_Cresques_Abraham.jpg.jpg)
Datei:El_mar_Mediterráneo_en_el_Atlas_catalán_de_Cresques_Abraham.jpg
Copia de 1959 del original de 1375 File:El mar Mediterráneo en el Atlas catalán de Cresques Abraham.jpg CC BY 3.0
Das Frankenreich als Nachfolgereich in einer dreigeteilten Mittelmeerwelt
Description
Nach dem Untergang des Weströmischen Reiches im Jahr 476 n. Chr. veränderte sich die Macht im Mittelmeerraum. Das große Imperium Romanum wurde in drei Teile aufgeteilt: das Byzantinische Reich im Osten, das Frankenreich im Westen und das Reich der islamischen Kalifate im Süden.
Das Byzantinische Reich, auch bekannt als Ostrom, war der direkte Nachfolger des östlichen Römischen Reiches. Die Hauptstadt war Konstantinopel, heute Istanbul. Byzantinien behielt viele Aspekte der römischen Kultur und Verwaltung. Das Christentum spielte eine zentrale Rolle in der Identität und Politik des Byzantinischen Reiches.
Im Süden entstand das Kalifat, ein islamisches Reich. Es umfasste im 7. und 8. Jahrhundert weite Teile des Nahen Ostens, Nordafrikas und Spaniens. Der Islam veränderte die Kultur und Politik des Mittelmeerraumes erheblich. Städte wie Bagdad wurden zu wichtigen Zentren von Wissenschaft und Kultur.
Das Frankenreich im Westen
Das Frankenreich entwickelte sich nach der Völkerwanderung als eine bedeutende Macht in Westeuropa. Im Jahr 496 n. Chr. ließ sich der merowingische König Chlodwig I. taufen. Durch die Taufe wurde das Christentum im Frankenreich gestärkt.
Das Frankenreich erlebte unter der Herrschaft der Karolinger einen großen Aufschwung. Im Jahr 751 setzte Pippin der Jüngere die letzten Merowinger ab und wurde König der Franken. Sein Sohn Karl der Große wurde im Jahr 800 vom Papst zum Kaiser gekrönt. Karl der Große erweiterte das Frankenreich erheblich. Es umfasste neben dem heutigen Frankreich auch Teile Deutschlands, Italiens und weitere Regionen.
Ein besonderes Ereignis war die Ankunft des Elefanten Abul Abbas im Jahr 802. Der Kalif von Bagdad, Harun al-Rashid, schenkte den Elefanten Karl dem Großen. Dies zeigte die Beziehungen und den kulturellen Austausch zwischen dem Kalifat und dem Frankenreich. Der Elefant reiste von Bagdad über die Alpen nach Aachen.
Die Beziehungen zwischen den drei Reichen
Die Beziehungen zwischen den drei Reichen waren sehr unterschiedlich. Das Byzantinische Reich hatte oft freundschaftliche und diplomatische Kontakte zum Frankenreich. Die Beziehungen zum Kalifat waren geprägt von Handel und militärischen Konflikten. Trotz religiöser Unterschiede handelten das Frankenreich und das Kalifat miteinander und unterhielten diplomatische Beziehungen.
Die Expansion des Frankenreiches führte zu vielen Veränderungen. Karl der Große schuf ein christliches Herrschaftsgebiet, das die Entwicklung Europas stark beeinflusste. Die kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen dem Frankenreich, dem Byzantinischen Reich und dem Kalifat prägten die gesamte Region.
Karl der Große und wichtige Ereignisse wie die Reise des Elefanten sind wichtige Teile der Geschichte des Mittelmeerraumes. Kunst und Literatur haben diese Ereignisse immer wieder aufgegriffen. Die Bildbetrachtung "Karl und der weiße Elefant im 19. Jahrhundert" zeigt, wie diese Geschichte im Laufe der Zeit interpretiert wurde.
Die Errungenschaften des Frankenreichs beeinflussten die Entwicklung Europas nachhaltig. Die Institutionen, die Karl der Große etablierte, legten den Grundstein für die europäischen Königreiche des Mittelalters. Sie hinterließen Spuren in der politischen, kulturellen und religiösen Entwicklung der Region.
Additional details
![Historische Persönlichkeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9o6iMYSYmkMzmirYv9ln/1692887652130/preview.png)
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
![Mit Karten arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/71HgqpXFEIsXggs75PP7/1714748188676/preview.png)
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
![Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten](https://firebasestorage.googleapis.com/v0/b/thea-dev-f7bc2.appspot.com/o/worksheet-images%2Fpreview-images%2FbT2f3veqRlOVoQZpulKh%2F1714640238896%2Fgemaelde.png?alt=media&token=93e282fe-9d8e-4df3-be19-4001ec62f991)
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/iSrPtJh8JQFYsOs5nyR0/1715072513167/preview.png)
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.