Reflexion: Wo stehe ich und wo will ich hin?
Reflexion: Wo stehe ich und wo will ich hin?

Zielsetzung: Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, die Lernenden zur Selbstreflexion über ihre persönlichen und beruflichen Erfahrungen anzuregen und sie dazu zu befähigen, ihre Entwicklung sichtbar zu machen und daraus konkrete Schritte für die Zukunft abzuleiten.


Inhalte und Methoden: Es stellt sechs Kriterien für gute Reflexion vor: Ehrlichkeit, Tiefe, Konsequenzen, Selbstfürsorge, Entwicklung und Perspektive. Es gibt offene Fragen zu Herausforderungen, Motivation und Zukunftsplänen. Eine Partnerarbeit und abschließende Fragen fördern das aktive Zuhören, Feedback und die Reflexion über den eigenen Lernweg.


Kompetenzen:

  • Selbstreflexion: Eigene Erfahrungen kritisch hinterfragen
  • Persönliche Entwicklung: Stärken und Schwächen erkennen und daraus Ziele ableiten
  • Kommunikationskompetenz: Aktives Zuhören und konstruktives Feedback geben
  • Kritisches Denken: Situationen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten


Zielgruppe und Niveau: Schüler:innen und Auszubildende

BNE:

  • 4. Ziel: Hochwertige Bildung: Die Reflexion ist ein zentrales Element für lebenslanges Lernen und die Förderung von Schlüsselkompetenzen, was eine Voraussetzung für eine hochwertige und selbstgesteuerte Bildung ist.
  • 3. Ziel: Gesundheit und Wohlergehen: Die Übung fördert die Selbstfürsorge, indem sie Reflexion als Mittel zur persönlichen Weiterentwicklung und nicht zur Selbstkritik darstellt.


Hinweis: Zum Erlernen zum Geben von Feedback, vewende dieses Arbeitsblatt: Feedback

Personalize the worksheet
Add your own characters, names or places and create a unique learning experience.