Historische Persönlichkeiten (Mittelstufe)
Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander. Dabei erfahren sie mehr über den Werdegang, Herausforderungen und Erfolge der Persönlichkeit.
Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses Verständnisfragen beantworten und einen Steckbrief ausfüllen.
Kompetenzen:
- Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person
Zielgruppe und Niveau: Mittelstufe (8. - 10. Klasse)
Wirtschaftsordnungen
Die Lernenden setzen sich mit verschiedenen Wirtschaftsordnungen auseinander und verstehen deren zentrale Merkmale, Vor- und Nachteile sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag.
Inhalte und Methoden:
Durch eine strukturierte Analyse und Vergleich verschiedener Wirtschaftsordnungen erarbeiten die Lernenden deren grundlegende Prinzipien. Dafür füllen sie einen Steckbrief über die jeweilge Wirtschaftsordnung aus.
Kompetenzen:
- Wirtschaftliche Strukturen analysieren
- Kritisches Denken und Reflexion
- Vergleich und Bewertung wirtschaftlicher Systeme
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 9
Berühmte Schriftsteller:innen (Grundschule)
Die Schüler:innen lernen eine:n Schriftsteller:in näher kennen und bearbeiten Aufgaben zu einem vorgegebenen Informationstext.
Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen lesen einen Text und tragen Informationen daraus in einen Steckbrief ein. Anschließend beantworten sie Multiple-Choice-Fragen zum Text.
Kompetenzen:
- Leseverständnis
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich Schriftsteller:innen
- Informationsverarbeitung und -strukturierung
- Wissensüberprüfung (Multiple-Choice)
Zielgruppe und Niveau: 3./4. Klasse
Steckbrief Tiere
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen grundlegendes Wissen über ein ausgewähltes Tier zu vermitteln, ihr Leseverständnis zu fördern und ihr Wissen durch verschiedene Aufgabenstellungen zu überprüfen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt Informationen über das Aussehen, den Lebensraum, die Nahrung und Besonderheiten eines ausgewählten Tieres. Methodisch werden informative Texte (Steckbrief) mit Lückentexten zur Wissensabfrage, Multiple-Choice-Fragen zur Überprüfung des Verständnisses sowie die Möglichkeit zur Anfertigung von Notizen kombiniert.
Kompetenzen:
- Leseverständnis
- Wissenserwerb und -verständnis
- Informationsentnahme und -verarbeitung
- Kritisches Denken (Auswahl der richtigen Antworten)
Zielgruppe und Niveau: 4.-6. Klasse
Komponist:innen
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen einen berühmten Komponisten der Romantik, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, und eines seiner wichtigsten Werke näherzubringen, um ihr Verständnis für klassische Musik und Musikgeschichte zu vertiefen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt das Leben und Werk von Pjotr Iljitsch Tschaikowski, die Merkmale seiner Musik, seine wichtigsten Kompositionen sowie die Einflüsse, die andere Musiker:innen auf ihn hatten. Methodisch wird eine Kombination aus informativen Texten, Aufgaben zur Wissensüberprüfung (Steckbrief ausfüllen, Multiple-Choice-Fragen) sowie die Anregung zum Anhören eines Audiotextes und eines Musikstücks (via QR-Code und Link) genutzt.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich eines bedeutenden Komponisten und seiner Epoche
- Leseverständnis
- Hörverständnis
- Kritisches Denken (Beantwortung von Multiple-Choice-Fragen zu einem Musikstück)
Zielgruppe und Niveau: Grundschule, Sekundarstufe I / II
Steckbrief zu geografischen Regionen
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen grundlegende Informationen über eine gewählte geografische Region zu vermitteln und ihr Leseverständnis sowie ihre Fähigkeit zur Informationsentnahme zu fördern.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die geografische Lage, Größe, Einwohnerzahl, wichtige Orte und Sehenswürdigkeiten, historische Entwicklung und den Arbeitsmarkt der gewählten Region. Methodisch wird eine Kombination aus informativen Texten, dem Ausfüllen eines Steckbriefs zur Informationskonsolidierung und der Überprüfung des Gelernten mittels Richtig-Falsch-Aussagen genutzt.
Kompetenzen:
- Leseverständnis
- Informationsentnahme und -verarbeitung
- Sachwissen über eine Region
- Kritisches Denken (Beurteilung von Aussagen)
Zielgruppe und Niveau: 5.-7. Klasse
Steckbrief Pathogene
Die Lernenden sollen ein grundlegendes Verständnis für eine bestimmte Gruppe von Pathogenen entwickeln, ihren Aufbau, ihre Vermehrung und ihre Rolle in Natur und Medizin kennenlernen.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt bietet einen detaillierten Informationstext. Aufbauend auf diesem Text füllen die Lernenden einen Steckbrief zu der Gruppe von Pathogenen aus, beantworten offene Fragen zu deren Formen, Funktionen und der Antibiotikaresistenz und lösen ein Kreuzworträtsel.
Kompetenzen:
- Verstehen grundlegender Konzepte der Mikrobiologie
- Verständnis für Antibiotikaresistenz und deren Bedeutung
Zielgruppe und Niveau:
Sekundarstufe II
Steckbrief: Epochen der Geschichte
Die Lernenden erwerben ein Verständnis für die wichtigsten Ereignisse und Charakteristika einer gewählten Epoche.
Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mithilfe eines Textes mit einer gewählten Epoche und füllen dazu einen Steckbrief aus.
Kompetenzen:
- historische Sachverhalte rekonstruieren (Rekonstruktion)
- Lesekompetenz stärken
Zielgruppe und Niveau: 6./7. Klasse (Unterstufe)
Philosophinnen und Philosophen der Welt
Das Lernziel des Arbeitsblattes ist die Erweiterung des Wissens über philosophische Denker:innen aus verschiedenen Kulturen sowie die kritische Auseinandersetzung mit deren Ideen und deren Relevanz für aktuelle Probleme.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Reflexion über bekannte Philosoph:innen und führt dann in eine ausgewählte Philosophie ein. Die Methoden umfassen offene Fragen zur Erklärung philosophischer Konzepte und zur Zusammenfassung der Hauptideen der einzelnen Philosophen. Zudem wird eine Aufgabe gestellt, bei der eine ausgewählte philosophische Idee auf ein aktuelles Problem angewendet und deren Nutzen begründet werden soll. Multiple-Choice-Fragen dienen der Überprüfung des Textverständnisses.
Kompetenzen:
- Kritisches Denken und Analyse: Verständnis und Bewertung komplexer philosophischer Konzepte.
- Leseverständnis: Erfassen und Interpretieren anspruchsvoller Sachtexte.
- Informationsentnahme und -verarbeitung: Zusammenfassen und Erklären von philosophischen Theorien.
- Transferleistung: Anwendung philosophischer Ideen auf aktuelle gesellschaftliche Fragen.
- Schriftlicher Ausdruck: Strukturierte Formulierung komplexer Gedanken.
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 9
Steckbrief Persönlichkeiten (Unterstufe)
Die Lernenden setzen sich mit einer historischen Persönlichkeit auseinander.
Inhalt und Methodik: Die Lernenden lesen einen Basistext und können aufgrund dieses einen Steckbrief ausfüllen.
Kompetenzen:
- Reflexion und Diskussion der Relevanz der ausgewählten Person
- Lesekompetenz
Niveau: Unterstufe (5. - 7. Klasse)
Rechtsformen unter der Lupe - Ein Steckbrief für Unternehmensformen
Die Lernenden setzen sich mit den verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen auseinander und erstellen einen Steckbrief zu einer gewählten Unternehmensform. Dabei analysieren sie deren Merkmale, Vor- und Nachteile sowie wirtschaftliche Bedeutung.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt vermittelt grundlegende Informationen zu den wichtigsten Unternehmensformen. Die Schüler:innen erstellen einen detaillierten Steckbrief für eine spezifische Unternehmensform und untersuchen deren rechtliche Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Bedeutung sowie steuerliche Aspekte. Der AB kann für verschiedene Unternehmensformen angepasst werden, sodass jede einzeln betrachtet werden kann.
Kompetenzen:
- Verständnis für wirtschaftliche Strukturen und Unternehmensformen
- Analyse von Vor- und Nachteilen verschiedener Rechtsformen
- Kritische Reflexion über unternehmerische Entscheidungen
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 9
Steckbrief: Epochen der Kunst
Die Lernenden erstellen einen Steckbrief zu einer ausgewählten Kunstepoche, um deren charakteristische Merkmale, Künstler, Werke und gesellschaftlichen Einflüsse kennenzulernen. Sie entwickeln ein Verständnis für die Entwicklung der Kunstgeschichte und die Bedeutung einzelner Epochen für die moderne Kunst.
Inhalte und Methoden:
Der Arbeitsbogen führt die Lernenden durch die Erstellung eines Steckbriefs zu einer Kunstepoche. Mithilfe von Leitfragen und Kategorien sammeln sie Informationen zu zeitlicher Einordnung, Stilmerkmalen, Motiven, Künstlern und Werkbeispielen. Der Steckbrief kann für jede Epoche der Kunstgeschichte angepasst werden.
Kompetenzen:
- Recherche- und Informationsverarbeitungsfähigkeiten
- Verständnis für kunsthistorische Zusammenhänge
- Fähigkeit zur Analyse und Präsentation von Epochenmerkmalen
- Kritische Reflexion über den Einfluss von Kunst auf Gesellschaft und Kultur
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 9
Frauen in der Kunst: wiederentdeckte Künstlerinnen
Die Lernenden setzen sich mit der Rolle von Frauen in der Kunstgeschichte auseinander und reflektieren, warum viele Künstlerinnen lange Zeit übersehen oder vergessen wurden. Die Lernenden analysieren und hinterfragen die Strukturen, die die Anerkennung von verschiedenen Künstlerinnen verzögert haben.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt führt in das Leben und Schaffen einer Künstlerin ein und zeigt, warum sie trotz ihrer innovativen Werke erst spät anerkannt wurde. Die Lernenden untersuchen historische und gesellschaftliche Gründe für die Marginalisierung von Künstlerinnen und reflektieren, wie sich die Kunstwelt verändern könnte, wenn Frauen von Anfang an gleichwertige Sichtbarkeit und Förderung erhalten hätten. Durch Bildanalysen, Expertenaussagen und Reflexionsfragen wird eine kritische Auseinandersetzung mit Geschlechterrollen in der Kunst angeregt.
Kompetenzen:
- Analyse und Interpretation von Kunstwerken im historischen und gesellschaftlichen Kontext
- Kritische Reflexion über strukturelle Ungleichheiten in der Kunstwelt
- Entwicklung eigener Fragestellungen zur Repräsentation von Frauen in der Kunstgeschichte
Zielgruppe und Niveau: Ab Klasse 10
Bekannte Künstlerinnen und Künstler
Die Lernenden setzen sich mit der Kunstgeschichte auseinander, indem sie eine bekannte Künstlerin oder einen bekannten Künstler sowie deren Werke kennenlernen. Sie reflektieren die Bedeutung und den Einfluss dieser Kunstschaffenden auf die Kunstwelt und entwickeln ein tieferes Verständnis für deren Werk.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt führt die Lernenden an das Werk eines bekannten Künstlers oder einer bekannten Künstlerin heran. Sie erkunden die zentrale Bedeutung der Arbeiten und erfahren, welche Themen und Techniken verwendet wurden. Die Lernenden reflektieren, wie der Künstler oder die Künstlerin gesellschaftliche, politische oder kulturelle Fragestellungen in ihre Werke integriert hat. Durch individuelle Recherche und Partnerarbeit tauschen die Lernenden ihre Eindrücke aus und erweitern ihr Verständnis.
Kompetenzen:
- Erschließung des Werkes eines Künstlers oder einer Künstlerin im historischen Kontext
- Förderung von kritischem Denken und Reflexion zu Kunst und Gesellschaft
- Fähigkeit zur Analyse und Interpretation von Kunstwerken
- Kommunikation und Diskussion von künstlerischen Ideen und deren gesellschaftlicher Relevanz
Zielgruppe und Niveau:
Sekundarstufe I und II, je nach Komplexität des gewählten Künstlers oder der Künstlerin.