Krankheiten

Krankheiten

Entdecke Arbeitsblätter zum Thema "Krankheiten". Alle Arbeitsblatt-Vorlagen lassen sich direkt nutzen oder mithilfe unserer Bildungs-KI an deinen Unterricht anpassen.

Kinderrechte und Gesundheit

Kinderrechte und Gesundheit

Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Auswirkungen von Kinderrechtsverletzungen auf die Gesundheit näherzubringen, ihr Verständnis dafür zu vertiefen und sie für die Bedeutung der Einhaltung von Kinderrechten zu sensibilisieren.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt befasst sich mit Kinderrechtsverletzungen in einem ausgewählten Land. Es werden die gesundheitlichen Auswirkungen dieser Verletzungen auf Kinder detailliert dargestellt, wie z. B. Ermüdung, Kopfschmerzen, Infektionen und Mangelernährung. Methodisch beinhaltet das Arbeitsblatt das Anhören eines Berichts über das Leben eines Jungen (via QR-Code), die Analyse einer Tabelle zu Kinderrechtsverletzungen und deren gesundheitlichen Folgen sowie das Formulieren eines Briefes an die Regierung.


Kompetenzen:

  • Hörverstehen und Meinungsbildung (durch Audioreport)
  • Analyse und Interpretation von Informationen (Tabelle zu Kinderrechtsverletzungen und deren Auswirkungen)
  • Formulierungskompetenz und kritisches Denken (Verfassen eines respektvollen und sachlichen Briefes an die Regierung mit Forderungen)
  • Sensibilisierung für globale soziale Probleme und Empathie


Zielgruppe und Niveau: 5.-7. Klasse

Globale Disparitäten

Globale Disparitäten

Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis globaler Disparitäten zu vermitteln, deren Ausdrucksformen in verschiedenen Ländern aufzuzeigen und Lösungsansätze zur Verringerung dieser Ungleichheiten zu erarbeiten.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition globaler Disparitäten und deren Ausprägungen in den Bereichen Einkommen, Bildung, Ernährung und Gesundheit. Es werden konkrete Beispiele globaler Disparitäten anhand von Vergleichen zwischen verschiedenen Ländern dargestellt. Zudem werden detaillierte Berichte zu ausgewählten Ländern präsentiert, um die jeweiligen Situationen in Bezug auf Bildung, Ernährung, Gesundheit und Einkommen zu beleuchten. Methodisch kommen ein Dialog zur Einführung in das Thema, Aufgaben zur Analyse und Beschreibung von Disparitäten zwischen den vorgestellten Ländern sowie eine Gruppenarbeit zur Erarbeitung von Lösungsansätzen und zur Diskussion über die Rolle anderer Länder zum Einsatz. Ergänzungen für Lehrkräfte bieten Hintergrundinformationen zu allgemeinen Maßnahmen wie internationaler Entwicklungszusammenarbeit, Bildungs-, Gesundheits- und Ernährungsprogrammen sowie spezifische Maßnahmen für die behandelten Länder.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich globaler Disparitäten
  • Analyse und Vergleich von Informationen zu verschiedenen Ländern
  • Problemlösung und Entwicklung von Lösungsansätzen
  • Diskussionsfähigkeit und Kooperation in Gruppen
  • Kritisches Denken (Erkennen von Ungleichheiten und deren Ursachen)
  • Leseverständnis und Informationsentnahme aus Texten


Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse

Verlauf einer Infektionskrankheit

Verlauf einer Infektionskrankheit

Die Lernenden sollen den typischen Verlauf einer Infektionskrankheit verstehen und an einem Beispiel deren Symptome, Komplikationen und die Bedeutung von Impfungen nachvollziehen.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt erklärt die Phasen einer Infektionskrankheit (Infektion, Inkubationszeit, Erkrankung, Genesung). Die Lernenden bringen Abschnitte des Verlaufs in die richtige Reihenfolge, beantworten Fragen zum Text und lösen ein Kreuzworträtsel mit relevanten Fachbegriffen. Abschließend wird der Krankheitsverlauf einer ausgewählten Infektionskrankheit, deren Komplikationen und die Bedeutung der Impfung behandelt, gefolgt von Multiple-Choice-Fragen.

Kompetenzen:

  • Verständnis für den Verlauf von Infektionskrankheiten
  • Erkennen von Symptomen und Komplikationen am Beispiel einer Infektionskrankheit
  • Bewertung der Bedeutung von Impfungen für die individuelle und öffentliche Gesundheit

Zielgruppe und Niveau:

Ab Klasse 7

Steckbrief Pathogene

Steckbrief Pathogene

Die Lernenden sollen ein grundlegendes Verständnis für eine bestimmte Gruppe von Pathogenen entwickeln, ihren Aufbau, ihre Vermehrung und ihre Rolle in Natur und Medizin kennenlernen.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt bietet einen detaillierten Informationstext. Aufbauend auf diesem Text füllen die Lernenden einen Steckbrief zu der Gruppe von Pathogenen aus, beantworten offene Fragen zu deren Formen, Funktionen und der Antibiotikaresistenz und lösen ein Kreuzworträtsel.

Kompetenzen:

  • Verstehen grundlegender Konzepte der Mikrobiologie
  • Verständnis für Antibiotikaresistenz und deren Bedeutung

Zielgruppe und Niveau:

Sekundarstufe II

Genommutationen und Pränataldiagnostik

Genommutationen und Pränataldiagnostik

Die Lernenden erwerben grundlegendes Wissen über Genommutationen, lernen diese von Genmutationen abzugrenzen und setzen sich anhand einer bestimmten Krankheit mit den Methoden und der ethischen Dimension der Pränataldiagnostik auseinander.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt behandelt die Definition, Arten und Ursachen von Genommutationen. Es wird ein detaillierter Blick auf eine Krankheit als Beispiel geworfen und die gängigen Verfahren der Pränataldiagnostik (z. B. Amniozentese) werden vorgestellt. Die Inhalte werden durch Informationstexte, Multiple-Choice-Aufgaben, offene Fragestellungen, einen erklärenden Essay zur ethischen Reflexion sowie ein Kreuzworträtsel vermittelt und gefestigt.

Kompetenzen:

  • Fachwissen über genetische Grundlagen und medizinische Diagnoseverfahren
  • Analyse und Diskussion ethischer Fragestellungen
  • Textverständnis und Anwendung von Fachbegriffen

Zielgruppe und Niveau:

Sekundarstufe II

Superheld:innen und Mutationen: Realität oder Fiktion?

Superheld:innen und Mutationen: Realität oder Fiktion?

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler:innen, was Mutationen sind, wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben können.

Inhalt und Methoden: Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler:innen anhand drei gewählter Erkrankungen, was Mutationen sind, wie sie entstehen und welche Auswirkungen sie haben können. Sie lernen die Unterschiede zwischen Gen-, Genom- und Chromosomenmutationen kennen und können diese erklären. Zudem reflektieren sie kritisch, wie Mutationen in der Popkultur (z. B. bei Superhelden) dargestellt werden, und entwickeln ein realistisches Verständnis für die biologischen Grundlagen und Folgen von Mutationen.

Kompetenzen:

  • Biologisches Sachwissen: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über Mutationstypen (Gen-, Genom-, Chromosomenmutation), deren Ursachen und konkrete Beispiele genetischer Krankheiten.
  • Wissenschaftliche Literacy: Die Fähigkeit, wissenschaftliche Konzepte von populärer Fiktion zu unterscheiden und realistische Erwartungen an wissenschaftliche Entwicklungen zu entwickeln.
  • Analyse von Ursache und Wirkung: Verständnis der Zusammenhänge zwischen Mutationen und ihren Auswirkungen auf den Organismus (positiv, neutral, negativ/Krankheiten).
  • Textverständnis
  • Kritisches Denken: Die Reflexion über die Darstellung von Wissenschaft in Medien und die ethischen Implikationen gentechnologischer Entwicklungen.

Niveau: Ab der 9. Klasse