Das Europaparlament und seine politischen Zusammenschlüsse
Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen ein umfassendes Verständnis für die Struktur, Funktion und Bedeutung des Europäischen Parlaments sowie seiner politischen Gruppierungen zu vermitteln und sie für dessen Rolle in der EU-Gesetzgebung zu sensibilisieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Geschichte, Organisation und Aufgaben des Europäischen Parlaments, seine Rolle in der EU-Gesetzgebung und die Struktur seiner politischen Fraktionen. Methodisch werden informative Texte, Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung, Lückentexte und ein Diagramm zur Veranschaulichung der Zusammensetzung politischer Fraktionen genutzt. Zudem wird zum Anschauen eines YouTube-Videos (via QR-Code) und zum Anfertigen von Notizen angeregt, gefolgt von einer Klassendiskussion über interessante und kuriose Aspekte der Parlamentsarbeit.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich des Europäischen Parlaments und seiner politischen Zusammenschlüsse
- Analytisches Denken (Beantwortung von Fragen basierend auf Textinformationen)
- Kritisches Denken (Diskussion interessanter und kurioser Aspekte, Erkennen von Schwierigkeiten und Chancen in politischen Zusammenschlüssen)
- Medienkompetenz (Nutzung von QR-Codes für Videoinhalte)
- Leseverständnis
- Mündliche Kommunikationsfähigkeit (Diskussion im Klassenverband)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
61 other teachers use this template
Target group and level
8.-10. Klasse
Subjects
Das Europaparlament und seine politischen Zusammenschlüsse


Das Europäische Parlament
Das Europäische Parlament ist das Herzstück der Demokratie in der Europäischen Union. Seine Geschichte beginnt 1952, als die Parlamentarische Versammlung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) gegründet wurde. Ursprünglich ein beratendes Organ, entwickelte sich das Parlament durch mehrere EU-Verträge zu einer mächtigen Institution. Seit 1979 wird es alle fünf Jahre direkt von den Bürgern der EU gewählt, was es zur weltweit einzigen direkt gewählten supranationalen Institution macht.
Das Parlament hat seinen Hauptsitz in Straßburg, während wichtige Ausschusssitzungen und zusätzliche Plenarsitzungen in Brüssel stattfinden. Luxemburg beherbergt Teile der Verwaltung. Diese geografische Verteilung spiegelt die historische Entwicklung und die Kompromisse zwischen den Mitgliedstaaten wider.
Einzigartig ist die Struktur des Parlaments, die sich nicht nach nationalen, sondern nach politischen Gruppierungen richtet. Abgeordnete schließen sich zu Fraktionen zusammen, die gemeinsame weltanschauliche Ausrichtungen haben. Derzeit gibt es acht Fraktionen, darunter die Europäische Volkspartei (EVP), die Progressive Allianz der Sozialdemokraten (S&D), die Fraktion der Grünen/EFA und Renew Europe. Diese Fraktionen setzen sich aus Mitgliedern verschiedener nationaler Parteien zusammen, die ähnliche politische Ziele verfolgen.
Das Europäische Parlament spielt eine zentrale Rolle in der Gesetzgebung der EU. Es teilt sich die Gesetzgebungsfunktion mit dem Rat der Europäischen Union und hat Mitspracherechte bei der Ernennung der Europäischen Kommission. Durch seine Kontroll- und Budgetierungsfunktion trägt es zur Balance der Macht innerhalb der EU bei.
In den letzten Jahrzehnten hat das Parlament stetig an Einfluss gewonnen. Es hat sich von einem beratenden Gremium zu einem bedeutenden Mitentscheider in der europäischen Politik entwickelt. Die Abgeordneten arbeiten in Ausschüssen, um Gesetzesvorschläge zu prüfen und zu bearbeiten, und sie müssen oft Kompromisse zwischen verschiedenen politischen Gruppen finden.
Das Europäische Parlament ist ein lebendiges Beispiel für die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg, das die Vielfalt und Einheit Europas repräsentiert. Es steht für die demokratischen Werte der EU und fördert den Dialog zwischen den Bürgern und den Institutionen der Union.
Wähle bei jeder Frage die richtige Antwort aus.
Die Grünen/Europäische Freie Allianz (Grüne/EFA)
Die Grünen/Europäische Freie Allianz, kurz Grüne/EFA, ist eine bedeutende politische Gruppierung im Europäischen Parlament. Sie besteht aus zwei Hauptteilen: den Grünen und der Europäischen Freien Allianz (EFA). Die Grünen setzen sich für Umweltschutz, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit ein. Die EFA vertritt regionale Parteien und Minderheiten, die mehr Selbstbestimmung und Dezentralisierung fordern. Diese Allianz entstand 1999, um gemeinsam stärker zu sein und ihre politischen Ziele effektiver durchzusetzen.
Seit ihrer Gründung haben die Grünen/EFA viele wichtige Erfolge erzielt, besonders im Bereich des Klimaschutzes und der Menschenrechte. Sie kämpfen für eine nachhaltige Entwicklung, den Schutz der Natur und den Kampf gegen den Klimawandel. Auch soziale Gerechtigkeit und die Förderung von Menschenrechten stehen auf ihrer Agenda. Sie setzen sich dafür ein, dass alle Menschen in Europa fair behandelt werden und gleiche Chancen haben.
Im Europäischen Parlament spielen die Grünen/EFA eine wichtige Rolle. Sie sind eine der mittelgroßen Fraktionen und haben großen Einfluss auf viele Entscheidungen. Zusammen mit anderen politischen Gruppierungen wie der Europäischen Volkspartei (EVP), der Sozialdemokratischen Fraktion (S&D), den Liberalen (Renew) und den Konservativen (EKR) arbeiten sie oft zusammen, um Kompromisse zu finden und gemeinsame Lösungen zu erarbeiten. Manchmal gibt es jedoch auch Meinungsverschiedenheiten und hitzige Debatten, da jede Fraktion ihre eigenen Ziele und Vorstellungen hat.
Die Grünen/EFA setzen sich dafür ein, dass Europa nachhaltiger, gerechter und demokratischer wird. Sie wollen ein Europa, in dem die Umwelt geschützt wird, die Menschenrechte geachtet werden und alle Menschen gleiche Chancen haben. Für Jugendliche ist es spannend zu sehen, wie diese politische Gruppierung versucht, die Zukunft Europas zu gestalten und dabei die Interessen der jungen Generation im Blick zu behalten.
Fülle die Lücken mit Hilfe des Infotextes aus.
Zusammensetzung von Fraktionen im Europäischen Parlament
Schau dir das folgende Diagramm an, aus dem du ablesen kannst, aus welchen Parteien sich die Fraktion zusammensetzt. Beantworte anschließend die Textfragen.