Das politische System in Deutschland

Das politische System in Deutschland

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen grundlegende Kenntnisse über das politische System Deutschlands zu vermitteln und ihr Vorwissen zu testen sowie zu erweitern.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definitionen wichtiger Begriffe des politischen Systems (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundeskanzler, Grundgesetz, Landtag) und deren Zuordnung. Es beinhaltet einen fiktiven Social-Media-Beitrag eines Praktikanten. Weiterführend bietet ein Infotext detaillierte Informationen über einen zentralen Bestandteil des politischen Systems Deutschlands. Methodisch wird eine Kombination aus Zuordnungsaufgaben, einem motivierenden fiktiven "Praktikumsbericht" in Form von Social-Media-Posts, einem informativen Lesetext sowie Wahr/Falsch-Aussagen zur Wissensüberprüfung und offene Fragen zur Reflexion und Diskussion genutzt.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis des deutschen politischen Systems
  • Zuordnung und Definition politischer Begriffe
  • Leseverständnis und Informationsentnahme aus verschiedenen Textformaten (Infotext, fiktive Social-Media-Posts)
  • Kritisches Denken durch Beurteilung von Wahr/Falsch-Aussagen
  • Reflexions- und Diskussionsfähigkeit über politische Themen


Zielgruppe und Niveau: Sekundarstufe I / II

IH
JK
KN
LR

276 other teachers use this template

Target group and level

Sekundarstufe I / II

Subjects

Politics

Das politische System in Deutschland

Icon

Teste dein Vorwissen

Kannst du alle Begriffe aus dem deutschen politischen System ihren Definitionen zuordnen?

Füge die Definitionen mit ihren Erklärungen zusammen.

Icon

Der Schülerpraktikant

Begleite nun einen Schülerpraktikanten bei seiner spannenden Zeit im Bundestag.

Felix @felix_intern

Erster Tag im Bundestag und ich bin schon total begeistert! Wusstet ihr, dass der Bundestag 736 Abgeordnete hat? Das ist echt ne Menge Leute! #Praktikum #Bundestag #PolitikGeek


Felix @felix_intern

Heute hab ich erfahren, dass der Bundestag in Berlin seit 1999 tagt. Vorher war er in Bonn. Berlin ist echt die coolste Stadt für Politik! #HistoryNerd #Bundestag #Praktikum


Felix @felix_intern

Der Reichstag, wo der Bundestag sitzt, hat eine riesige Glaskuppel. Die soll Transparenz symbolisieren. Wie cool ist das denn? 💡#ArchitekturLiebhaber #Bundestag #Praktikum


Felix @felix_intern

Wusstet ihr, dass der Bundestag das einzige Verfassungsorgan ist, das direkt vom Volk gewählt wird? Das ist echt Demokratie pur! ✌️ #PolitikWissen #Bundestag #Praktikum


Felix @felix_intern

Heute gelernt: Der Bundestag beschließt Gesetze, die unsere Zukunft formen. Echt krass, wie viel Verantwortung da drin steckt! #FutureShaper #Bundestag #Praktikum


Icon

Euer Wissen zum Thema

Tauscht euch in der Klasse aus: Wisst ihr noch mehr über dieses Thema?

Icon

Weitere Informationen

Lies dir nun den folgenden Infotext über diesen wichtigen Bestandteil des politischen Systems in Deutschland durch. Dann beantworte die dazugehörigen Fragen.

Bundestag

Der Deutsche Bundestag ist das Parlament der Bundesrepublik Deutschland und das wichtigste gesetzgebende Organ. Er hat seinen Sitz im Reichstagsgebäude in Berlin. Der Bundestag wird alle vier Jahre von den deutschen Bürgerinnen und Bürgern gewählt.

Der Bundestag hat viele wichtige Aufgaben. Eine seiner Hauptaufgaben ist die Gesetzgebung. Das bedeutet, dass er Gesetze beschließt, die in ganz Deutschland gelten. Dazu gehört auch die Änderung des Grundgesetzes, das die Verfassung Deutschlands ist. Oft muss der Bundestag bei wichtigen Entscheidungen mit dem Bundesrat, einer weiteren wichtigen Institution, zusammenarbeiten.

Eine weitere wichtige Aufgabe des Bundestages ist die Kontrolle der Bundesregierung. Das bedeutet, dass die Abgeordneten der Regierung Fragen stellen und ihre Arbeit überprüfen können. So stellen sie sicher, dass alles fair und nach den Regeln abläuft. Der Bundestag wählt auch den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin, der oder die die Regierung führt.

Im Bundestag sitzen Abgeordnete, die von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wurden. Aktuell sind es 736 Abgeordnete. Diese Abgeordneten gehören verschiedenen Parteien an und können sich zu Fraktionen zusammenschließen. Eine Fraktion ist eine Gruppe von Abgeordneten, die gemeinsam arbeiten und ähnliche politische Ziele verfolgen.

Der Präsident des Bundestages leitet die Sitzungen und sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden. Aktuell ist die Präsidentin des Bundestages Bärbel Bas von der SPD. Ihr zur Seite stehen mehrere Vizepräsidenten aus verschiedenen Parteien.

Der Bundestag hat seinen Sitz im beeindruckenden Reichstagsgebäude. Dort finden die Plenarsitzungen statt, in denen die Abgeordneten über wichtige Themen debattieren und Gesetze beschließen. Das Gebäude hat auch eine große Glaskuppel, die Besucher besichtigen können. Von dort aus hat man einen tollen Blick über Berlin.

Zusammengefasst ist der Bundestag ein zentraler Bestandteil der deutschen Demokratie. Er sorgt dafür, dass die Interessen der Bürgerinnen und Bürger vertreten werden und dass Deutschland nach fairen und gerechten Regeln regiert wird.

Wähle bei jeder Aussage aus, ob sie wahr oder falsch ist.

Icon

Du als Praktikant:in im Bundestag

Stell dir vor, du würdest ebenfalls ein Schülerpraktikum im Bundestag machen: Was fändest du besonders spannend? Worüber würdest du gerne am meisten lernen? Tausch dich mit deinen Mitschüler:innen aus.