Staatsformen in verschiedenen Ländern

Staatsformen in verschiedenen Ländern

Zielsetzung: Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die verschiedenen Staatsformen näherzubringen, ihr Verständnis dafür zu vertiefen und sie insbesondere mit der Regierungsform eines ausgewählten Landes vertraut zu machen.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt verschiedene Staatsformen wie Monarchie, Republik, Diktatur, Demokratie, Föderalismus, Totalitarismus, Parlamentarismus und Autoritarismus. Methodisch werden verschiedene Ansätze genutzt: Zunächst müssen Schüler:innen Staatsformen in einem Buchstabensalat finden, anschließend Staatsformen Definitionen zuordnen und Multiple-Choice-Fragen zu Regierungsformen spezifischer Länder beantworten. Ein ausführlicher Text über die Regierungsform in einem ausgewählten Land dient der Vertiefung. Abschließend überprüfen Wahr/Falsch-Fragen das erworbene Wissen über Deutschland.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich verschiedener Staatsformen
  • Analytisches Denken (Zuordnung von Definitionen)
  • Leseverständnis (Erfassen komplexer Texte)
  • Kritisches Denken (Beurteilung von Aussagen als wahr oder falsch)
  • Globales Wissen (Kenntnisse über Regierungsformen in verschiedenen Ländern)


Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse

KP
LT
MW
NA

88 other teachers use this template

Target group and level

8.-10. Klasse

Subjects

Politics

Staatsformen in verschiedenen Ländern

Finde die verschiedenen Staatsformen

Verbinde die Staatsformen mit ihren Definitionen.

Wähle bei jeder Frage die richtige Antwort aus.

Schauen wir uns nun ein bestimmtes Land näher an.

Regierungsform in Deutschland

Einführung

Deutschland, offiziell bekannt als die Bundesrepublik Deutschland, ist ein Land in Mitteleuropa, das aus 16 Bundesländern besteht. Es ist ein föderaler Staat mit einer demokratischen und sozialen Rechtsordnung.

Parlamentarische Demokratie

Deutschland hat eine parlamentarische Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger bei Wahlen Abgeordnete in das Parlament, den Bundestag, wählen. Diese Abgeordneten vertreten dann die Interessen des Volkes und entscheiden über Gesetze und politische Maßnahmen.

Der Bundeskanzler

Der Bundeskanzler ist der Regierungschef Deutschlands und hat eine sehr wichtige Rolle. Er wird vom Bundestag gewählt und bestimmt die Richtlinien der Politik. Der Kanzler leitet die Bundesregierung und kann Minister ernennen und entlassen. Der derzeitige Bundeskanzler ist Olaf Scholz.

Wahl des Bundeskanzlers

Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Bundestag gewählt. Der Bundespräsident schlägt einen Kandidaten vor, und wenn dieser die Mehrheit der Stimmen im Bundestag erhält, wird er zum Kanzler ernannt. Der Bundeskanzler bleibt in der Regel für vier Jahre im Amt, bis zur nächsten Bundestagswahl.

Der Bundespräsident

Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt Deutschlands und hat vor allem repräsentative Aufgaben. Er wird von der Bundesversammlung gewählt, die aus Mitgliedern des Bundestages und Vertretern der Bundesländer besteht. Der aktuelle Bundespräsident ist Frank-Walter Steinmeier.

Das Parlament

Das deutsche Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Bundestag und dem Bundesrat. Der Bundestag wird direkt vom Volk gewählt und ist für die Gesetzgebung zuständig. Der Bundesrat vertritt die Bundesländer und hat ebenfalls Einfluss auf die Gesetzgebung, insbesondere bei Gesetzen, die die Länder betreffen.

Wahlen

In Deutschland gibt es regelmäßige Wahlen, bei denen die Bürgerinnen und Bürger ihre Vertreter in den Bundestag wählen. Diese Wahlen finden alle vier Jahre statt. Bei den Wahlen treten verschiedene Parteien an, und die Partei oder Koalition, die die meisten Stimmen erhält, stellt den Bundeskanzler.

Zusammenfassung

Die Regierung Deutschlands besteht aus dem Bundeskanzler, der die politische Richtung vorgibt, und dem Bundespräsidenten, der repräsentative Aufgaben übernimmt. Das Parlament, bestehend aus Bundestag und Bundesrat, beschließt die Gesetze. Die Bürgerinnen und Bürger wählen ihre Vertreter in regelmäßigen Wahlen und haben so Einfluss auf die Politik des Landes. Der aktuelle Bundeskanzler ist Olaf Scholz.

Wähle für jede Aussage aus, ob sie wahr oder falsch ist.