Was geht uns der Nationalsozialismus (noch) an?

Was geht uns der Nationalsozialismus (noch) an?

Zielsetzung: Dieses Arbeitsblatt zielt darauf ab, Schüler:innen die anhaltende Relevanz des Nationalsozialismus für die heutige Gesellschaft näherzubringen. Es fördert die kritische Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur, dem Umgang mit der Vergangenheit und der Bedeutung von Gedenken.

Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung, die die Frage nach der aktuellen Bedeutung des Nationalsozialismus aufwirft. Ein Wahlplakat der FDP von 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung dient als Analyseobjekt. Ein Infokasten erklärt den Begriff "Entnazifizierung". Eine offene Frage fordert die Schüler:innen auf, die Botschaft des Plakats zu interpretieren, die Beweggründe der FDP zu diskutieren und ihre Haltung im historischen Kontext zu bewerten. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Gegenwart und die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus am Beispiel der Stolpersteine in einer gewählten Stadt. Ein Text beschreibt die Stolpersteine als Gedenksteine und beschäftigt sich mir dem Leben einer Person von einem Stolperstein in der gewählten Stadt. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Abschließend sollen zwei Interviews mit Holocaust-Überlebenden (Margot Friedländer und Israel Arbeiter) angesehen werden. Ein Essay fordert die Schüler:innen auf, die Wichtigkeit des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zu diskutieren, unter Bezugnahme auf die Stolpersteine und die Aussagen der Zeitzeug:innen.

Kompetenzen:

  • Historisches Bewusstsein: Die Schüler:innen entwickeln ein Verständnis für die Kontinuität und Brüche in der deutschen Erinnerungskultur.
  • Quellenanalyse: Die Fähigkeit, politische Plakate als historische Quellen zu interpretieren und deren Botschaft im Kontext zu bewerten.
  • Kritisches Denken und Urteilsbildung: Die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen (Entnazifizierung) und die Formulierung einer eigenen begründeten Meinung.
  • Empathie: Durch die Beschäftigung mit den Schicksalen der Opfer und Zeitzeug:innen wird Empathie gefördert.
  • Argumentation und Reflexion: Die Schüler:innen lernen, eine komplexe Fragestellung argumentativ zu bearbeiten und die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart zu reflektieren.

Zielsetzung und Niveau: Ab der 8.Klasse

WI
YL
ZO
AS

119 other teachers use this template

Target group and level

Ab der 8.Klasse

Subjects

HistoryPoliticsEthicsPhilosophy

Was geht uns der Nationalsozialismus (noch) an?

Icon

Einleitung

Auch heute noch spielt der Nationalsozialismus eine Rolle in unserer Gesellschaft. In diesem Arbeitsblatt wollen wir herausfinden, warum dieses dunkle Kapitel der Geschichte für uns immer noch wichtig ist. Warum sollten wir uns mit Ereignissen beschäftigen, die so lange zurückliegen? Wie beeinflusst die Vergangenheit unser heutiges Leben? Diese Fragen wollen wir gemeinsam untersuchen.

📋 Arbeitsauftrag

Wir starten in der Vergangenheit - bereits kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs stand der Umgang mit der Erinnerung zur Debatte! Betrachte das Wahlplakat der FDP aus dem Jahr 1949. Beantworte im Anschluss die Frage.

This is a political poster from post-war Germany, likely created by the Free Democratic Party (FDP), as indicated by the bottom text. The poster calls for an end to denazification, disenfranchisement, and disempowerment and seeks equal civil rights. It appeals to those who desire these changes to vote for the FDP. The visual style and language suggest it was used in a campaign advocating for civil equality and rights within that historical context.

Wahlplakat der FDP zur Bundestagswahl 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung.

Icon

Entnazifizierung

Die Entfernung von nationalsozialistischem Gedankengut, Symbolen und Personen aus öffentlichen Ämtern und wichtigen Positionen nach dem Zweiten Weltkrieg. Ziel war es, die Gesellschaft von den Einflüssen des Nationalsozialismus zu befreien und demokratische Strukturen zu fördern. Dies geschah durch juristische Maßnahmen, Entlassungen und Umerziehungsprogramme.

📋 Beantworte die Fragen mit Hilfe des Plakats.

📋 Arbeitsauftrag

Jetzt beschäftigen wir uns mit dem Umgang des Nationalsozialismus in der Gegenwart! In dem folgenden Text erfährst du mehr über einen Gedenkort. Lies dir den Text aufmerksam durch und beantworte im Anschluss die Fragen.

Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in Marburg

In Marburg erinnern Stolpersteine an das Schicksal der im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Menschen. Diese Gedenksteine, in den Boden eingelassene Messingplatten, tragen die Namen und Lebensdaten der Opfer. Sie befinden sich vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der Betroffenen.

Stolperstein für Karl Fritz Bode, Wikipedia

Ein Beispiel ist der Stolperstein für Karl Fritz Bode in der Afföllerstraße 21. Er wurde 1934 verhaftet und in die Heilanstalt Münster eingewiesen. Später wurde er nach Hadamar verlegt und im Rahmen der Aktion T4 am 23. Juni 1941 ermordet. Diese Steine sind Mahnmale gegen das Vergessen.

Die Stolpersteine in Marburg sind Teil eines größeren Projekts, das vom Künstler Gunter Demnig initiiert wurde. Sie sollen die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wachhalten und die Passanten zum Nachdenken anregen. Jeder Stein ist ein Zeugnis der grausamen Geschichte und erinnert an die individuellen Schicksale.

Die Verlegung der Stolpersteine wird oft von Schulen und lokalen Initiativen begleitet. Sie recherchieren die Biografien der Opfer und organisieren Gedenkveranstaltungen. Diese Projekte fördern das historische Bewusstsein und die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, insbesondere bei jungen Menschen.

📋 Wähle die richtige Antwort aus.

📋 Arbeitsauftrag

Sieh dir zum Abschluss die beiden Interviews mit den Zeitzeugen Margot Friedländer und Israel Arbeiter an. Beantworte anschließend die Frage. Mache dir dafür gerne schon Notizen, während du die Videos schaust.

Notizen

📋 Essay

Beantworte die Frage, indem du alle neuen Informationen zusammenbringst.