Die französische Verfassung von 1791
Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen?
Description
Das Wahlrecht in der Französischen Revolution
Die Zeit des Ancien Régimes
Vor der Französischen Revolution im Jahr 1789 wurde Frankreich vom König regiert. Diese Regierungsform nannte man Ancien Régime. Das Wort bedeutet auf Französisch "Alte Ordnung" und bezieht sich auf die Zeit, bevor die Revolution alles veränderte. Der König hatte die volle Macht, und die Gesellschaft war in drei Stände unterteilt: den Klerus, den Adel und das Bürgertum sowie die Bauern. Besonders das Bürgertum, also wohlhabende Bürger, Kaufleute und Handwerker, hatte zwar Geld, aber wenig politischen Einfluss.
Die Französische Verfassung von 1791
Nach dem Sturz des Ancien Régime begann die Französische Revolution, die eine neue Verfassung für Frankreich hervorbrachte. Diese Verfassung trat im Jahr 1791 in Kraft und machte aus Frankreich eine konstitutionelle Monarchie. Das bedeutete, dass der König nur noch eingeschränkte Macht hatte. Nur wer eine bestimmte Steuer zahlen konnte, durfte jetzt wählen. Diese Menschen nannte man Aktivbürger. Aktivbürger waren meistens wohlhabende Männer. Frauen, Diener und Arbeiter, die keine oder nur wenige Steuern zahlen konnten, hatten kein Wahlrecht und wurden Passivbürger genannt.
Maximilien Robespierre und die Kritik am Zensuswahlrecht
Nicht alle Menschen waren mit diesem eingeschränkten Wahlrecht einverstanden. Einer der größten Kritiker war Maximilien Robespierre. Robespierre war ein führender Kopf der Revolution und meinte, dass das Zensuswahlrecht gegen die Ideen der Freiheit und Gleichheit verstieß. Er forderte, dass das Wahlrecht ein allgemeines Recht sein sollte, das allen Bürgern zusteht, egal wie viel Geld sie haben.
Das wohlhabende Bürgertum, das die Revolution in Gang gesetzt hatte, sorgte sich jedoch um seine Errungenschaften. Sie hatten Angst, dass eine breite Wählerschaft unvorhersehbare politische Entscheidungen treffen könnte, die ihren eigenen Interessen schaden würden.
Die Diskussionen um das Wahlrecht während und nach der Französischen Revolution zeigen, wie schwierig das Thema der politischen Beteiligung war. Das Zensuswahlrecht war ein Versuch, die Macht bei denen zu halten, die als verantwortungsvoll und stabil angesehen wurden.
Additional details
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
Mit Schaubildern arbeiten
Lade ein Schaubild hoch und lasse dir das passende Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl
Mit historischen Dokumenten arbeiten
Lade ein gut erkennbares Bild eines historischen Dokuments hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.