Paradebildnis – 1701, Ludwig XIV. König von Frankreich[1]
Ludwig XIV. – ein Sonnenkönig?
Description
Ludwig XIV., bekannt als der Sonnenkönig, wurde am 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye in Frankreich geboren. Nach dem Tod seines Vaters Ludwig XIII. im Jahr 1643 wurde Ludwig XIV. im Alter von nur vier Jahren König von Frankreich. Da er noch zu jung war, um zu regieren, übernahm seine Mutter Anna von Österreich die Regentschaft, und Kardinal Jules Mazarin handelte in seinem Namen. In seinen jungen Jahren erlebte Ludwig die Fronde, eine Serie von Bürgerkriegen, die zwischen 1648 und 1653 Frankreich erschütterten. Diese Ereignisse beeinflussten Ludwigs Sicht auf die Notwendigkeit einer starken zentralen Macht.
Im Jahr 1661, nach dem Tod von Kardinal Mazarin, entschied sich Ludwig XIV., selbst die volle Regierungsverantwortung zu übernehmen. Dies markierte den Beginn seiner fast 55-jährigen persönlichen Herrschaft, die Frankreich tief prägen sollte.
Absolutismus und Innenpolitik
Ludwig XIV. arbeitete hart daran, die Macht des französischen Monarchen zu stärken und den Einfluss des Adels sowie der regionalen Parlamente zu schwächen. Unterstützt von fähigen Ministern wie Jean-Baptiste Colbert konnte er das Wirtschaftssystem Frankreichs durch merkantilistische Politik verbessern. Ludwig XIV. legte auch großen Wert auf die Einheit und Stärkung der katholischen Kirche in Frankreich. Im Jahr 1685 widerrief er das Edikt von Nantes, welches zuvor den Hugenotten gewisse Rechte gewährt hatte, und erzwang damit eine einheitlich katholische nationale Identität. Diese Entscheidung führte zur Flucht vieler Hugenotten aus Frankreich, die in anderen Ländern Zuflucht suchten.
Ludwig XIV. und Versailles
Versailles spielte eine zentrale Rolle in Ludwigs Regierungszeit. Das anfangs bescheidene Jagdschloss wurde ab 1661 in mehreren Phasen zum prunkvollen Schloss Versailles ausgebaut, das als Symbol absoluter monarchischer Macht und Zentrum der französischen Regierung fungieren sollte. Versailles diente Ludwig dazu, den Adel unter Kontrolle zu halten, indem er ihn vom Landesinneren in die Nähe der königlichen Macht zog. Der Sonnenkönig führte ein strenges Hofzeremoniell ein, das den Alltag in Versailles regelte und seine unangefochtene Stellung unterstrich.
Die Pracht und die Kunstwerke von Versailles repräsentierten auch Ludwigs Geschmack und Interessen. Die Gärten, der Spiegelsaal und die unvergleichliche Architektur des Schlosses spiegelten die Größe und den Ruhm seiner Regierungszeit wider. Versailles wurde zum Vorbild für zahlreiche Schlösser in Europa und symbolisiert bis heute die Epoche des Barocks und des klassischen Absolutismus.
Ludwig XIV. starb am 1. September 1715 in Versailles. Seine lange Regierungszeit hat Frankreich nachhaltig geprägt und die Grundlagen für das moderne Europa mitgestaltet.
Additional details
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
Mit Karten arbeiten
Lade eine historische Karte oder Geschichtskarte hoch und erstelle ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht.
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.