![Robert Koehler: Der Streik, Gemälde von 1886](https://storage.googleapis.com/to-teach-images/jJkqLvkX19svdGDE2haQ/vYlOtFQr3cZZGDPtO0Po/_Der_Streik__von_Robert_Koehler.jpg)
Robert Koehler: Der Streik, Gemälde von 1886
Wer „löst“ die sozialen Frage?
Description
Lösung der sozialen Frage im industrialisierten Nationalstaat
Der Alltag der Arbeiter
Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert veränderten sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen in Europa grundlegend. Viele zogen vom Land in die Städte, um in den neu entstandenen Fabriken Arbeit zu finden. Der Alltag in diesen Fabriken war hart und oft gefährlich. Arbeiter mussten oft bis zu 14 Stunden täglich arbeiten, und die Löhne waren sehr niedrig. Die Wohnbedingungen waren meist katastrophal: Viele Menschen lebten in kleinen, überfüllten Wohnungen ohne sanitäre Einrichtungen. Dies führte zu weitverbreiteten Krankheiten und häufigen Unfällen.
Auch Kinder und Frauen arbeiteten unter denselben schlechten Bedingungen, jedoch für noch geringere Löhne. Besonders für Kinder war die Arbeit gefährlich, da sie oft an Maschinen arbeiten mussten, die selbst für Erwachsene riskant waren. Diese Probleme führten zu großen sozialen Spannungen und Schwierigkeiten, die als „soziale Frage“ bekannt wurden.
Ansätze der Arbeiterbewegungen
Die schlechten Arbeits- und Lebensbedingungen führten dazu, dass sich die Arbeiter organisierten und Arbeitervereine sowie Gewerkschaften gründeten. Es entwickelten sich verschiedene Ansätze innerhalb der Arbeiterbewegungen:
- Sozialdemokratie: Die Sozialdemokraten setzten sich für Reformen ein, die die Lebensbedingungen der Arbeiter verbessern sollten. Sie forderten bessere Arbeitsbedingungen, höhere Löhne und soziale Absicherung. Dazu gründeten sie eigene Parteien, wie die SPD in Deutschland.
- Gewerkschaften: Diese konzentrierten sich darauf, die Rechte der Arbeiter direkt am Arbeitsplatz zu verteidigen. Sie organisierten Streiks und Verhandlungen mit den Arbeitgebern, um bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne durchzusetzen.
- Kommunismus: Ein radikalerer Teil, stark beeinflusst von Karl Marx, strebte eine revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft an. Kommunisten wollten das kapitalistische System stürzen und durch eine klassenlose Gesellschaft ersetzen, in der die Produktionsmittel in gemeinschaftlichem Besitz sind.
Die Sozialgesetzgebung des Staates
Aufgrund der wachsenden sozialen Unruhen und der Stärke der Arbeiterbewegung sah sich auch der Staat zum Handeln gezwungen. In Deutschland führte Reichskanzler Otto von Bismarck eine Reihe von Sozialgesetzen ein, die zwischen 1883 und 1889 erlassen wurden. Diese Gesetze waren die ersten ihrer Art weltweit und umfassten die Krankenversicherung, die Unfallversicherung sowie die Alters- und Invaliditätsversicherung.
- Krankenversicherung (1883): Sie bot finanziellen Beistand und medizinische Versorgung im Krankheitsfall.
- Unfallversicherung (1884): Diese schützte Arbeiter vor den Folgen von Arbeitsunfällen durch finanzielle Entschädigungen.
- Alters- und Invaliditätsversicherung (1889): Diese Versicherung bot finanzielle Unterstützung für Arbeiter, die wegen Alters oder Behinderung nicht mehr arbeiten konnten.
Diese Maßnahmen markierten einen wichtigen Schritt in der Entwicklung des modernen Wohlfahrtsstaates und versuchten, die Lebensbedingungen der Arbeiter zu verbessern und ihre Unzufriedenheit zu mildern.
Additional details
![Historische Persönlichkeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/9o6iMYSYmkMzmirYv9ln/1720162679674/preview.png)
Historische Persönlichkeiten
Hintergrundwissen und Übungsaufgaben
![Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten](https://firebasestorage.googleapis.com/v0/b/thea-dev-f7bc2.appspot.com/o/worksheet-images%2Fpreview-images%2FbT2f3veqRlOVoQZpulKh%2F1714640238896%2Fgemaelde.png?alt=media&token=93e282fe-9d8e-4df3-be19-4001ec62f991)
Mit historischen Gemälden & Zeichnungen arbeiten
Lade ein historisches Gemälde oder eine historische Zeichnung hoch und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/QkIjqAFhWVtD3e2Zf9tL/1721815396297/preview.png)
Ein historisches Ereignis im Profil (Steckbrief)
Nenne ein historisches Ereignis deiner Wahl und lass dir angepasst auf das Niveau deiner Lernenden einen Zeitungsartikel als Erarbeitungsgrundlage erstellen. Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Erstellung eines Ereignissteckbriefs. Diese Kombination eignet sich hervorragend als Station für ein Gruppenpuzzle.
![Rollenkarten als Diskussionsbasis](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/Vqe6vEeZ4OjDkdJRU2H0/1722360004408/preview.png)
Rollenkarten als Diskussionsbasis
Arbeite mit Rollenkarten, inklusive Beschreibung und Diskussionsansätzen zu einem Thema deiner Wahl
![Mit historischen Fotografien arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/bIP2jpW26GOYWOCuRWEe/1720446569290/preview.png)
Mit historischen Fotografien arbeiten
Lade eine historische Fotografie hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt dazu erstellen.
![Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/d1nWFxZf7KEb9hzOjAED/1721815422625/preview.png)
Ein historisches Ereignis und seine Folgen (Mindmap)
Lass dir zu den Auswirkungen eines bedeutenden historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Entwicklungen in Folge eines geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe, direkte Folgen sowie mittelfristige gesellschaftliche Auswirkungen herauszuarbeiten und anschließend mittels einer Mindmap verknüpfend zu visualisieren.
![Mit Diagrammen & Statistiken arbeiten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/gZCk8onZNrkNwPQaAOgT/1714636596646/preview.png)
Mit Diagrammen & Statistiken arbeiten
Lade ein Diagramm, eine Tabelle oder eine Statistik hoch und lasse dir ein Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/iSrPtJh8JQFYsOs5nyR0/1715072513167/preview.png)
Arbeit mit schriftlichen Quellen & Zitaten
Füge ein Zitat einer historischen Persönlichkeit oder eine Zeitzeugenaussage ein und lasse dir ein passendes Arbeitsblatt für deinen Unterricht erstellen.
![Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/ky6dcjOyXtN96wX8sYbK/1721815429803/preview.png)
Die Hauptakteure eines historischen Ereignisses (Charakterkarten)
Lass dir zu den Hauptfiguren eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten beteiligten Personen. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die Rolle der Person sowie die angenommenen Motive herauszuarbeiten.
![Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)](https://storage.googleapis.com/thea-dev-f7bc2.appspot.com/task-preview/pcucHt5QNhrUPiTSexmk/1721815454604/preview.png)
Die Vorgeschichte eines historischen Ereignisses (Zeitstrahl)
Lass dir zur Vorgeschichte eines historischen Ereignisses das passende Arbeitsblatt erstellen. Die Erarbeitung erfolgt entlang eines Zeitungsartikels zu den wichtigsten Stationen im Vorfeld des geschichtsträchtigen Tages. Die Lernenden bekommen die Aufgabe die einzelnen Stationen und Entwicklungen mittels der Vervollständigung eines Zeitstrahls herauszuarbeiten.