Adventstraditionen weltweit
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen verschiedene Adventstraditionen weltweit näherzubringen, ihr Verständnis für kulturelle Unterschiede zu erweitern und sie dazu anzuregen, eigene Traditionen zu reflektieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt Adventstraditionen in verschiedenen Ländern, wobei jeweils ein Kind aus dem jeweiligen Land über seine lokalen Bräuche und deren Entwicklung im Laufe der Zeit berichtet. Methodisch wird eine Kombination aus informativen Texten, Aufgaben zur Wissensüberprüfung in Form von Richtig/Falsch-Aussagen sowie die Anregung zur persönlichen Reflexion über bevorzugte Traditionen genutzt.
Kompetenzen:
- Leseverständnis
- Vergleich und Analyse von Informationen
- Kulturelles Verständnis und interkulturelle Sensibilität
- Reflexionsvermögen und Meinungsbildung
Zielgruppe und Niveau: 5.-7. Klasse
Adventstraditionen weltweit (Grundschule)
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen verschiedene Adventstraditionen weltweit näherzubringen, ihr Wissen darüber zu erweitern und sie dazu anzuregen, über eigene und fremde Traditionen nachzudenken.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt Adventstraditionen aus drei verschiedenen Ländern, einschließlich spezifischer Bräuche und deren Entwicklung im Laufe der Zeit. Methodisch werden informative Texte genutzt, gefolgt von Wahr- oder Falsch-Aussagen zur Wissensüberprüfung und einer offenen Frage zur Reflexion der eigenen Präferenzen und zum Vergleich mit den gelernten Traditionen.
Kompetenzen:
- Leseverständnis
- Wissenserwerb über kulturelle Traditionen
- Kritisches Denken (Beurteilen von Aussagen auf ihre Richtigkeit)
- Interkulturelle Sensibilisierung
- Reflexionsfähigkeit
Zielgruppe und Niveau: 3./4. Klasse
Leben im Dorf
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen einen Einblick in das Leben in einem Dorf zu geben, ihr Wissen über diesen Ort zu erweitern und das Leseverständnis sowie die Fähigkeit zur Informationsentnahme zu fördern.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt präsentiert Tweets, die Alltagserlebnisse im Dorf schildern, und einen informativen Text über den Ort. Methodisch werden das Lesen und Verstehen von Social-Media-Beiträgen und Sachtexten, die Beantwortung von Fragen zum Textverständnis, die Reflexion über eigene Erfahrungen im Vergleich zum Gelesenen sowie ein Suchsel zur Festigung des Wortschatzes eingesetzt.
Kompetenzen:
- Leseverständnis (Tweets und Sachtexte)
- Informationsentnahme und -verarbeitung
- Vergleichendes Denken und Reflexion
- Wortschatzerweiterung
- Suchkompetenz (Suchsel)
Zielgruppe und Niveau: 5.-7. Klasse
Unterschiede Stadt und Dorf
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem Leben in einer Großstadt, einer Kleinstadt und einem Dorf näherzubringen und sie dazu anzuregen, ihren eigenen Wohnort kritisch zu reflektieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt das Leben dreier Jugendlicher in verschiedenen Orten innerhalb derselben Region / desselben Landes, die durch informative Texte beschrieben werden. Methodisch werden die Schüler:innen aufgefordert, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, Multiple-Choice-Fragen zu beantworten und ihren eigenen Wohnort mit den vorgestellten Orten zu vergleichen, um Vor- und Nachteile abzuwägen.
Kompetenzen:
- Leseverständnis
- Vergleich und Analyse von Informationen
- Kritisches Denken und Reflexion des eigenen Lebensumfelds
- Wissenserwerb über Geografie und Lebensweisen
Zielgruppe und Niveau: 5.-7. Klasse
Escape Room - "Die Schatzsuche"
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen durch eine interaktive "Schatzsuche" in Form eines Escape Rooms spielerisch den Umgang mit einem Kompass und Karten näherzubringen sowie ihr Wissen über eine gewählte Stadt zu erweitern.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt erzählt die Geschichte der drei Freunde Medina, Jonas und Sophie, die eine Schatzsuche in einer Stadt erleben. Methodisch werden die Schüler:innen durch verschiedene Rätsel geführt, die sie mithilfe von Textverständnis, der Anwendung eines Kompasses und einer Karte sowie dem Beantworten von Multiple-Choice-Fragen zu historischen Fakten und geografischen Richtungen lösen müssen. Die Rätsel sind in eine fortlaufende Geschichte eingebettet, die ein motivierendes und abenteuerliches Lernumfeld schafft.
Kompetenzen:
- Leseverständnis und Textanalyse
- Anwendung von geografischem Wissen (Himmelsrichtungen, Kartenlesen)
- Problemlösung und logisches Denken
- Wissenserwerb über lokale Geschichte und Geografie
- Teamarbeit und Kommunikation (impliziert durch die Gruppenaktivität der Freunde)
Zielgruppe und Niveau: 5.-7. Klasse
Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Zusammenhänge zwischen naturräumlicher Ausstattung und menschlicher Nutzung, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige Praktiken, näherzubringen und für die Folgen nicht-nachhaltiger Nutzung zu sensibilisieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die menschliche Nutzung verschiedener Regionen wie Savanne, Wüste, Tropischer Regenwald und Polarraum. Es werden Beispiele für nachhaltige und nicht-nachhaltige Nutzungen vorgestellt. Methodisch wird eine Kombination aus Zuordnungsaufgaben, informativen Texten zur Fallanalyse und Reflexionsfragen genutzt, um die Nachteile nicht-nachhaltiger Nutzung und mögliche Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten.
Kompetenzen:
- Analytisches Denken (Zuordnung von Nutzungen zu Regionen)
- Kritisches Denken (Beurteilung nachhaltiger und nicht-nachhaltiger Nutzung)
- Problemlösungskompetenz (Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen)
- Leseverständnis
- Umweltbewusstsein und Sensibilisierung für Nachhaltigkeit
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Ein Roadtrip durchs Land
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen ein gewähltes Land durch einen Reiseblog näherzubringen, ihr Leseverständnis zu schulen und landeskundliches Wissen zu vermitteln.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Planung eines fiktiven Roadtrips mit Fragen zu Reisezielen, Dauer, Aktivitäten und Musik. Des Weiteren beinhaltet es einen Reiseblog über einen Roadtrip durch ein gewähltes Land mit detaillierten Beschreibungen von Städten und Sehenswürdigkeiten. Methodisch werden Fragen zur Meinungsäußerung, Multiple-Choice-Fragen, Wahr/Falsch-Aussagen und offene Fragen zum Leseverständnis eingesetzt. Eine Mindmap zur Geografie und Sehenswürdigkeiten des Landes ergänzt die Inhalte.
Kompetenzen:
- Leseverständnis und Textanalyse
- Kreatives Schreiben und Ausdrucksfähigkeit
- Landeskundliches Wissen
- Kritisches Denken (Beantwortung von Fragen basierend auf dem Text)
- Wortschatzerweiterung im Kontext des Reisens
- Geografische Kenntnisse
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Landwirtschaftliche Nutzung in Bergregionen
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die landwirtschaftliche Nutzung in Bergregionen näherzubringen, ihr Verständnis für die Anpassung der Landwirtschaft an unterschiedliche Höhenlagen zu vertiefen und die Zusammenhänge zwischen Natur und menschlicher Nutzung aufzuzeigen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Beschreibung einer ausgewählten Bergregion und die spezifische landwirtschaftliche Nutzung. Methodisch werden eine Bildbeschreibung, Leseverständnisaufgaben, die Definition von Fachbegriffen, eine Skizzieraufgabe zur Darstellung der Region sowie eine Lückentextaufgabe zur Überprüfung des Wissens eingesetzt. Des Weiteren wird die Reflexion über nachhaltige Landwirtschaft angeregt.
Kompetenzen:
- Leseverständnis und Informationsentnahme
- Bildbeschreibung und visuelle Analyse
- Transfer von Gelesenem in eine Skizze
- Anwendung von Fachbegriffen
- Verfassen kohärenter Texte (Lückentext)
- Kritisches Denken und Problemlösung (Nachhaltigkeit)
- Kenntnisse über Geografie und Landwirtschaft
Zielgruppe und Niveau: Sekundarstufe I / II
Die Bundesländer Deutschlands
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen grundlegende Informationen über ein ausgewähltes Bundesland zu vermitteln und ihr Leseverständnis sowie ihre Fähigkeit zur Informationsentnahme und Korrektur von Falschinformationen zu schulen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die geografische Lage, Politik, Kultur, Sehenswürdigkeiten, Natur, Einwohnerzahl und Größe eines Bundeslandes. Methodisch wird ein informativer Text über das Bundesland bereitgestellt, der als Grundlage dient. Die Schüler:innen müssen einen Steckbrief mit den Informationen aus dem Text ausfüllen und Falschinformationen in vorgegebenen Sätzen identifizieren und korrigieren.
Kompetenzen:
- Leseverständnis
- Informationsentnahme
- Wissenserwerb über ein Bundesland
- Fehlererkennung und -korrektur
Zielgruppe und Niveau: 7.-8. Klasse
Das Erbe der Römer – Was bleibt vom Römischen Reich?
Die Lernenden verschaffen sich einen Überblick über den Einfluss der römischen Kultur auf eine ausgewählte Stadt und können inhaltbezogen Fragen beantworten.
Inhalt und Methodik: Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Erbe der Römer für unsere Gegenwart indem sie eine Karte mit romanischen Sprachen bearbeiten. Mithilfe eines Textes können sie sich mit einer gewählten Stadt näher mit dem Einfluss des Römischen Reichs beschäftigen.
Kompetenzen:
- Die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und bewerten
- den Einfluss der römischen Kultur auf die eigene Lebenswelt beurteilen
- Lesekompetenz stärken
Zielgruppe und Niveau: 5./6. Klasse (Unterstufe)