Holocaust

Holocaust

Entdecke Arbeitsblätter zum Thema "Holocaust". Alle Arbeitsblatt-Vorlagen lassen sich direkt nutzen oder mithilfe unserer Bildungs-KI an deinen Unterricht anpassen.

Schicksale aus dem Nationalsozialismus

Schicksale aus dem Nationalsozialismus

Dieses Arbeitsblatt zielt darauf ab, Schüler:innen die persönlichen Schicksale von Betroffenen des Nationalsozialismus näherzubringen. Durch konkrete Fallbeispiele soll ein tiefgreifendes Verständnis für die Auswirkungen des Regimes auf individuelle Leben und die Bedeutung des Gedenkens vermittelt werden.

Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung, die die Wichtigkeit der Auseinandersetzung mit den persönlichen Schicksalen im Nationalsozialismus betont. Der erste Abschnitt präsentiert die Biographie einer Person aus der gewählten Stadt. Der jeweilige Stolperstein dient als konkreter Gedenkort. Im Anschluss daran sollen Schüler:innen eine Tabelle ausfüllen, die das Leben vor, während und nach dem Nationalsozialismus sowie den Gedenkort (Stolperstein) der vorgestellten Person thematisiert. Der dritte Abschnitt konzentriert sich auf die Zeitzeugin Margot Friedländer. Ein YouTube-Video mit einem Interview der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ist vorgesehen. Die Schüler:innen sollen beschreiben, wie Margot Friedländer die Ereignisse des 9. Novembers (Reichspogromnacht) erlebt und welche Gefühle sie dabei hatte. Eine abschließende Frage fordert zum Vergleich der Lebensgeschichten auf und regt zur Reflexion über Lehren für die Zukunft an.

Kompetenzen:

  • Möglichkeiten und Grenzen individuellen und kollektiven Handelns in historischen Situationen erkennen und alternative Handlungsmöglichkeiten erörtern
  • eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen
  • Sach- und Werturteile analysieren, selbst formulieren und begründen

Zielgruppe und Niveau: 9./ 10.Klasse

Was geht uns der Nationalsozialismus (noch) an?

Was geht uns der Nationalsozialismus (noch) an?

Dieses Arbeitsblatt zielt darauf ab, Schüler:innen die anhaltende Relevanz des Nationalsozialismus für die heutige Gesellschaft näherzubringen. Es fördert die kritische Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur, dem Umgang mit der Vergangenheit und der Bedeutung von Gedenken.

Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung, die die Frage nach der aktuellen Bedeutung des Nationalsozialismus aufwirft. Ein Wahlplakat der FDP von 1949 mit der Forderung nach Beendigung der Entnazifizierung dient als Analyseobjekt. Ein Infokasten erklärt den Begriff "Entnazifizierung". Eine offene Frage fordert die Schüler:innen auf, die Botschaft des Plakats zu interpretieren, die Beweggründe der FDP zu diskutieren und ihre Haltung im historischen Kontext zu bewerten. Der zweite Abschnitt konzentriert sich auf die Gegenwart und die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus am Beispiel der Stolpersteine in einer gewählten Stadt. Ein Text beschreibt die Stolpersteine als Gedenksteine und beschäftigt sich mir dem Leben einer Person von einem Stolperstein in der gewählten Stadt. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Abschließend sollen zwei Interviews mit Holocaust-Überlebenden (Margot Friedländer und Israel Arbeiter) angesehen werden. Ein Essay fordert die Schüler:innen auf, die Wichtigkeit des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus zu diskutieren, unter Bezugnahme auf die Stolpersteine und die Aussagen der Zeitzeug:innen.

Kompetenzen:

  • Historisches Bewusstsein: Die Schüler:innen entwickeln ein Verständnis für die Kontinuität und Brüche in der deutschen Erinnerungskultur.
  • Quellenanalyse: Die Fähigkeit, politische Plakate als historische Quellen zu interpretieren und deren Botschaft im Kontext zu bewerten.
  • Kritisches Denken und Urteilsbildung: Die Auseinandersetzung mit kontroversen Themen (Entnazifizierung) und die Formulierung einer eigenen begründeten Meinung.
  • Empathie: Durch die Beschäftigung mit den Schicksalen der Opfer und Zeitzeug:innen wird Empathie gefördert.
  • Argumentation und Reflexion: Die Schüler:innen lernen, eine komplexe Fragestellung argumentativ zu bearbeiten und die Bedeutung der Vergangenheit für die Gegenwart zu reflektieren.

Zielsetzung und Niveau: Ab der 8.Klasse

Der Weg in den Holocaust/ die Shoa

Der Weg in den Holocaust/ die Shoa

Die Lernenden können die Fachbegriffe Holocaust und Shoa erklären und entwickeln ein Verständnis für die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, welche zum Holocaust/ zur Shoa beigetragen haben

Methoden und Inhalte: Die Lernenden setzen sich vertiefend mit einer Etappe auf dem Weg in den Holocaust auseinander. Die Lernenden beschäftigen sich dabei mit der Vorgeschichte und Umständen sowie den Auswirkungen des jeweiligen Ereignisses.

Kompetenzen:

  • historische Sachverhalte in ihren Wirkungszusammenhängen analysieren (Multikausalität)
  • das kollektive Gedächtnis, insbesondere unterschiedliche Geschichtsbilder, analysieren und bewerten
  • Etappen des Zweiten Weltkrieges charakterisieren und bewerten

Zielgruppe und Niveau: 8-10.Klasse (Mittelstufe)

Erinnerungskultur und Gedenkstätten

Erinnerungskultur und Gedenkstätten

Die Lernenden setzen sich mit dem Begriff 'Erinnerungskultur' im Kontext Nationalsozialismus auseinander und beschäftigen sich vertiefend mit einer gewählten Gedenkstätte. Davon ausgehend können sie die Entstehung und Bedeutung von Erinnern und Gedenken für die Gesellschaft erlernen.

Inhalt und Methodik: Die Lernenden steigen mit einer Reflexionsfrage zum Begriff 'Erinnerungskultur' ein. Im Anschluss beschäftigen sie sich durch Infotexte mit einem Gedenkort und reflektieren Erinnern und Gedenken in der Gegenwart.

Kompetenzen:

  • die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern
  • eigene und fremde Wertorientierungen erklären und überprüfen

Zielgruppe und Niveau: 9./10. Klasse