Unterrichtsentwurf
Erstellt mit dem Thema: Einführung in das Buch Heimsuchung von Jenny Erpenbeck
Jetzt eigenen Unterrichtsentwurf erstellen
Einführung in das Buch "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck
Lernziele:
- Die SuS können die Grundthemen und den strukturellen Aufbau des Buches "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck identifizieren und verstehen.
- Die SuS entwickeln ein Bewusstsein für die stilistischen Mittel und die narrative Technik, die Jenny Erpenbeck in ihrem Werk verwendet.
- Die SuS können die historischen und gesellschaftlichen Kontexte, die im Buch angesprochen werden, erkennen und deren Bedeutung für das Werk diskutieren.
- Die SuS sind befähigt, die Perspektiven verschiedener Figuren im Buch zu analysieren und deren Beziehung zur übergeordneten Thematik zu verstehen.
Verlauf:
Phase | Zeit | Inhalt | Aktionsform |
---|---|---|---|
Einstieg | 10 min | Vorstellung des Buches und der Autorin Jenny Erpenbeck. Kurzüberblick über die historischen Ereignisse in Deutschland, die im Buch behandelt werden. | Lehrervortrag und kurze Diskussion |
Erarbeitung | 30 min | Lektüre der ersten Kapitel in Kleingruppen. SuS sollen Schlüsselmomente und Themen identifizieren. | Gruppenarbeit mit leitenden Fragen |
Vertiefung | 25 min | Gemeinsame Diskussion über die Bedeutung der gelesenen Kapitel, Einführung in die narrative Struktur und den Schreibstil Erpenbecks. Analyse von Textauszügen bezüglich sprachlicher Mittel. | Diskussion im Plenum und Textanalyse |
Anwendung | 15 min | SuS formulieren schriftlich ihre ersten Eindrücke und Hypothesen zur Entwicklung der Geschichte und der Figuren. | Einzelarbeit, schriftlich |
Abschluss/Ausblick | 10 min | Zusammenfassung der Stunde und Ausblick auf die weiteren Inhalte des Buches, die im nächsten Unterricht behandelt werden. | im Plenum durch Lehrer |
Ausblick:
Die heutige Unterrichtsstunde dient als Einführung in das komplexe literarische Werk "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck. Sie gibt den SuS einen ersten Einblick in die Thematik und die narrative Technik des Romans. In den folgenden Stunden wird vertieft auf die Charakterentwicklung, die historischen Bezüge und die sprachlichen sowie stilistischen Besonderheiten des Textes eingegangen. Die SuS werden angehalten, das Buch zu Ende zu lesen, und es wird erwartet, dass sie aktiv an Diskussionen über die thematische und literarische Komplexität des Werkes teilnehmen.
Unterrichtsmaterialien
Einstieg
Einführung in das Buch "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck Folie 1: Titel Einführung in das Buch "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck Folie 2-3: Kurze Biografie der Autorin Jenny Erpenbeck mit Foto Jenny Erpenbeck Geboren am 12. März 1967 in Ost-Berlin Studium der Theaterwissenschaft und Musiktheaterregie in Berlin Veröffentlichungen in den Bereichen Prosa, Theater und Oper Zahlreiche Auszeichnungen, u.a. der Independent Foreign Fiction Prize, Joseph-Breitbach-Preis Foto von Jenny Erpenbeck: Google Suche "Jenny Erpenbeck" Folie 4-5: Zusammenfassung der Handlung und Hauptthemen des Buches Handlung von "Heimsuchung" Der Roman erzählt die Geschichte eines Hauses am See in Brandenburg Das Haus steht im Mittelpunkt verschiedener Schicksale und historischer Ereignisse von den 1930er Jahren bis nach der Wiedervereinigung Erzählungen aus der Perspektive der jeweiligen Bewohner und des Hauses selbst Hauptthemen Verlust und Erinnerung Heimat und Vertreibung Historische Zäsuren und deren Einfluss auf das individuelle Leben Folie 6-7: Historischer Kontext in Deutschland im 20. Jahrhundert Weltkriege und NS-Zeit Erster Weltkrieg: 1914-1918 Zweiter Weltkrieg: 1939-1945 Nationalsozialismus und Holocaust Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Teilung Deutschlands 1949: BRD und DDR Berliner Mauer 1961 Wiedervereinigung 1990 Wichtige historische Ereignisse und deren Einfluss auf das Haus: Das Haus wird mehrfach enteignet und verändert seinen Besitzer Historische Ereignisse wie Krieg und Flucht formen die Erlebnisse der Bewohner Zeitleiste zur deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert: Google Suche "Zeitleiste deutsche Geschichte 20. Jahrhundert" Folie 8-9: Zentrale Zitate oder Textauszüge aus dem Buch Zentrale Zitate "Jeder Mensch ist ein Besucher auf dieser Lichtung." "Das Haus, das nach einer Heimstatt suchte, während die Menschen nach einem Leben suchten." Beispielhafte Textauszüge Auszug 1: Beschreibt die Ankunft der ersten Bewohner in den 1930er Jahren Auszug 2: Beschreibt die Vertreibung einer jüdischen Familie zur Zeit des Nationalsozialismus Folie 10: Ausblick auf die nächsten Unterrichtsphasen Ausblick Nächste Stunde: Detaillierte Analyse einzelner Kapitel Diskussionsrunde: Die Bedeutung des Hauses als Protagonist Gruppenarbeit: Darstellung der historischen Kontexte im Buch Projekt: Erstellung einer Zeitleiste der Ereignisse im BuchErarbeitung
Arbeitsblatt: Analyse der ersten Kapitel in "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck Aufgabenstellung: Lest die ersten Kapitel des Buches "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck in eurer Kleingruppe. Verwendet dieses Arbeitsblatt, um die untenstehenden Fragen zu beantworten und wichtige Aspekte der Geschichte zu diskutieren. Frage 1: Charaktereinführungen Wer sind die Hauptfiguren in den ersten Kapiteln? Beschreibt kurz jeden Charakter und was ihr über diese Person erfahrt. Notizen: - [Charaktername] - Beschreibung: - [Charaktername] - Beschreibung: - [Charaktername] - Beschreibung: Frage 2: Historischer und gesellschaftlicher Kontext Welche historischen Ereignisse oder gesellschaftlichen Kontexte werden in den ersten Kapiteln angesprochen oder sind für die Handlung relevant? Notizen: - Ereignis/Kontext: - Relevanz für die Handlung: Frage 3: Schreibstil und Erzählstruktur Welche Auffälligkeiten im Schreibstil oder in der Erzählstruktur fallen euch beim Lesen der ersten Kapitel auf? Notizen: - Auffälligkeiten im Schreibstil: - Besonderheiten in der Erzählstruktur: Frage 4: Themen und Motive Welche zentralen Themen oder Motive zeichnen sich bereits in den ersten Kapiteln ab? Notizen: - Thema/Motiv: - Bedeutung/Interpretation: Frage 5: Offene Fragen und Vermutungen Welche offenen Fragen habt ihr nach der Lektüre der ersten Kapitel? Habt ihr Vermutungen, wie die Geschichte weitergehen könnte? Notizen: - Offene Frage: - Mögliche Entwicklung/Vermutung: Platz für ausführlichere Notizen und Diskussionsergebnisse Diskutiert in eurer Gruppe die Antworten und notiert Zusammenfassungen oder zusätzliche Punkte, die ihr wichtig findet: - Zusammenfassung/Ausführliche Notiz: Abschließende Reflexion Welche ersten Vermutungen zur weiteren Entwicklung der Geschichte habt ihr? Diskutiert mögliche Szenarien basierend auf euren bisherigen Erkenntnissen. - Vermutung zur Story-Entwicklung: Hinweis zur Bearbeitung: Bitte nutzt die Rückseite dieses Blattes, falls mehr Platz benötigt wird. Stellt sicher, dass jeder in der Gruppe zu Wort kommt und tragt gemeinsam die Ergebnisse zusammen.Vertiefung
Präsentation: Vertiefung von „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck Folie 1: Einführung in die narrative Struktur des Romans Narrative Struktur Zeitsprünge und Perspektivwechsel: Zeitsprünge zwischen unterschiedlichen historischen Perioden Perspektivwechsel zwischen verschiedenen Charakteren und Generationen Kapitelaufbau und Verknüpfung: Jedes Kapitel stellt eine Episode aus der Geschichte eines Hauses und seiner Bewohner dar Symbolik und Leitmotive: Wiederkehrende Symbole (z.B. das Haus, der Garten) Themen wie Vergänglichkeit, Verlust und Erinnerung Visualisierung: Darstellung einer Zeitlinie mit wichtigen historischen Ereignissen und Charaktervignetten. Folie 2: Analyse des Schreibstils von Jenny Erpenbeck Sprachliche Mittel Metaphern und Symbolik: Beispiel: „Der Garten als Spiegel der Seele“ Wiederholungen: Beispiel: Wiederholung von Motiven wie „Licht“ und „Hände“ Visualisierung: Auswahl passender Bilder für Metaphern und Symbole (z.B. Gartenbilder, Hände). Folie 3: Erpenbecks Umgang mit Beschreibungen und Dialogen Beschreibungen und Dialoge Beschreibungen: Detailreiche Darstellung von Umgebungen und Stimmungen Beispieltext: Beschreibung des Gartens und seiner Entwicklung über die Jahre Dialoge: Knapp und prägnant, oft indirekt Bedeutungsvolle Pausen und unausgesprochene Gedanken Visualisierung: Zitate und ausgewählte Textstellen für Beschreibungen und Dialoge. Folie 4: Erzählweise - Innerer Monolog und erlebte Rede Besondersheit der Erzählweise Innerer Monolog: Direkte Wiedergabe der Gedanken einer Figur Beispiel: Innerer Monolog einer Figur, die über Erinnerungen nachdenkt Erlebte Rede: Verschmelzung von Figurenrede und Erzählerrede Beispiel: „Sie dachte an früher. War es wirklich so gewesen?“ Visualisierung: Zitate aus dem Text und Erklärungsbox. Folie 5: Textauszug 1 - Metaphern und Symbolik Textauszug „Der Garten war wie ein Buch, dessen Blätter unaufhörlich vom Wind umgeschlagen wurden.“ Leitfragen Welche Metapher wird hier verwendet? Was symbolisiert der Garten in diesem Kontext? Visualisierung: Illustration eines Gartens und eines Buches. Folie 6: Textauszug 2 - Wiederholungen Textauszug „Das Licht fiel in Strahlen, und überall waren Hände, die es empfingen, Hände, die es weitergaben.“ Leitfragen Welche Wirkung hat die Wiederholung des Wortes „Hände“? Was könnte das „Licht“ symbolisieren? Visualisierung: Bild von Lichtstrahlen und Händen. Folie 7: Textauszug 3 - Beschreibungen Textauszug „Der Garten veränderte sich mit jeder Jahreszeit, ein lebendiger Organismus, mal grün und üppig, mal kahl und verlassen.“ Leitfragen Wie beschreibt Erpenbeck den Garten? Welche Stimmung wird durch die Beschreibungen erzeugt? Visualisierung: Bilder des Gartens in unterschiedlichen Jahreszeiten. Folie 8: Textauszug 4 - Dialoge Textauszug „‚Vielleicht sollten wir das Haus verkaufen‘, sagte sie. Kein Wort des Widerspruchs. Nur eine lange Stille.“ Leitfragen Wie ist der Dialog strukturiert? Welche Bedeutung hat die Stille im Kontext des Dialogs? Visualisierung: Zitate im Textkasten. Folie 9: Textauszug 5 - Innerer Monolog Textauszug „Sie saß im Wintergarten und dachte an die Sommertage ihrer Kindheit. Wie weit weg all das schien.“ Leitfragen Was wird durch den inneren Monolog verdeutlicht? Welche Emotionen werden hier vermittelt? Visualisierung: Illustration eines Wintergartens. Folie 10: Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse Zusammenfassung Zeitsprünge und Perspektivwechsel als kennzeichnendes Merkmal der Erzählstruktur Verwendung von sprachlichen Mitteln wie Metaphern und Wiederholungen Detaillierte Beschreibungen und prägnante Dialoge Innerer Monolog und erlebte Rede zur Vertiefung der Figurenpsychologie Visualisierung: Bullet Points für Klarheit. Folie 11: Ausblick auf die weitere Behandlung des Romans Ausblick Genauere Analyse von Charakterentwicklungen Vertiefende Untersuchung der historischen Hintergründe im Roman Kreative Aufgaben wie das Schreiben eigener Textpassagen im Stil von Erpenbeck Visualisierung: Bild von Büchern und Schreibmaterial. Folie 12: Abschluss Fragen und Diskussion Offene Fragen der Schüler Gemeinsame Diskussion der analysierten Textstellen Visualisierung: Symbolische Darstellung einer Gruppendiskussion. Hinweis: Zur Visualisierung passender Bilder und Zitate nutzen Sie Suchbegriffe wie „Erpenbeck Heimsuchung Zitate“, „Metaphern in Heimsuchung“, „Gartenbilder verschiedene Jahreszeiten“ auf Google.Anwendung
Arbeitsblatt: Erste Eindrücke und Hypothesen zu „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck Einleitung Bis jetzt haben wir die ersten Kapitel des Buches „Heimsuchung“ von Jenny Erpenbeck gelesen. Auf diesem Arbeitsblatt wirst du dazu aufgefordert, deine Gedanken und ersten Eindrücke zur Entwicklung der Geschichte und der Figuren festzuhalten. Denke über die bisherigen Ereignisse nach und versuche, tiefergehende Überlegungen zu formulieren. Diese Notizen werden dir helfen, deine Gedanken zu ordnen und können später in der Klassendiskussion verwendet werden. Aufgaben Beantworte die folgenden Fragen so ausführlich wie möglich. Nutze den bereitgestellten Platz für deine Antworten. 1. Schlüsselmomente oder Wendepunkte Welche Schlüsselmomente oder Wendepunkte in der Handlung sind dir bisher aufgefallen? Beschreibe diese und erkläre, warum du sie für bedeutend hältst. Deine Antwort: 2. Charakterentwicklung Welche Charaktere hast du bis jetzt kennengelernt? Beschreibe, wie diese Charaktere eingeführt wurden und wie sie sich im Verlauf der Geschichte entwickeln. Deine Antwort: 3. Themen und Motive Welche Themen oder Motive scheinen dir bisher zentral zu sein? Warum denkst du, dass diese Themen wichtig für das Verständnis der Geschichte sind? Deine Antwort: 4. Hypothesen zur weiteren Entwicklung Welche Hypothesen oder Vermutungen hast du zur weiteren Entwicklung der Geschichte und der Charaktere? Was glaubst du, wird als Nächstes passieren? Deine Antwort: Hinweis zur Nutzung der Notizen Bitte bewahre dieses Arbeitsblatt auf, da wir deine hier festgehaltenen Ideen und Hypothesen in der anschließenden Diskussion im Klassenplenum verwenden werden. Teile deine Überlegungen und Vermutungen mit den anderen, um ein tieferes Verständnis der Lektüre zu erreichen.Abschluss/Ausblick
Präsentation: Zusammenfassung und Ausblick auf "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck Folie 1: Titel "Zusammenfassung und Ausblick" Einführung in das Thema "Heimsuchung" von Jenny Erpenbeck Willkommen zur Zusammenfassung und Vorausschau Ziele: Reflexion und Einblick in künftige Inhalte Folie 2: Zusammenfassung der heutigen Stunde Zentrale Themen und Erkenntnisse der Einführungsstunde Überblick über den Roman und seine Struktur Einführung in die Hauptfiguren und das Setting Schlüsselmomente und Strukturmerkmale des Romans Wechselnde Erzählperspektiven und deren Bedeutung Der metaphorische Einsatz des Hauses als zentrales Motiv Folie 3: Narrative Technik und Schreibstil Besonderheiten der Erzähltechnik und des Sprachstils von Erpenbeck Minimalistische, präzise Sprache Zeitliche Sprünge und deren Effekte auf die Narration Einsatz stilistischer Mittel Symbolik (z.B. das Haus, der See) Themen wie Erinnerung und Vergänglichkeit Folie 4: Historische und gesellschaftliche Kontexte Wichtige historische Ereignisse in Deutschland, die im Buch behandelt werden Einflüsse zweier Weltkriege DDR-Zeit und die Wiedervereinigung Bedeutung dieser Kontexte für die Thematik des Romans Einfluss der Geschichte auf persönliche Schicksale Darstellung gesellschaftlicher Veränderungen und Krisen Folie 5: Ausblick auf die nächsten Unterrichtseinheiten Vertiefung der Charakteranalyse und -entwicklung Detaillierte Betrachtung der Lebenswege einzelner Figuren Diskussion über deren Entscheidungen und Schicksale Weitere zentrale Themen und Diskussionspunkte Umgang mit Verlust und Trauma Vergleich mit anderen zeitgenössischen deutschen Romanen Literarische Komplexität des Werks Erörterung der strukturellen Besonderheiten Analyse der sprachlichen Feinheiten Folie 6: Abschluss und Ausblick Zusammenfassende Schlussworte Rekapitulation der Schlüsselthemen des heutigen Unterrichts Wertschätzung der tiefgründigen Themen und Techniken Erpenbecks Motivation der Schüler für die weitere Lektüre und Auseinandersetzung mit dem Roman Ermutigung zur aktiven Teilnahme und kritischen Reflexion in den kommenden Stunden Vorfreude auf die fortschreitende Entdeckung und Interpretation des Werkes Hinweis für Visualisierungen: Um die Präsentation visuell zu unterstützen, könnte man mithilfe der Google Suche nach Bildern des Buchcovers, relevanter historischer Kontexte oder symbolischen Motiven wie dem Haus suchen.