Populismus erkennen und darauf reagieren
Die Lernenden setzen sich mit dem Phänomen des Populismus auseinander, identifizieren typische Merkmale populistischer Rhetorik und entwickeln Strategien, um populistischen Aussagen zu einem ausgewählten Thema mit Fakten und Argumenten zu begegnen.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt vermittelt grundlegendes Wissen über Populismus als politische Strategie und zeigt auf, wie populistische Aussagen funktionieren. Anhand von Beispielen analysieren die Schüler:innen typische Merkmale wie „Wir gegen die“, Schuldzuweisungen oder unbelegte Behauptungen. Sie erarbeiten Reaktionsstrategien durch kritische Rückfragen, sachliche Argumentation und den Einsatz verlässlicher Quellen. In interaktiven Übungen trainieren sie den Umgang mit populistischen Aussagen in verschiedenen Alltagssituationen.
Kompetenzen:
- Kritisches Denken und Argumentation
- Erkennen und Einordnen von Populismus
- Sachliche und faktenbasierte Kommunikation
- Medienkompetenz und Quellenbewertung
Zielgruppe und Niveau:
ab Klasse 9
Demokratie erleben
Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, Kindern die grundlegenden Konzepte von Demokratie und dem Mehrheitsprinzip näherzubringen.
Inhalte und Methoden: Der Inhalt umfasst eine Erklärung von Demokratie und dem Mehrheitsprinzip durch eine fiktive Figur. Im Weiteren wird anhand eines konkreten Beispiels eines demokratische Prozesse aus dem Alltag der Kinder, das Thema lebensnah vertieft.
Kompetenzen:
- Verständnis grundlegender demokratischer Prinzipien (Demokratie und Mehrheitsprinzip).
- Erkennen der Bedeutung von Wahlen und Abstimmungen.
- Verständnis für die Rolle von Interessenvertretung und Teamarbeit.
- Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung in einem gemeinschaftlichen Kontext.
- Kreativität und Reflexion durch das Finden eigener Beispiele und visuelle Darstellung.
Zielgruppe und Niveau: Grundschule ab Klasse 2.
Debattentraining - Aktives Zuhören
Die Schüler:innen erlernen und üben die Fähigkeit des aktiven Zuhörens, um eine konstruktive und respektvolle Debatte zu führen. Sie reflektieren die Bedeutung dieser Fähigkeit für den Austausch von Argumenten und die Förderung von gegenseitigem Verständnis.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt führt in die Grundlagen des aktiven Zuhörens ein und verdeutlicht dessen Bedeutung in Debatten und im Alltag. Anhand einer Mini-Debatte zu einem ausgewählten Thema üben die Schüler:innen, Argumente aufmerksam wahrzunehmen, zusammenzufassen und darauf aufzubauen. Dabei nutzen sie vorgegebene Satzanfänge, um einen fließenden Dialog zu gestalten.
Kompetenzen:
- Aktives Zuhören und Empathie
- Argumentationsfähigkeit und Perspektivwechsel
- Reflexion und Selbstwahrnehmung
- Strukturierte Dokumentation von Argumenten
Zielgruppe und Niveau:
Sekundarstufe I (ab Klasse 7)
Gerechtigkeit in der Demokratie
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis von Gerechtigkeit und Demokratie zu vermitteln, insbesondere im Kontext von Wahlen und Entscheidungsprozessen. Es soll zudem ein Bewusstsein für die Bedeutung von Fairness und der Einhaltung demokratischer Prinzipien geschaffen werden.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Konzepte von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, die Rolle des Staates bei der Bekämpfung von Ungerechtigkeit und die Funktionsweise von Demokratie und Wahlen. Methodisch werden verschiedene Ansätze verfolgt: Schüler:innen sollen Videos zum Thema Gerechtigkeit und Demokratie anschauen, Fragen dazu diskutieren, einen Chat zwischen zwei Schüler:innen analysieren, um Ungerechtigkeiten zu erkennen, Aussagen zu Demokratie als wahr oder falsch bewerten und an einem Rollenspiel zu einer Wahl teilnehmen, um demokratische Prozesse praktisch zu erfahren.
Kompetenzen:
- Verständnis von Gerechtigkeit und Demokratie
- Kritisches Denken und Problemlösung (Analyse von Ungerechtigkeiten und Entwicklung von Lösungsansätzen)
- Diskussions- und Kommunikationsfähigkeit
- Entscheidungsfindung und Bewertung von Aussagen
- Rollenspiel und Präsentation von Argumenten
- Soziales Engagement und Verständnis für die Bedeutung von Stimmen und Wahlen
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
How to ... Mit Memes arbeiten
Das Arbeitsblatt vermittelt den Schüler:innen grundlegende Informationen über Memes, ihre Merkmale, ihre Beliebtheit und ihre Funktionsweise in der Online-Kommunikation. Es fördert die Analyse und Interpretation von Memes sowie die kreative Auseinandersetzung mit diesem Medium.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition von Memes, ihre typischen Merkmale, die Gründe für ihre Beliebtheit und ihre Rolle in der Online-Kommunikation. Es werden Multiple-Choice-Aufgaben zur Überprüfung des Verständnisses, offene Fragen zur Analyse eines konkreten Memes und ein kreativer Arbeitsauftrag zur Erstellung eigener Memes eingesetzt.
Kompetenzen:
- Sachkompetenz
- Analysekompetenz: Die Schüler:innen lernen, Memes zu analysieren und zu interpretieren.
- Kreativität: Die Schüler:innen werden dazu angeregt, eigene Memes zu erstellen.
- Medienkompetenz: Die Schüler:innen reflektieren über die Bedeutung und Wirkung von Memes als Teil der digitalen Kultur.
Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse
Memes
The overarching learning objective of this worksheet is to develop critical thinking and analytical skills by interpreting the social commentary embedded within internet memes.
Content and Methods: The worksheet presents a popular internet meme you can choose. The method involves open-ended questions that prompt learners to describe what is happening in the meme and what message it conveys about school experiences.
Competencies:
- Visual literacy (interpreting images and their implied meanings)
- Critical thinking (analyzing social commentary and humor)
- Expressive writing (articulating observations and interpretations in English)
- Understanding of cultural references (memes as a form of communication)
Target Audience and Level:
B1, B2, C1, C2, A2
Zukunftswerkstatt
Die Schüler:innen entwickeln kreative Lösungen für aktuelle Probleme oder entwerfen Visionen für die Zukunft. Sie lernen, ihre Ideen partizipativ zu diskutieren, zu reflektieren und konkrete Handlungsschritte zu planen.
Inhalte und Methoden:
Die Zukunftswerkstatt besteht aus drei Phasen:
Kritikphase:
Die Teilnehmenden sammeln und analysieren Probleme oder Herausforderungen zu einem bestimmten Thema. Sie diskutieren, was sie stört oder verbessert werden sollte.
Utopiephase:
In dieser kreativen Phase entwerfen die Schüler:innen Visionen und Ideen, wie eine ideale Zukunft aussehen könnte. Dabei sind keine Grenzen gesetzt – es geht darum, kreativ und mutig zu denken.
Verwirklichungsphase:
Die gesammelten Ideen werden auf ihre Machbarkeit überprüft. Die Schüler:innen entwickeln konkrete Handlungsschritte und planen, wie sie ihre Visionen in die Realität umsetzen können.
Kompetenzen:
- Kritisches Denken und Problemanalyse
- Kreativität und visionäres Denken
- Teamarbeit und Kommunikation
- Planungs- und Umsetzungskompetenz
- Selbstwirksamkeit
- Entwicklung demokratiepädagogischer Kompetenzen
Zielgruppe und Niveau:
Sekundarstufe I und II
How to ... Kritisches Denken trainieren
Die Lernenden entwickeln ein Verständnis für die Relevanz von kritischem Denken und überprüfen Informationen mithilfe von kritischem Denken.
Inhalte und Methoden: Die Lernenden reflektieren, in welchen Medien sie Informationen suchen. Davon ausgehend erfahren sie in einem Video von "TED-Ed" die Grundlagen von kritischem Denken und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Fakt, Meinung und Fakt mit Meinungsanteil auseinander. Im Anschluss an eine Zuordnungsaufgabe werden die Lernenden selber aktiv und beurteilen drei fiktive Artikel hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit. Eine Bonus-Aufgabe ist angefügt, in dieser wenden die Lernenden kritisches Denken im Alltag an.
Kompetenzen:
- kritisches Denken fördern
- Reflexionsfähigkeit
- vorausschauendes Denken
Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse
How to ... Feedback geben
Die Lernenden setzen sich mit der Funktion von Feedback auseinander und können eine gewählte Feedbackmethode selbst anwenden.
Methoden und Inhalt: Die Lernenden setzen sich anhand eines Fallbeispiels mit konstruktivem und destruktivem Feedback auseinander. Dabei beurteilen sie selbstständig das Fallbeispiel und ordnen danach Feedback-Sätze nach konstruktiv/destruktiv. Die Lernenden setzen sich dann mit der gewählten Feedbackmethode auseinander und beantworten inhaltliche Fragen. Mit einem abschließenden Arbeitsauftrag wenden die Lernenden die Feedbackmethode im gegenseitigen Feedback an und machen sich dazu Notizen. Die Aufgabe wird mit Tipps zu Feedback geben und Feedback erhalten ergänzt.
Kompetenzen:
- Gesprächskompetenz
- kritisches Denken
- Reflexionsfähigkeit
Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse
Planspiel - Koalitionsverhandlungen
Die Schüler:innen erleben die Herausforderungen und Prozesse von Koalitionsverhandlungen und setzen sich praktisch mit demokratischen Entscheidungsmechanismen auseinander.
Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen schlüpfen in die Rolle von Vertreter:innen fiktiver Parteien und verhandeln über die Bildung einer Regierungskoalition. Dabei müssen sie Kompromisse eingehen, Mehrheiten finden und politische Positionen vertreten. Das Planspiel fördert die Fähigkeit, politische Konzepte in praktischen Situationen anzuwenden. Zum Abschluss reflektieren die Teilnehmenden den Verhandlungsprozess und analysieren die Dynamik politischer Entscheidungen.
Kompetenzen:
- Verhandlungsführung und Kompromissfindung
- Verständnis demokratischer Entscheidungsprozesse
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im Fach Politik bzw. Demokratiebildung.
Debatten-Toolkit
Die Lernenden setzen sich mit einer ausgewählten Fähigkeit/Ressource für die Vorbereitung auf eine Debatte auseinander und trainieren diese.
Methoden und Inhalte: Anhand eines Infokastens erfahren die Lernenden mehr über eine ausgewählte Fähigkeit/Ressource im Kontext des Debattierens. Davon ausgehend trainieren die Lernenden in Zweierteams die Fähigkeit/Ressource und reflektieren diese. Als vertiefendes Material wird ein Video von "Jugend debattiert" angeboten, um sich mit dem Ablauf einer Debatte auseinanderzusetzen.
Kompetenzen:
- Gesprächskompetenz
- kritisches Denken
- Reflexionsfähigkeit
Zielgruppe und Niveau: ab der 8. Klasse
Methodentraining: Urteilskompetenz
Die Lernenden entwickeln ihre Fähigkeit, fundierte Urteile zu fällen und diese überzeugend zu vertreten. Sie setzen sich mit verschiedenen Aspekten einer komplexen Frage auseinander und lernen, ihre Meinungen begründet zu äußern.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt führt die Lernenden schrittweise durch den Prozess der Urteilsbildung. Anhand einer kontroversen Frage werden Beurteilungskategorien eingeführt, Perspektiven analysiert und verschiedene Ebenen betrachtet. Die Lernenden formulieren Teilurteile und entwickeln ein begründetes Gesamturteil. Partner- und Gruppenarbeiten sowie eine Bonusaufgabe fördern die Auseinandersetzung mit dem Thema.
Kompetenzen:
- Analytisches und kritisches Denken
- Reflexionsfähigkeit und Perspektivenwechsel
- Argumentations- und Urteilskompetenz
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 10
Schulparteien – Rollenkarten für eine politische Debatte
Die Schüler:innen setzen sich mit unterschiedlichen politischen Positionen auseinander, indem sie fiktive Schulparteien kennenlernen und deren Standpunkte vertreten.
Inhalte und Methoden: Die Schüler:innen erhalten Rollenkarten mit den Programmen verschiedener fiktiver Schulparteien. In Gruppen oder einer Debatte vertreten sie die Interessen ihrer Partei und diskutieren zentrale schulische Themen wie Mitbestimmung, Regeln oder Unterrichtsgestaltung. Ziel ist es, Argumentationsstrategien zu entwickeln, politische Prozesse nachzuvollziehen und die Bedeutung von Meinungsvielfalt und Kompromissen zu erkennen.
Kompetenzen:
- Argumentieren aus verschiedenen politischen Perspektiven
- Förderung der Debatten- und Kommunikationsfähigkeit
- Verständnis demokratischer Entscheidungsprozesse im schulischen Kontext
Zielgruppe und Niveau: Geeignet für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II im Fach Politik bzw. Demokratiebildung.