Wetter

Wetter

Entdecke Arbeitsblätter zum Thema "Wetter". Alle Arbeitsblatt-Vorlagen lassen sich direkt nutzen oder mithilfe unserer Bildungs-KI an deinen Unterricht anpassen.

Wetterextreme

Wetterextreme

Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen Wissen über Wetterextreme zu vermitteln, ihr Verständnis für deren Auswirkungen zu vertiefen und sie zur eigenständigen Recherche und Analyse zu befähigen.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt verschiedene Wetterextreme wie Hurrikan, Dürre, Flut, Blizzard, Hagelsturm, Hitzewelle, Tornado und Kältewelle, indem Erklärungen Begriffen zugeordnet werden müssen. Ein detaillierter Text über ein ausgewähltes Wetterphänomen beschreibt dessen Entstehung, Häufigkeit, Gefahren und Schutzmaßnahmen. Die Methode umfasst das Zuordnen von Definitionen, das Beantworten von Wahr/Falsch-Fragen basierend auf dem Leseverständnis sowie die Analyse eines Zeitungsartikels über ein Wetterereignis. Weiterhin werden die Schüler:innen angeleitet, selbstständig ähnliche Ereignisse zu recherchieren und Gemeinsamkeiten und Unterschiede festzuhalten.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich Wetterextremen
  • Leseverständnis und Informationsentnahme
  • Kritisches Denken und Überprüfung von Aussagen (Wahr/Falsch)
  • Recherchekompetenz und Informationsverarbeitung
  • Vergleich und Analyse (Gemeinsamkeiten/Unterschiede)
  • Problemlösung und Risikobewusstsein (Schutzmaßnahmen)


Zielgruppe und Niveau: Unter- und Mittelstufe

Wetterabläufe in den Tropen und in Mitteleuropa

Wetterabläufe in den Tropen und in Mitteleuropa

Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Wetterabläufe in den Tropen und in Mitteleuropa näherzubringen, ihr Verständnis für meteorologische Faktoren zu vertiefen und einen Vergleich zwischen den Klimazonen anhand von Panama und Frankreich zu ermöglichen.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt das Wetter in den Tropen anhand von fiktiven Social-Media-Posts, meteorologische Faktoren mit einem Schwerpunkt auf Luftfeuchtigkeit (Definition, Entstehung, Messung und regionale Unterschiede), sowie einen Vergleich der Wetterabläufe in Panama (tropisches Klima) und Frankreich (gemäßigtes Klima). Methodisch werden informative Texte, Tweets als Fallbeispiele, Bilder (Hygrometer, Karten) und gezielte Fragen zur Wissensüberprüfung und zum Vergleichen von Informationen eingesetzt.


Kompetenzen:

  • Leseverständnis und Informationsentnahme aus verschiedenen Textformaten (Tweets, Sachtexte)
  • Verständnis meteorologischer Konzepte (Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Temperatur)
  • Vergleich und Analyse von Klimadaten und -merkmalen unterschiedlicher Regionen
  • Kritisches Denken und Überprüfung von Informationen (Abgleich aktueller Daten mit Länderporträts)


Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse

Bedeutung von unterschiedlichem Wetter für Mensch und Umwelt (Grundschule)

Bedeutung von unterschiedlichem Wetter für Mensch und Umwelt (Grundschule)

Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Bedeutung und Auswirkungen verschiedener Wetterbedingungen auf Mensch und Umwelt näherzubringen und sie zu eigenen Wetterbeobachtungen anzuleiten.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Analyse eines Wetterberichts, die Auswirkungen eines Wetterereignisses auf Menschen, Tiere und Natur sowie die eigenständige Beobachtung und Dokumentation von Wetterphänomenen. Methodisch werden das Anhören eines Audio-Wetterberichts (via QR-Code), das Lesen von Sachtexten, das Ausfüllen von Tabellen zur Kategorisierung von Auswirkungen und die Anfertigung von Notizen genutzt. Zudem werden die Schüler:innen angeregt, persönliche Wettererlebnisse zu teilen und ihre Beobachtungen in einem Rückblick zusammenzufassen.


Kompetenzen:

  • Hörverstehen und Informationsentnahme aus audiovisuellen Medien
  • Leseverständnis und Informationsentnahme aus Sachtexten
  • Analyse und Kategorisierung von Informationen (Auswirkungen des Wetters)
  • Beobachtung und Dokumentation von Naturphänomenen
  • Schriftliche Zusammenfassung und Reflexion von Beobachtungen
  • Kommunikation und Austausch von Erfahrungen (Teilen von Wettererlebnissen)


Zielgruppe und Niveau: 3./4. Klasse

Anpassung ans Wetter (Grundschule)

Anpassung ans Wetter (Grundschule)

Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen Wissen über verschiedene Wetterphänomene zu vermitteln, sie für die damit verbundenen Gefahren zu sensibilisieren und ihnen altersgerechte Schutzmaßnahmen nahezubringen.


Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt befasst sich mit der Anpassung an verschiedene Wetterlagen und vertieft sich spezifisch in eine Art von Wetter. Methodisch kommen informative Texte, Wahr/Falsch-Aussagen und Multiple-Choice-Fragen zum Einsatz, um das Leseverständnis und die Wissensüberprüfung zu fördern. Das Arbeitsblatt regt zudem zur persönlichen Reflexion über Wettererlebnisse an und bietet Raum für kreative Gestaltung durch Zeichnen.


Kompetenzen:

  • Wissenserwerb und -verständnis bezüglich Wetterphänomenen
  • Gefahrenbewusstsein und Risikoeinschätzung im Zusammenhang mit Wetterereignissen
  • Anwendung von Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
  • Leseverständnis und Informationsentnahme aus Texten
  • Kritisches Denken durch Beurteilung von Aussagen (wahr/falsch)
  • Kreativität und Ausdrucksfähigkeit durch Zeichnen
  • Reflexionsfähigkeit bezüglich eigener Erfahrungen


Zielgruppe und Niveau: 3./4. Klasse

Grundlagen Wetter

Grundlagen Wetter

Ziele: Die Lernenden können das Wet­ter an­hand von einem gewählten Wet­ter­ele­men­t cha­rak­te­ri­sie­ren.

Inhalte: Anhand von einem Text und einer Audionachricht setzen sich die Lernenden mit den Grundlagen von Wetter und einem ausgewählten Wetterelement auseinander.

Kompetenzen:

  • Fachwissenkompetenz im Bereich Wetter schulen
  • zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext verstehen
  • Texten fragenrelevante Informationen entnehmen und wiedergeben

Zielgruppe und Niveau: 5./6. Klasse

Tiere im Winter

Tiere im Winter

Die Lernenden entdecken die Anpassungsstrategien von Tieren an den Winter und verstehen, wie diese die kalte Jahreszeit überleben.

Inhalte und Methoden:

Das Arbeitsblatt beleuchtet die Überlebensstrategien von ausgewählten Tieren im Winter. Es werden Lesetexte mit Informationen zu den jeweiligen Tieren sowie Aufgaben zur Überprüfung des Leseverständnisses (Wahr/Falsch-Aussagen) und kreative Elemente (Zeichnen, Beschreiben) eingesetzt.

Kompetenzen:

  • Leseverständnis und Informationsentnahme
  • Kenntnisse über Tierwelt und Ökosysteme
  • Kreativität

Zielgruppe und Niveau:

ab Klasse 5

Tierische Überwinterungsstrategien (Grundschule)

Tierische Überwinterungsstrategien (Grundschule)

Mit diesem Arbeitsblatt lernen die Schüler:innen verschiedene Überwinterungsstrategien von Wildtieren kennen.