Demokratie erleben
Das Arbeitsblatt zielt darauf ab, Kindern die grundlegenden Konzepte von Demokratie und dem Mehrheitsprinzip näherzubringen.
Inhalte und Methoden: Der Inhalt umfasst eine Erklärung von Demokratie und dem Mehrheitsprinzip durch eine fiktive Figur. Im Weiteren wird anhand eines konkreten Beispiels eines demokratische Prozesse aus dem Alltag der Kinder, das Thema lebensnah vertieft.
Kompetenzen:
- Verständnis grundlegender demokratischer Prinzipien (Demokratie und Mehrheitsprinzip).
- Erkennen der Bedeutung von Wahlen und Abstimmungen.
- Verständnis für die Rolle von Interessenvertretung und Teamarbeit.
- Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung in einem gemeinschaftlichen Kontext.
- Kreativität und Reflexion durch das Finden eigener Beispiele und visuelle Darstellung.
Zielgruppe und Niveau: Grundschule ab Klasse 2.
Die Europäische Union
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen grundlegende Kenntnisse über die Europäische Union, ihre Geschichte, Symbole und Mitgliedstaaten zu vermitteln und ein Verständnis für die Werte und Ziele der EU zu entwickeln.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Entstehung und Bedeutung der Europahymne, die Geschichte der Europäischen Union, ihre Ziele und Struktur sowie die Identifikation von EU-Mitgliedstaaten. Methodisch werden informative Texte, Aufgaben zur Wissensüberprüfung (Multiple Choice und Richtig/Falsch), eine interaktive Aufgabe zur Identifikation von EU-Ländern und ein Suchsel genutzt. Es wird auch zum Anschauen eines Videos (via QR-Code) angeregt.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich der Europäischen Union und ihrer Symbole
- Leseverständnis
- Analytisches Denken (Beantwortung von Fragen basierend auf Textinformationen)
- Kritisches Denken (Begründung der eigenen Meinung zur EU)
- Geografisches Wissen (Identifikation von EU-Ländern)
Zielgruppe und Niveau: ab Klasse 5
Das Wahlsystem in Deutschland
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen das deutsche Wahlsystem näherzubringen und ihr Verständnis für einen zentralen Bestandteil des Wahlsystems zu vertiefen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die grundlegenden Konzepte des deutschen Wahlsystems, wie Erst- und Zweitstimme, Direktmandate und Listenmandate, die Fünf-Prozent-Hürde und die Rolle der Parteien. Methodisch werden informative Texte genutzt, um Wissen zu vermitteln , sowie Fragen zur Wissensüberprüfung und ein Multiple-Choice-Format zur Festigung des Gelernten. Zusätzlich wird die Erstellung einer Mindmap als gemeinschaftliche Methode vorgeschlagen.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich des deutschen Wahlsystems
- Leseverständnis und Informationsverarbeitung
- Fähigkeit zur Zusammenfassung und prägnanten Formulierung von Informationen
Zielgruppe und Niveau: Mittel- und Oberstufe
Das politische System in Deutschland
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen grundlegende Kenntnisse über das politische System Deutschlands zu vermitteln und ihr Vorwissen zu testen sowie zu erweitern.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definitionen wichtiger Begriffe des politischen Systems (Bundestag, Bundesrat, Bundespräsident, Bundeskanzler, Grundgesetz, Landtag) und deren Zuordnung. Es beinhaltet einen fiktiven Social-Media-Beitrag eines Praktikanten. Weiterführend bietet ein Infotext detaillierte Informationen über einen zentralen Bestandteil des politischen Systems Deutschlands. Methodisch wird eine Kombination aus Zuordnungsaufgaben, einem motivierenden fiktiven "Praktikumsbericht" in Form von Social-Media-Posts, einem informativen Lesetext sowie Wahr/Falsch-Aussagen zur Wissensüberprüfung und offene Fragen zur Reflexion und Diskussion genutzt.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis des deutschen politischen Systems
- Zuordnung und Definition politischer Begriffe
- Leseverständnis und Informationsentnahme aus verschiedenen Textformaten (Infotext, fiktive Social-Media-Posts)
- Kritisches Denken durch Beurteilung von Wahr/Falsch-Aussagen
- Reflexions- und Diskussionsfähigkeit über politische Themen
Zielgruppe und Niveau: Sekundarstufe I / II
Staatstheorien und Wahlen
Die Lernenden setzen sich kritisch mit verschiedenen philosophischen Staatstheorien und der Rolle von Wahlen auseinander. Ziel ist es, ein Verständnis für die historischen und konzeptionellen Unterschiede staatlicher Ordnung (z. B. Naturzustand, Gesellschaftsvertrag, Souveränität) sowie die Bedeutung von Wahlen als Ausdruck von Legitimität und Volkswillen zu entwickeln.
Inhalte und Methoden:
Das Arbeitsblatt thematisiert die Staatstheorie von einer/ einem ausgewählten Philosoph:in anhand eines Dialogs und Textes. Ergänzend werden die Ansichten weiterer Philosophen wie John Locke, Jean-Jacques Rousseau und Immanuel Kant zur Bedeutung von Wahlen und Volkssouveränität vorgestellt. Methoden umfassen Textanalyse (Dialog, Informationstexte), Multiple-Choice-Fragen, Gruppenarbeit zur Erarbeitung philosophischer Ansätze und eine vergleichende Reflexion über die Funktion von Wahlen.
Kompetenzen:
- Analysieren und interpretieren philosophische Konzepte von Staat und Herrschaft
- Vergleichen verschiedene Staatstheorien und deren Ansichten zur Rolle von Wahlen.
- Diskutieren und begründen die Bedeutung von Wahlen in einem Staat.
- Extrahieren und präsentieren Kernideen philosophischer Ansätze.
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 10
Entwicklung der Menschenrechte in Europa
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die Entwicklung der Menschenrechte in Europa näherzubringen, ihr Verständnis für deren historische Bedeutung zu vertiefen und die Auswirkungen auf das Leben der Menschen zu beleuchten.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die historische Entwicklung der Menschenrechte in Europa, beginnend mit der Magna Carta, über die Französische Revolution und das Grundgesetz in Deutschland, bis hin zur Europäischen Menschenrechtskonvention. Es werden informative Texte bereitgestellt, Aufgaben zur zeitlichen Einordnung wichtiger Ereignisse und zur Beantwortung spezifischer Fragen zu bedeutenden Dokumenten und deren Funktion gestellt. Darüber hinaus werden die Auswirkungen der Menschenrechte auf das Leben von Individuen anhand von vier fiktiven Berichten aus verschiedenen Epochen beleuchtet und eine Diskussionsrunde zur Relevanz von Menschenrechten angeregt.
Kompetenzen:
- Historisches Verständnis (Einordnung von Ereignissen in den geschichtlichen Kontext)
- Leseverständnis und Informationsentnahme
- Analytisches Denken (Beurteilung der Rolle von Dokumenten und Revolutionen)
- Kritisches Denken (Reflexion über die Bedeutung von Menschenrechten im eigenen Leben)
- Kommunikationsfähigkeit (Diskussion im Klassenverband)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Gerechtigkeit in der Demokratie
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis von Gerechtigkeit und Demokratie zu vermitteln, insbesondere im Kontext von Wahlen und Entscheidungsprozessen. Es soll zudem ein Bewusstsein für die Bedeutung von Fairness und der Einhaltung demokratischer Prinzipien geschaffen werden.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Konzepte von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit, die Rolle des Staates bei der Bekämpfung von Ungerechtigkeit und die Funktionsweise von Demokratie und Wahlen. Methodisch werden verschiedene Ansätze verfolgt: Schüler:innen sollen Videos zum Thema Gerechtigkeit und Demokratie anschauen, Fragen dazu diskutieren, einen Chat zwischen zwei Schüler:innen analysieren, um Ungerechtigkeiten zu erkennen, Aussagen zu Demokratie als wahr oder falsch bewerten und an einem Rollenspiel zu einer Wahl teilnehmen, um demokratische Prozesse praktisch zu erfahren.
Kompetenzen:
- Verständnis von Gerechtigkeit und Demokratie
- Kritisches Denken und Problemlösung (Analyse von Ungerechtigkeiten und Entwicklung von Lösungsansätzen)
- Diskussions- und Kommunikationsfähigkeit
- Entscheidungsfindung und Bewertung von Aussagen
- Rollenspiel und Präsentation von Argumenten
- Soziales Engagement und Verständnis für die Bedeutung von Stimmen und Wahlen
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Wahlsysteme in den EU-Staaten
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die verschiedenen Wahlsysteme in der EU näherzubringen, ihr Verständnis dafür zu vertiefen und die Unterschiede zu anderen Wahlsystemen aufzuzeigen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Definition und Merkmale von Wahlsystemen wie Verhältniswahlrecht, Mehrheitswahlrecht, gemischtes Wahlsystem, Präferenzwahlsystem und Blockwahl. Es werden Beispiele für die Anwendung dieser Systeme in verschiedenen EU-Ländern sowie in den USA gegeben. Methodisch wird eine Kombination aus einem einführenden Chat-Dialog zur Aktivierung des Vorwissens, informativen Texten zur Erklärung der Wahlsysteme, detaillierten Infotexten zu spezifischen Ländern und einer Vergleichstabelle sowie Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung eingesetzt.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich verschiedener Wahlsysteme
- Vergleichendes Denken (Unterscheidung und Vergleich von Wahlsystemen in verschiedenen Ländern)
- Analytisches Denken (Erkennen von Gemeinsamkeiten und Unterschieden)
- Leseverständnis
- Informationsverarbeitung und -organisation (Ausfüllen einer Tabelle basierend auf Textinformationen)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Staatsformen in verschiedenen Ländern
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen die verschiedenen Staatsformen näherzubringen, ihr Verständnis dafür zu vertiefen und sie insbesondere mit der Regierungsform eines ausgewählten Landes vertraut zu machen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt verschiedene Staatsformen wie Monarchie, Republik, Diktatur, Demokratie, Föderalismus, Totalitarismus, Parlamentarismus und Autoritarismus. Methodisch werden verschiedene Ansätze genutzt: Zunächst müssen Schüler:innen Staatsformen in einem Buchstabensalat finden, anschließend Staatsformen Definitionen zuordnen und Multiple-Choice-Fragen zu Regierungsformen spezifischer Länder beantworten. Ein ausführlicher Text über die Regierungsform in einem ausgewählten Land dient der Vertiefung. Abschließend überprüfen Wahr/Falsch-Fragen das erworbene Wissen über Deutschland.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich verschiedener Staatsformen
- Analytisches Denken (Zuordnung von Definitionen)
- Leseverständnis (Erfassen komplexer Texte)
- Kritisches Denken (Beurteilung von Aussagen als wahr oder falsch)
- Globales Wissen (Kenntnisse über Regierungsformen in verschiedenen Ländern)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Das Europaparlament und seine politischen Zusammenschlüsse
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, Schüler:innen ein umfassendes Verständnis für die Struktur, Funktion und Bedeutung des Europäischen Parlaments sowie seiner politischen Gruppierungen zu vermitteln und sie für dessen Rolle in der EU-Gesetzgebung zu sensibilisieren.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die Geschichte, Organisation und Aufgaben des Europäischen Parlaments, seine Rolle in der EU-Gesetzgebung und die Struktur seiner politischen Fraktionen. Methodisch werden informative Texte, Multiple-Choice-Fragen zur Wissensüberprüfung, Lückentexte und ein Diagramm zur Veranschaulichung der Zusammensetzung politischer Fraktionen genutzt. Zudem wird zum Anschauen eines YouTube-Videos (via QR-Code) und zum Anfertigen von Notizen angeregt, gefolgt von einer Klassendiskussion über interessante und kuriose Aspekte der Parlamentsarbeit.
Kompetenzen:
- Wissenserwerb und -verständnis bezüglich des Europäischen Parlaments und seiner politischen Zusammenschlüsse
- Analytisches Denken (Beantwortung von Fragen basierend auf Textinformationen)
- Kritisches Denken (Diskussion interessanter und kurioser Aspekte, Erkennen von Schwierigkeiten und Chancen in politischen Zusammenschlüssen)
- Medienkompetenz (Nutzung von QR-Codes für Videoinhalte)
- Leseverständnis
- Mündliche Kommunikationsfähigkeit (Diskussion im Klassenverband)
Zielgruppe und Niveau: 8.-10. Klasse
Die Mitgliedsstaaten der EU (Mittel-/Oberstufe)
Das übergeordnete Lernziel des Arbeitsblattes ist es, den Schüler:innen ein umfassendes Verständnis für die Entstehung, Entwicklung und aktuelle Situation der Europäischen Union zu vermitteln und sie zum Nachdenken über zukünftige Herausforderungen und Chancen anzuregen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt behandelt die historische Entwicklung der EU von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart, einschließlich wichtiger Gründungsdaten, Erweiterungsphasen und prägender Verträge. Des Weiteren werden aktuelle EU-Mitgliedsstaaten sowie ein Beitrittskandidat detailliert vorgestellt. Methodisch wird dies durch Lesetexte, eine Zeitleiste zum Ausfüllen, Steckbriefe zur Charakterisierung von Ländern und offene Fragestellungen zur Reflexion umgesetzt.
Kompetenzen:
- Informationsentnahme und -verarbeitung aus Texten und visuellen Darstellungen
- Chronologisches Denken und Verständnis für historische Entwicklungen
- Analyse politischer und wirtschaftlicher Zusammenhänge
- Kritisches Denken und Argumentationsfähigkeit
- Fähigkeit zur Selbsteinschätzung und Reflexion
Zielgruppe und Niveau: Das Arbeitsblatt richtet sich an Schüler:innen der Mittel- und Oberstufe.
Von der Demokratie zur Diktatur
Die Lernenden setzen sich mit den Begriffen Machtergreifung/Machtübertragung/Machtsicherung auseinander und können einzelne Aspekte der Entwicklung zur Diktatur analysieren und bewerten.
Inhalte und Methoden: Die Lernenden können Bilder miteinander vergleichen und durch Textanalyse historische Fragestellungen bearbeiten.
Kompetenzen:
- Hypothesen aufstellen
- Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme erkennen
Zielgruppe und Niveau: Ab der 9.Klasse
Grundlagen Politische Systeme
Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen ein grundlegendes Verständnis politischer Systeme, indem es die Konzepte von Staatsformen, Herrschaftsformen und Regierungssystemen erklärt. Anhand eines gewählten Beispiels sollen die Schüler:innen diese Konzepte anwenden und ein konkretes politisches System einordnen können.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Einführung, die die Relevanz des Themas hervorhebt. Ein erster Informationstext gibt einen Einblick das politische System eines gewählten Landes. Anschließend werden detaillierte Merkkästen zu den drei Hauptkonzepten bereitgestellt: Staatsformen, Herrschaftsformen und Regierungsformen. Die Schüler:innen sollen anhand dieser Merkkästen und des Eingangstextes das gewählten Land der passenden Staatsform, Herrschaftsform und dem passenden Regierungssystem zuordnen und ihre Antworten mit Belegen aus dem Text begründen. Eine Zusatzaufgabe für schnelle Schüler:innen fordert die Erklärung der Unterschiede und Zusammenhänge zwischen den drei Konzepten.
Kompetenzen:
- Politische Systemkenntnisse: Schüler:innen erwerben ein strukturiertes Wissen über grundlegende Konzepte der Politikwissenschaft.
- Analyse und Klassifikation: Die Fähigkeit, ein konkretes politisches System anhand definierter Kriterien einzuordnen und zu begründen.
- Informationsentnahme: Gezieltes Extrahieren relevanter Informationen aus Fachtexten.
- Konzeptuelles Verständnis: Verständnis der Abgrenzung und Verknüpfung von Staatsform, Herrschaftsform und Regierungssystem.
Zielgruppe und Niveau: 8. - 10. Klasse (Mittelstufe)
Nationalstaatenbildung
Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen das Konzept der Nationalstaatenbildung anhand einer gewählten Nation. Es zielt darauf ab, die Entstehung dieses Staatstyps, seine prägenden Ideale sowie die damit verbundenen Veränderungen und Herausforderungen zu beleuchten.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer Definition des Nationalstaats und seiner historischen Entwicklung. Ein Infotext beleuchtet die Entwicklung einer gewählten Nation zum Nationalstaat. Multiple-Choice-Fragen überprüfen das Textverständnis. Eine Audio-Nachricht, die die persönlichen Auswirkungen der Nationalstaatsbildung auf das Leben einer Schülerin heute beleuchtet, ergänzt die historische Perspektive. Abschließende Schreibaufgaben fordern die Schüler:innen auf, die neuen Informationen in eigenen Worten zu reflektieren.
Kompetenzen:
- Historisches Verständnis: Schüler:innen erwerben Kenntnisse über die Entstehung des gewählten Nationalstaats und dessen Schlüsselereignisse.
- Analyse von Ursachen und Folgen: Sie erkennen die Auswirkungen revolutionärer Prozesse auf politische Systeme und gesellschaftliche Strukturen.
- Text- und Hörverständnis.
- Reflexion der Gegenwart: Die Schüler:innen setzen sich mit der langfristigen Relevanz historischer Ideale und Entwicklungen für die heutige Zeit auseinander.
Zielgruppe und Niveau: Ab der 8. Klasse (Mittelstufe)
Das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin
Dieses Arbeitsblatt vermittelt Schüler:innen umfassendes Wissen über das Amt des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin in Deutschland. Es beleuchtet Aufgaben, Wahlverfahren, Entmachtungsmöglichkeiten sowie die historische Bedeutung des Amtes an einem gewählten Beispiel.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Bedeutung des Bundeskanzleramtes. Ein Video dient als primäre Informationsquelle, um die Aufgaben des Bundeskanzlers/der Bundeskanzlerin zu benennen und zu erklären. Anschließend überprüfen Wahr/Falsch-Fragen das aus dem Video gewonnene Wissen. Ein vertiefender Text befasst sich mit der Amtszeit der/des ausgewählten Bundeskanzler:in. von eine Multiple-Choice-Fragen sichern das Textverständnis dieses Abschnitts. Eine abschließende offene Frage fordert die Schüler:innen auf, in die Rolle eines/einer Bundeskanzler:in zu schlüpfen und Lösungsstrategien für eine politische Krise zu entwickeln.
Kompetenzen:
- Politische Systemkenntnisse: Schüler:innen erwerben grundlegendes Wissen über die Rolle und Funktion des Bundeskanzler:innenamtes in der deutschen Demokratie.
- Historisches Verständnis: An einem ausgewählten Beispiel lernen die Schüler:innen die historische Entwicklung und prägende Persönlichkeiten des Amtes kennen.
- Problemlösung und Entscheidungsfindung: Durch die Simulation einer politischen Krise entwickeln sie Lösungsansätze und reflektieren über politische Verantwortung.
Zielgruppe und Niveau: 8.Klasse
Philosophische Staatstheorien
Das Lernziel des Arbeitsblattes ist das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen philosophischen Staatstheorien sowie die Fähigkeit, diese Theorien zu analysieren, zu vergleichen und auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen zu beziehen.
Inhalte und Methoden: Das Arbeitsblatt stellt die Staatstheorien von einem/ einer Philosoph:in detailliert vor, einschließlich seiner Menschenbilder, Konzepte des Idealstaates und seinem Einfluss. Die Methoden umfassen offene Fragen zur Beschreibung und Erklärung der einzelnen Theorien, Multiple-Choice-Fragen zur Überprüfung des Verständnisses der Kernprinzipien sowie eine umfassende Schreibaufgabe, bei der die Lernenden eine Staatstheorie auswählen, deren Argumente zusammenfassen, Stärken und Schwächen darlegen und einen Bezug zur Gegenwart herstellen sollen.
Kompetenzen:
- Kritisches Denken und Analyse (Verständnis und Bewertung komplexer philosophischer Konzepte)
- Leseverständnis (Erfassen und Interpretieren anspruchsvoller Sachtexte)
- Argumentationsfähigkeit (Darstellung von Stärken und Schwächen, Begründung der eigenen Position)
- Synthese und Transfer (Verknüpfung historischer Theorien mit aktuellen Herausforderungen)
- Schriftlicher Ausdruck (Strukturierte und prägnante Formulierung komplexer Gedanken)
Zielgruppe und Niveau:
Ab Klasse 8
Wahlkampf-Narrative analysieren
Durchleuchte einen historischen oder aktuellen Wahlkampf hinsichtlich der verwendeten Narrative. Hilf deinen Lernenden dabei, grundlegende Narrativ-Typen unterscheiden zu lernen und deren Zielsetzung besser zu verstehen.